Sie sind hier
E-Book

Heimerziehung in der DDR. Geschichte, Grundlagen und Institutionalisierung

AutorLydia Rössel
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl107 Seiten
ISBN9783668945661
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis36,99 EUR
Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,7, Universität Augsburg (Lehrstuhl für Pädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick über die Heimerziehung in der DDR zu geben und ihre Geschichte, Grundlagen und Institutionen zu erläutern. Dazu wird zunächst die Jugendhilfe in der Deutschen Demokratischen Republik behandelt. Anschließend beschäftigt sich diese Diplomarbeit ausführlich mit der Geschichte der Heimerziehung in der DDR. Dabei werden zunächst die wichtigsten Wurzeln dargestellt, welche sich hauptsächlich aus Reformpädagogik, Nationalsozialismus und der Sowjetpädagogik zusammensetzen. Darauf folgt eine Darstellung der Entwicklung der Heimerziehung, beginnend beim Umgang mit den Kriegsfolgen und dem Neuaufbau der Heimerziehung. Im Anschluss daran werden die einzelnen Stadien beleuchtet, welche das Heimkonzept durchlief. Dazu gehören die Planungseuphorie der DDR-Funktionäre, die Neudifferenzierung innerhalb der Spezialheime und zahlreiche Pläne, wie man die strukturellen Gegebenheiten modifizieren könnte. Um die Grundlagen der Heimerziehung aufzuzeigen, werden zunächst die Rahmenbedingungen geklärt, bevor genauer auf die Zusammensetzung, die Qualifikation und die Aufgabenbereiche des Personals eingegangen wird. Anschließend erfolgt eine nähere Erörterung des Aufgabenfeldes der Heimerziehung. Dazu soll zunächst geklärt werden, welche Familien und Kinder in das Blickfeld der Jugendhilfe gerieten, bevor die zentralen Begriffe der Heimerziehung dargestellt werden. Darauf folgt detailliert das pädagogische Konzept der DDR-Heimerziehung. Im Anschluss daran wird das Prinzip der Kollektiverziehung erläutert, die das Herzstück der DDR-Heimerziehung bildete. Gegen Ende der Arbeit wird die Institutionalisierung der Heimerziehung in der DDR betrachtet. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Jugendwerkhöfen in der DDR. Im letzten Teil dieser Arbeit werden einige Gedanken zur Heimerziehung erläutert, welche unter Einbezug wesentlicher Punkte der DDR-Heimerziehung ein Konzept für die Gegenwart darstellen könnten.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...