Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2, Universität Wien (Germanistik), Veranstaltung: Inzest in mittelalterlichen Erzählungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zuge des Seminars Inzest in mittelalterlichen Erzählungen befasste ich mich mit dem der Mehrheit unbekannten Roman Heinrichs von Neustadt Apollonius von Tyrland, der im 14. Jahrhundert entstanden ist. Trotz seiner raffinierten Konzeption und abenteuerlichen Geschehnisse, schaffte es dieses Werk dennoch nicht in den gängigen Kanon älterer Literatur der Germanistik. Womöglich liegt dies auch an der abschreckenden Versanzahl der Dichtung, denn mit 20644 Versen kann man Apollonius zu den umfangreichsten Werken seiner Zeit zählen. Nachdem der Autor vorgestellt wird, soll ein möglichst kurzer Inhaltsüberblick gegeben werden, wobei das Wörtchen kurz hier die größte Herausforderung darstellen wird, da in dieser Erzählung unglaublich viel passiert, unendlich viele Abenteuer zu bestehen sind. Auch das Stichwort Aufbau ist ein wichtiges, da sich hier herausstellen wird, warum es in dieser Arbeit um Apollonius´ Frauen geht; denn es sind ebendiese, die das Leben bzw. das Schicksal des tapferen Ritters bestimmen und strukturieren. In diesem Zusammenhang ist auch das Thema Quellen von Bedeutung, denn Heinrich von Neustadt ist nicht Apollonius´ Erfinder, auch wenn er seine lateinische Quelle um das Vierfache erweitert hat. Wenn man Apollonius von Tyrland im Kontext des Inzest liest, könnte man, vor allem nachdem man Sophokles´ König Ödipus oder Hartmanns von Aue Gregorius rezipiert hat, nach der Lektüre beinahe etwas enttäuscht sein, denn das Inzestmotiv kommt nur zu Beginn der Erzählung wirklich zum Vorschein, während es später nur zu Situationen kommt, in denen dieser theoretisch möglich werden könnte, die Rede ist von Inzestgefahr. Und dies führt uns nun zum Hauptthema der Arbeit: den Frauen. Wie bereits erwähnt, ist Apollonius´ Schicksal von vielen Frauen geprägt und bei dem Versuch die Erzählung zu strukturieren, bleibt einem eigentlich nichts anderes übrig, als sein Leben nach den Begegnungen und Wiederbegegnungen mit seinen Frauen einzuteilen.
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 23/2 Format: PDF
Gehard Ernst is Professor emeritus at the Universität Regensburg, Germany. Martin-Dietrich Glessgen is Professor at the Universität Zürich, Switzerland. Christian Schmitt…
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 23/2 Format: PDF
Gehard Ernst is Professor emeritus at the Universität Regensburg, Germany. Martin-Dietrich Glessgen is Professor at the Universität Zürich, Switzerland. Christian Schmitt…
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF
This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF
This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF
This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…
Namhafte Autoren aus Praxis und Wissenschaft liefern hier erstmalig die umfangreiche Darstellung und Analyse der Perspektiven von Publikumszeitschriften im heutigen Wettbewerbsumfeld:…
Namhafte Autoren aus Praxis und Wissenschaft liefern hier erstmalig die umfangreiche Darstellung und Analyse der Perspektiven von Publikumszeitschriften im heutigen Wettbewerbsumfeld:…
Namhafte Autoren aus Praxis und Wissenschaft liefern hier erstmalig die umfangreiche Darstellung und Analyse der Perspektiven von Publikumszeitschriften im heutigen Wettbewerbsumfeld:…
Namhafte Autoren aus Praxis und Wissenschaft liefern hier erstmalig die umfangreiche Darstellung und Analyse der Perspektiven von Publikumszeitschriften im heutigen Wettbewerbsumfeld:…
Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft
- Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen
- Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit
- Die…
Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr!
FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...
Altenheim ist die Fachzeitschrift für Träger, Heimleitungen und leitende Mitarbeiter/innen der teilstationären und stationären Altenhilfe. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Einrichtung zu ...
Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...
Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...
Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung.
Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten
und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...
Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie.
“der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...
Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...
Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren.
dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...
EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...
Über »Evangelische Theologie«
In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...