Sie sind hier
E-Book

Helmut Schmidt - Der letzte Raucher

Ein Portrait

AutorMartin Rupps
VerlagVerlag Herder GmbH
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl180 Seiten
ISBN9783451336553
FormatePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis12,99 EUR
Irgendwie mögen ihn alle - ja, selbst seine Gegner bewundern ihn. Helmut Schmidt, 'Mr. Klartext', wird nicht nur aus thematisch-sachlichen Gründen geschätzt, sondern auch emotional, vor allem für seine Eigenwilligkeit: Heftiges Rauchen in die Fernsehkameras, dabei schnoddrig Fragen beantwortend, das ist der Schmidt, wie wir ihn kennen und lieben. Inzwischen fast schon zum Tabu geworden, drückt ausgerechnet das Rauchen Schmidts populären Widerstand gegen den Zeitgeist aus. Der heute über 90-jährige gilt denen, die ihn noch als Kanzler erlebten, als ein politisch Weiser. Für alle anderen ist er längst 'Kult'. In Helmut Schmidt finden wir alles, was wir politisch wollen und derzeit nicht bekommen: Mut, Aufrichtigkeit, Einsatzwillen, Überparteilichkeit, Führungsstärke, Selbstlosigkeit.

Martin Rupps, Dr., Politikwissenschaftler und Historiker, ist Leiter der ARD Koordination 3sat. Von ihm erschienen u. a. 'Troika wider Willen. Wie Wehner, Brandt und Schmidt die Republik regierten' (Berlin 2004) sowie jüngst 'Wir Babyboomer' (Herder 2008).

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

„Haben Sie gesehen, wie viel er geraucht hat?“


Nach jedem Fernsehgespräch mit Helmut Schmidt hagelt es Post an die zuständige Redaktion. Er hat während der Sendung scharfsinnig und pointiert Themen der deutschen und internationalen Politik analysiert, nichts und niemanden mit Lob und Spott verschont. Er trat rhetorisch brillant auf. Und er rauchte dabei.

„Ist es möglich, eine Aufzeichnung der Sendung von heute Abend zu erhalten?“, fragt dieses Mal Francesca P., und viele Zuschauerinnen und Zuschauer teilen – wie immer – ihren Wunsch. „Hier möchte ich mich für eine wunderbare Sendung bedanken“, schwärmt Eberhard L., „eine ganz tolle Sache und was für ein Mann – Herr Schmidt. Vielen Dank, ich bin Stunden später immer noch völlig in den Bann gezogen.“

Einspruch gibt es nicht gegen den Politiker Helmut Schmidt, sondern nur gegen den Raucher, der das Studio während der 45 Minuten Sendezeit in dichten Nebel hüllte.

„Es mag ja durchaus sein und ist auch wohl unumstritten, dass Herr Schmidt als einer der herausragendsten Politiker anzusehen ist, doch das ständige Rauchen während des Gesprächs“, beschwert sich Reinhard B., „und sein Raucherhusten waren eine Zumutung für alle Zuschauer und eine – wie ich finde – deprimierende Darstellung des ehemaligen Bundeskanzlers.“

Zuschauerreaktionen wie diese treffen vielfach ein.

Interviews mit Helmut Schmidt gehören zu den letzten Highlights im deutschen Fernsehen. Unzählige Interessierte kreuzen schon Tage vorher, wenn sie das Programmheft der folgenden Wochen durchblättern, die Gesprächssendung mit Helmut Schmidt rot an. Für diesen Abend nehmen sie sich nichts anderes vor. Sie werden gebannt vor dem Fernseher sitzen, wenn der Altbundeskanzler spricht. Und dabei raucht wie ein Schlot.

Ist der Tag der Ausstrahlung gekommen, enttäuscht Helmut Schmidt die Erwartungen seiner Zuschauerinnen und Zuschauer nicht. Er wägt seine Worte und schnauft dabei, er schnupft und faucht. Er hustet und raucht. Er sinniert vor sich hin, fällt messerscharfe Urteile und blafft, wenn er es für richtig hält, die Gesprächspartnerin oder den Gesprächspartner harsch an. Seine Antworten wirken nie geprobt, wie bei den Berliner Politikern unserer Zeit. Helmut Schmidt scheint um jedes treffende Wort aktuell zu ringen, auch wenn er eine Frage schon oft gehört und beantwortet haben mag. In seinen Kunstpausen sammelt er Kraft und Gedanken für den nächsten, gelingenden Anlauf. Dann nimmt er sich Zeit zur Erklärung der Welt im Allgemeinen und der Bundesrepublik, die ihm so sehr am Herzen liegt, im Besonderen. Die Dinge sind zu kompliziert, um sie in zwei, drei knappe Sätzen zu packen. Helmut Schmidt fasst den Sachverhalt in so viele Sätze, wie dafür nötig sind, und drückt sich gleichwohl – oder gerade deshalb – stets präzise und auf den Punkt aus.

Der Altbundeskanzler erfüllt die Erwartungen der Zuschauer noch in einer anderen Hinsicht, denn er raucht eine Zigarette nach der anderen. Kaum ist ein Glimmstängel abgebrannt, greift der alte Herr nach einem neuen. Aschenbecher und Zigarettenschachtel sind stets in Reichweite bereitgestellt. Helmut Schmidt zieht die Zigaretten in kurzen Abständen und dabei ohne Theatralik aus der Packung. Er behandelt das als Beiwerk zum Nachdenken und Sprechen, zu Analyse und Ausdruck.

Das Beiwerk zeitigt sichtbare Folgen. Rauchschwaden steigen im anfangs aseptisch reinen Studio auf. Das Fernsehbild wird mit der Zeit milchig. Sandra Maischberger, Reinhold Beckmann oder die anderen Interviewer lassen sich ob des Zigarettengestanks und der Schwaden nichts anmerken – sie wussten ja, auf was sie sich einlassen. Sie machen lediglich gegen Ende des Gesprächs, sehr diszipliniert, eine unvermeidliche Frage daraus. Auf seinen Zigarettenkonsum angesprochen, reagiert Helmut Schmidt leicht verärgert. Er lässt durchblicken: Ihr habt gewollt, dass ich hier Rede und Antwort stehe, also nehmt mich gefälligst, wie ich bin!

Die Wirkung eines in Rauchschwaden gehüllten Fernsehauftritts von Helmut Schmidt, zuletzt kurz vor Weihnachten, ist phänomenal. Ganz Deutschland redet am nächsten Vormittag davon, „auf der Arbeit“ oder abends beim Plausch im Freundeskreis. Für einen kurzen Moment gibt es noch einmal das verbindende Gefühl, am Abend vorher dieselbe Sendung im Fernsehen gesehen zu haben und davon gleichermaßen begeistert worden zu sein, wie einst in den siebziger und achtziger Jahren, als es nur wenige Programme gab, was zwangsläufig gemeinsame Fernseherlebnisse schuf.

Ingeborg H. erzählt mir, nachdem sie am Vorabend Helmut Schmidt bei Reinhold Beckmann erlebt hat, von dem starken Eindruck, den Schmidt wieder einmal auf sie gemacht habe. „Was für ein Mann, was für eine Persönlichkeit! Schade, dass wir solche Politiker nicht mehr haben.“

Und sie ergänzt: „Haben Sie gesehen, wie viel er geraucht hat? Unglaublich, und das in diesem Alter! Wirklich ein toller Mann.“

Im Fernsehen rauchen darf heute nur noch Helmut Schmidt.

Auch wenn es Helmut Schmidt nie angestrebt hat, gerade er nicht: Seine politische Aussage ist von der rauchenden Performance nicht mehr zu trennen. Kein anderer Politiker hat es wie Helmut Schmidt geschafft, nicht nur als Politiker, sondern als rauchender Politiker zu gelten. Es ist unmöglich geworden, sich Helmut Schmidt ohne Zigarette zu denken. Bei ihm wurde die Zigarette zum geduldeten, sogar akzeptierten Markenzeichen – auch oder gerade in einer Zeit, in der dieses Laster längst geächtet ist.

„Ich rauche unter drei“, hat jüngst ein führender Politiker in Berlin bekannt, er wünschte unter keinen Umständen seine Enttarnung. Kein Zweifel, bei Personen des öffentlichen Lebens gilt es längst als inadäquat, sich mit Zigarette zu zeigen. Ihr Rauchen wurde in den Privatraum verbannt. Dagegen wäre Helmut Schmidts Konterfei in der Zeitung, sein Auftritt bei Vorträgen oder im Fernsehen unvollständig, wenn er nicht an einer Zigarette ziehen würde. Die Leute wissen: Es ist nur eine Frage von Minuten, oft nur Sekunden, bis er zum ersten Glimmstängel greift. Diese Handlung wird Helmut Schmidt auf „Betriebstemperatur“ bringen, wie es „Zeit“-Chefredakteur Giovanni di Lorenzo auszudrücken pflegt. Erst mit einer brennenden Zigarette wird Helmut Schmidt zu seiner vollen Form auflaufen.

Natürlich, es gibt auch wütende Proteste gegen seine Performance; die Mitarbeiter der „Zeit“, in deren Redaktion Helmut Schmidt seine berufliche Verankerung hat, können ein Lied davon singen (oder eine Zigarette darauf rauchen). Ständig beschweren sich leidenschaftliche Nichtraucher über Schmidts vermeintlich verantwortungsloses Handeln, auch militante Anrufer, Brief- und Mail-Schreiber sind darunter. Doch so laut diese Leute auch krakeelen mögen, es handelt sich um ein kleines Häuflein, dem eine überwältigende Mehrheit von Schmidtfans gegenübersteht. Die meisten Deutschen legen Helmut Schmidt, dem alten, pflichtbewussten Mann, das Rauchen nicht als Verstoß gegen geltende Gesetze aus, sondern akzeptieren es als liebenswerte „Macke“, die man bei seiner politischen Lebensleistung hinnehmen muss.

Die Popularität des Rauchers Helmut Schmidt ist die eine Sache, der Anspruch, den der Politiker Helmut Schmidt an sich selbst und seine Mitmenschen stellt, die andere. Der Umstand, dass Helmut Schmidt öffentlich raucht, widerspricht aller politischen und persönlichen Moral, die er seit Jahrzehnten proklamiert und auch selbst zu verkörpern sucht. Anders als andere Politiker seiner Zeit – etwa Franz Josef Strauß – und der Politiker-Generation nach ihm will er nichts predigen, für das er nicht auch persönlich einsteht. Persönliches Verhalten und politischer Anspruch, so Helmut Schmidts Credo, sollen miteinander zur Deckung kommen. Indem der Altbundeskanzler raucht, und das auch noch öffentlich, bricht er mit diesem Vorsatz. Er geht unter der Messlatte, die er für sich und andere gelegt hat, hindurch.

Wer Helmut Schmidt zum Vortrag einlädt und seine Zusage erhält, fühlt sich geehrt, muss aber auch besondere Vorkehrungen treffen. Wulf Herzogenrath, der langjährige Direktor der Kunsthalle Bremen, hat dies für jenen Abend, an dem Helmut Schmidt in seinem Haus zu Gast war, nicht getan – und während der Veranstaltung mit dem Altkanzler Blut und Wasser geschwitzt. Es war versäumt worden, im Saal die Feuermelder abzustellen. Man konnte die Feuermelder tagsüber per Knopfdruck deaktivieren, nach 18 Uhr, außerhalb der üblichen Bürozeiten, war dies nicht mehr möglich. Man nahm an, dass sich zu späterer Stunde keine Personen mehr im Gebäude aufhalten würden ...

Wenn ein Feuermelder anspringt (und viele tun es schon dann, wenn ihnen nicht Flammen, sondern bloß Zigarettenrauch in die elektronische Nase steigt), gibt es kein Halten mehr: Alarm wird ausgelöst, Feuerwehrleute rücken an. Selbst wenn denen glaubhaft versichert wird, dass Zigarettenrauch den Alarm ausgelöst hat, sind sie von Gesetzes wegen verpflichtet, alle Räume nach möglichen Brandherden abzugehen. In einer Kunsthalle kann das lange dauern. Die feierliche Stimmung des Vortrags wäre sozusagen gelöscht, ohne dass auch nur ein Tropfen Wasser vergossen wurde.

Ein solches Szenario stand also Wulf Herzogenrath vor Augen, als Helmut Schmidt in der Bremer Kunsthalle zu Gast war. Herzogenrath freute sich über den Besuch des hohen Gastes – und war froh, als Helmut Schmidt wieder draußen war, ohne einen Großeinsatz der Feuerwehr ausgelöst zu haben.

Helmut Schmidt raucht auch, wenn er selbst gerade nicht anwesend ist: Er raucht auf den Titelbildern seiner Bücher. Der Verleger von Schmidts...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Gesellschaft - Männer - Frauen - Adoleszenz

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...