Irmtraud Schnell(Hrsg.): Herausforderung Inklusion | 1 |
Impressum | 4 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Irmtraud SchnellZur Logik der Widrigkeiten –Einführung in diesen Band | 10 |
Literatur | 16 |
I. Inklusion – Arbeit am Begriff | 18 |
Dieter KatzenbachZu den Theoriefundamenten der Inklusion –Eine Einladung zum Diskurs aus der Perspektive derkritischen Theorie | 20 |
1 Inklusion: Von der Verwahrlosung eines Begriffs | 20 |
2 Theoriearbeit in kritischer Absicht | 23 |
3 Abschließende Überlegungen aus der Perspektive der „alten“ kritischen Theorie | 28 |
4 Fazit | 31 |
Literatur | 32 |
Andreas WaltherWider den Einschluss:Inklusion aus sozialpädagogischer Perspektive | 34 |
Theoretische Vergewisserung: Sozialpädagogik als intermediäre Instanz zwischen Individuum und Gesellschaft | 34 |
Beobachtungen sozialpädagogischer Praxis: Inklusionspragmatismus und -optimismus | 37 |
Schlussfolgerungen | 38 |
Literatur | 39 |
Franz Kasper KrönigBarrieren zwischen Freiheit und Faktizität –Eine phänomenologische und differenztheoretischeAnnäherung an einen inklusionspädagogischenSchlüsselbegriff | 41 |
1 Der Sinn von Barrieren | 41 |
2 Vorverständnis von Barriere | 42 |
3 Phänomenologie der Barriere | 44 |
4 Die Transphänomenalität der Barriere und inklusionspädagogische Konsequenzen | 48 |
Literatur | 50 |
Mai-Anh BogerTheorie der trilemmatischen Inklusion | 52 |
1 Die drei Basissätze | 53 |
2 Die drei (un)möglichen Kombinationen | 55 |
3 Fazit – Inklusion vom Kinde aus | 60 |
Literatur | 63 |
Kirsten PuhrNarrative Theoriearrangements als Zugängezu reflexiver Kritik | 64 |
1 Theoretisch-methodischer Zugang | 65 |
2 Theoretische Konstruktionen des pädagogischen Konzeptes Inklusion | 66 |
3 Konstruktionen des Konzeptes Inklusion als Narrative Theoriearrangements | 70 |
Literatur | 72 |
Wolfhard SchweikerÜberlegungen zu einem inklusiven Menschenbildaus theologischer Perspektive | 74 |
Einleitung | 74 |
1 Theologische Grenze: Die Gleichheit menschlicher Verschiedenheit | 76 |
2 Theologisch-inklusive Bestimmungsgrenzen des Menschseins | 77 |
3 Folgerungen für ein allgemeines inklusives Menschenbild | 82 |
Literatur | 83 |
Martina KaackDeutungsmöglichkeiten auf Nicht-Beobachtbares –Inklusion und Exklusion systemtheoretischunterschieden im Kontext einer empirischen Erhebung | 85 |
Einleitung | 85 |
Zur Ausgangslage | 85 |
Vorschläge für eine wissenschaftliche Beobachtungsperspektive | 88 |
Literatur | 91 |
Toni SimonWidersprüche des Inklusionsdiskurses im Spiegelder Sicht angehender Sachunterrichts-Lehrerinnenauf schulische Inklusion | 92 |
Forschungsinteresse und Forschungsstand | 92 |
Aspekte des Forschungsdesigns | 94 |
Pilotierung eines Fragebogens zur Erfassung der Sicht angehender Lehrerinnen auf Inklusion | 94 |
Ausgewählte Ergebnisse der Pilotierung | 95 |
Fazit und Ausblick | 98 |
Literatur | 98 |
II. Inklusion und Behinderung | 102 |
Rolf HaublBehindertenfeindlichkeit –narzisstische Abwehr der eigenen Verletzlichkeit | 104 |
Behindert sein – behindert werden | 104 |
Behinderung als soziokulturelle Konstruktion | 105 |
Normative Erwartungen | 106 |
Spektrum behindertenfeindlicher Aggressionen | 107 |
Abgründige Ängste | 110 |
Bedrohte narzisstische Integrität | 111 |
Assistierte Selbstbestimmung als regulative Idee und die Antiquiertheit der Psyche | 112 |
Neo-liberale Biopolitik | 113 |
Sich seinen Ängsten stellen | 115 |
Literatur | 115 |
Swantje KöbsellDisability Studies und Inklusion oder:Warum Inklusion die Disability Studies braucht | 117 |
Dis_ability | 117 |
Disability Studies | 118 |
Behinderung, BRK und Inklusion | 120 |
Ableism | 121 |
Disability Studies und Inklusion | 122 |
Disability Studies in Education (DSE) | 123 |
Warum Inklusion die Disability Studies braucht | 125 |
Literatur | 127 |
Tobias Bernasconi und Ursula BöingImpulse zu einer disziplinären Bestimmungder Pädagogik bei schwerer undmehrfacher Behinderung in ihrem Verhältniszu einer (inklusiven) Allgemeinen Pädagogik | 130 |
Einleitung | 130 |
Historische Entwicklungslinien einer Pädagogik bei schwerer Behinderung | 131 |
Verhältnisbestimmung von Allgemeiner Pädagogik und Pädagogik bei schwerer und mehrfacher Behinderung | 132 |
Impulse einer disziplinären Standortbestimmung | 134 |
Fazit und Ausblick | 136 |
Literatur | 137 |
Sven BärmigTeilhabe – Begriff(e) und Vermittlung | 139 |
1 Begriff | 139 |
2 Praxis | 141 |
3 Vermittlung – Gerechtigkeit | 142 |
4 Zusammenfassung | 146 |
Literatur | 147 |
Susanne PetersAlle inklusive? Bildungsansprüche von Kindernmit komplexen Beeinträchtigungen und Elternals Stakeholder | 149 |
1 Forschungsstand | 149 |
2 Forschungslücke | 150 |
3 Forschungsfragen und Anlage der Untersuchung | 151 |
4 Ergebnisse der Studie | 152 |
5 Fazit | 155 |
Literatur | 156 |
Ute KahleInklusion, Ökonomie und Sozialpolitik:Der Blick auf die Ressourcen | 158 |
Einleitung | 158 |
Ungleichheit im Leistungszugang | 159 |
Gesellschafts- und sozialpolitische Rahmenbedingungen | 159 |
Träger der Behindertenhilfe | 162 |
Chancen und Perspektiven | 164 |
Literatur | 165 |
III. Entwicklung einer Allgemeinen (inklusiven) Pädagogik | 168 |
Vera MoserZwischen Konkurrenz und Synergie:Zum Verhältnis von spezieller und inklusiver Pädagogik | 170 |
1 Spezielle und allgemeine Pädagogik – Das Komplementärmodell | 170 |
2 Spezielle und allgemeine Pädagogik – das Konkurrenzmodell | 172 |
3 Spezielle und Allgemeine Pädagogik – Konkurrenz oder Synergie? | 172 |
Literatur | 180 |
Bettina BretländerInklusive Bildung ist mehr als Schule –zur Relevanz von Jugendhilfe bzw. außerschulischerBildungsarbeit für inklusive Bildungsprozesse | 182 |
1 Ausgangslage | 182 |
2 Jugendhilfe – eine relevante Bildungspartnerin von inklusiver Schule | 183 |
3 Inklusion braucht mehr als Schule! Außerschulische Bildungsarbeit und ihr Beitrag zur Inklusion | 185 |
4 Wertvolle Schritte in Richtung Inklusion | 188 |
Literatur | 188 |
Andreas KöpferRaumtheoretische Überlegungenzu schulinterner Unterstützung am Beispiel deskanadischen „Methods & Resource Teachers“ (M&RT) | 190 |
1 Einleitung: Inklusive Schulentwicklung | 190 |
2 Raumtheoretische Vorüberlegungen | 191 |
3 Schulinterne Unterstützung durch den Methods & Resource Teacher | 192 |
4 Konsequenzen: Kreation eines „Raums der Unterstützung“ | 195 |
Literatur | 196 |
Toni SimonKinderrechte als Fundament inklusiver(Schul)Pädagogik – Exemplarische Implikationenihrer Wahrung für die (Um)Gestaltung des LebensundLernraumes Schule | 198 |
Menschenrechte – Kinderrechte – Inklusion | 198 |
Das Kindeswohl im Kontext von Schule | 199 |
Ausgewählte Aspekte einer kindeswohlorientierten (Um)Gestaltung von Schule | 201 |
Fazit | 202 |
Literatur | 203 |
Stefanie Seifried und Vera HeylInklusion beginnt … wo eigentlich?Einflussgrößen auf die Einstellungenvon Lehrkräften und Eltern zu Inklusion | 205 |
1 Forschungshintergrund | 205 |
2 Methode | 205 |
3 Ergebnisse | 207 |
4 Zusammenfassung und Diskussion | 211 |
Literatur | 212 |
Andreas Hinz und Robert KruschelUnterstützungssysteme für inklusiveSchulentwicklung in Schleswig-Holstein –eine Zwischenbilanz aus der Sicht Beteiligter | 213 |
1 Zum Projekt | 213 |
2 Eine neue Akteursgruppe im Projekt | 214 |
3 Aussagen zur Projektstruktur | 214 |
4 Aussagen zu Aktivitäten in den Kreisen | 215 |
5 Aussagen zu den regionalen Netzwerktreffen | 216 |
6 Aussagen zur Rolle der BIS | 217 |
7 Aussagen zu den Perspektiven für InPrax | 218 |
8 Fazit aus Sicht der Wissenschaftlichen Begleitung | 219 |
Literatur | 220 |
IV. Lehren und Lernen und der Anspruch Inklusion | 222 |
Andreas GruschkaVerstehen Lehren | 224 |
I | 224 |
II | 226 |
III | 228 |
IV | 231 |
Silvia GreitenVor dem Unterrichten steht die Unterrichtsplanung:Didaktische und methodische Herausforderungenfür inklusive Lehr-Lernsettings in den Sekundarstufen | 234 |
1 Inklusiver Unterricht als Herausforderung für Sonderpädagogen und Lehrkräfte an allgemeinen Schulen | 234 |
2 Problemfelder der Forschung zu inklusivem Unterricht | 236 |
3 Befunde einer Studie zur Unterrichtsplanung | 238 |
4 Ansätze zur Professionalisierung der Unterrichtsplanung | 239 |
5 Fazit | 241 |
Literatur | 241 |
Reimer Kornmann84 Indikatoren inklusiver Unterrichtspraxis | 243 |
Einleitender Überblick | 243 |
Überblick über die Themenbereiche | 246 |
Auflistung der Einzelmerkmale | 246 |
Literatur | 253 |
Björn Serke, Birgit Lütje-Klose, Sarah Kurnitzki,Claudia Pazen und Elke WildGelingensbedingungen der sozialen Partizipation vonSchülern und Schülerinnen mit Lernbeeinträchtigungenin inklusiven Grundschulklassen – ausgewählteErgebnisse von Gruppendiskussionen in Lehrerkollegien | 254 |
Inklusion und soziale Partizipation | 255 |
Forschungsstand | 256 |
Forschungsmethodischer Zugang | 258 |
Darstellung der Ergebnisse | 260 |
Zentrale Ergebnisse der Fallkontrastierung | 265 |
Fazit | 266 |
Literatur | 267 |
Silke TrumpaBewältigungsstrategien von Grundschullehrerinnenbei der Übernahme von gemeinsamem Unterricht –Zwei Fallrekonstruktionen | 270 |
1 Lehrerprofessionalisierung: Entwicklungsaufgaben in lernziel-differenten Unterrichtssettings | 270 |
2 Forschungsdesign: Auswertung halbstandardisierter Interviews mit der Dokumentarischen Methode | 271 |
3 Zwei Falldarstellungen: Grundschullehrerinnen zum ersten Mal im gemeinsamen Unterricht | 272 |
4 Erkenntnisse aus den beiden Einzelfalldarstellungen: Prioritäre Entwicklungsaufgaben | 277 |
5 Abschluss: Hinweise für die Praxisgestaltung | 278 |
Literatur | 279 |
Reimer Kornmann1Erwartungswidrig positive Entwicklungsverläufe –Ergebnisse dreier Einzelfallstudien | 281 |
1 Rahmenbedingungen und Zielsetzung | 281 |
2 Beschreibung und Begründung der Vorgehensweise | 282 |
3 Ergebnisse | 282 |
4 Inklusiv orientierte schulische Lern- und Entwicklungsbedingungen als Erklärungsansatz | 289 |
Literatur | 290 |
Frank J. Müller und Thuy Chinh DuongNutzerzentrierte Problemlösestrategien –Design Thinking als Entwicklungsinstrumentfür inklusive Pädagogik | 291 |
1 Projektbeschreibung | 291 |
2 Design Thinking | 291 |
3 Prinzipien für die Arbeit im Team | 293 |
4 Der Design Thinking-Prozess | 295 |
5 Schnittstellen zur (inklusiven) Pädagogik | 297 |
6 Fazit | 299 |
Literatur | 300 |
V. Ausbildung für inklusive Verhältnisse | 302 |
Bettina Lindmeier und Marian LaubnerHochschul-Seminare einer inklusionsorientiertenLehrerbildung – Forschungsergebnisse sowiemethodische und methodologische Diskussionen | 304 |
1 Einführung | 304 |
2 Modelle inklusionspädagogischer Lehrerbildung | 305 |
3 Internationaler Forschungsstand zu einzelnen Seminaren mit inklusionspädagogischen Inhalten („Infusion Model“) | 306 |
4 Ausgewählte Studien zu Einstellungen | 308 |
5 Ausgewählte Studien zum Kontakt mit Schülerinnen und Schülern mit „special educational needs“ (SEN) | 309 |
6 Bewertung der Studien | 311 |
Literatur | 312 |
Ines Boban und Robert Kruschel„Thinking outside the box“ – produktive Irritationendurch ein internationales Kooperationsprojekt | 314 |
„Thinking inside the box“ überwinden | 314 |
Menschenrechtsbasierte Pädagogik im internationalen Dialog | 315 |
Reisend studieren – Begleitseminare für das Unterwegssein | 316 |
Das Institute for Democratic Education und das Greenhouse | 317 |
Gemeinsames (neu) Nachdenken: Von der Schule in die Stadt | 319 |
Fazit | 320 |
Literatur | 322 |
Brigitte Kottmann und Friederike Hofauer„Ich habe einen anderen Blick auf die Arbeit und dieKinder“ – Ergebnisse der Absolventenbefragung desBielefelder Studiengangs „Integrierte Sonderpädagogik“ | 323 |
Einführung: Entwicklung des Bielefelder Studiengangs „Integrierte Sonderpädagogik“ | 323 |
Durchführung einer Absolventen- und Absolventinnenbefragung in den Jahren 2011 und 2013 | 325 |
Beschreibung der Kohorte | 326 |
Warum Integrierte Sonderpädagogik in Bielefeld? | 326 |
Werdegang | 326 |
Mehrperspektivität durch die Doppelqualifikation? | 327 |
Haltungen und Einstellungen der Absolventen und Absolventinnen | 329 |
Diskussion und Ausblick | 330 |
Literatur | 331 |
Christian HerbigInklusiv-individuelle Begabungsförderung:Ein allgemein (schul-)pädagogischer Blick aufLehrer-und Lehrerinnenbildung im Spannungsfeldvon Effektivität und Selektivität | 332 |
1 Effektiv und gerecht – Zur Überwindung vermeintlicher Gegensätze im Bildungssystem | 332 |
2 Inklusiv-individuelle Begabungsförderung | 333 |
3 Lehrer- und Lehrerinnenbildung im Spannungsfeld von Effektivität und Selektivität – Konzeption und Implementierung eines bildungswissenschaftlichen Seminars an der Universität Leipzig | 337 |
4 Rückblick und Ausblick | 339 |
Literatur | 340 |
Ines Boban, Andreas Hinz, David Jahr und Rahel SzalaiInklusive Pädagogik in der Lehrerbildung –das Inklusionsmodul an der Universität Halle | 343 |
1 Die Vorgeschichte | 343 |
2 Das Modul | 344 |
3 Erste Erfahrungen | 346 |
4 Ausblick | 349 |
Literatur | 350 |
Toni SimonSachunterrichts-Lehrerinnen und -Lehrer für eine(Grund)Schule für alle ausbilden | 351 |
Hochschulen als ‚Labor‘ zur Lösung sozialer Konflikte – Möglich- und Verantwortlichkeiten | 351 |
Lehrkräfteausbildung und Inklusion | 352 |
Einblicke in eine sich verändernde Ausbildungspraxis für Lehrkräfte am Beispiel des Sachunterrichts der Universität Halle | 353 |
Fazit | 355 |
Literatur | 355 |
VI. Inklusion – Forschung unter den Bedingungen der Ökonomisierung | 358 |
Frank-Olaf RadtkeEmbedded scientists – Über eine konzertierteAktion von Politik, Wissenschaft und Medien zurRechtfertigung andauernder Bildungsungleichheit | 360 |
Die Rolle der Bildungsforschung | 361 |
Politisch gelenkte Evidenz | 364 |
„Kinder mit Migrationshintergrund“ als Losungswort der Integrationspolitik | 368 |
Ermittlungen nach allen Seiten | 371 |
Literatur | 374 |
Ulrike SchildmannDie Ökonomisierung der Forschungslandschaft undderen Relevanz für die Inklusive Pädagogik | 376 |
1 Zur Entwicklung der Ökonomisierung von Forschung | 376 |
2 Zur Aktualität des Themas | 376 |
3 Forschung mit Drittmitteln/Konfrontation mit unterschiedlichen Drittmittelgebern | 377 |
4 Forschung für und über Inklusive Pädagogik: Diskussionspunkte vor dem Hintergrund der Ökonomisierung der Forschungslandschaft | 378 |
Literatur | 379 |
Tanja SturmErwartungswidrige Forschungsergebnisse:wann liegen sie vor? | 380 |
Soziale Felder und sozialer Raum | 381 |
Universität – Erziehungswissenschaft – Sonderpädagogik –Inklusionspädagogik | 381 |
Erwartungswidrige Ergebnisse: Versuch einer Verortung | 382 |
Literatur | 384 |
Mandy Hauser und Sascha PlanggerChancen und Grenzen partizipativer Forschung | 385 |
Einleitung | 385 |
1 Zur Bedeutung Partizipativer Forschung für den akademischen Habitus | 386 |
2 Partizipative Forschung zum Nutzen der „Beforschten“ | 389 |
3 Grenzen Partizipativer Forschung | 390 |
4 Fazit | 391 |
Literatur | 392 |
Gertraud Kremsner und Benjamin Emberger„Wenn ich selber Kinder hätte, die kämen in kein Heim.Nicht eine einzige Minute.“ Zur Konstruktion vonBehinderung durch das Leben in (totalen) Institutionen | 394 |
1 Aspekte der Unterbringung von Menschen mit Lernschwierigkeiten in (totalen) Institutionen | 394 |
2 Zur Konstruktion von Behinderung | 397 |
3 „Wenn ich selber Kinder hätte, die kämen in kein Heim. Nicht eine einzige Minute.“ | 399 |
Literatur | 401 |
Ulf Preuss-LausitzWissenschaftliche Begleitungen der Wege zurinklusiven Schulentwicklung in den Bundesländern –Versuch einer Übersicht | 403 |
1 Zur Evaluation inklusiver Schulbildung | 403 |
2 Erläuterung des Vorgehens und Grenzen dieser Untersuchung | 405 |
3 Wissenschaftliche Begleitungen zur Inklusion in den Bundesländern | 407 |
4 Thematische Schwerpunkte der Wissenschaftlichen Begleitungen und Forschungslücken | 410 |
5 Erste Ergebnisse | 417 |
6 Vorsichtige Einschätzung | 426 |
Literatur | 428 |
Donja Amirpur und Andrea PlatteAllianzen für die Inklusionsentwicklung:Intersektionale und interdisziplinäre Forschung | 432 |
Forschungstradition – Das Streben nach einem weiten Inklusionsbegriff | 433 |
Die Bildung von Allianzen für die Leitidee der Inklusion | 433 |
Wenn MoMs und MoBs über Andere entscheiden – (De-)Konstruktionen und ihre Parallelen | 434 |
Inklusionsforschung – Eine Querschnittsaufgabe mit Potential zur Weiterentwicklung | 435 |
Interdisziplinarität und Intersektionalität zur Aufdeckung von Barrieren | 437 |
Literatur | 438 |
Autorinnen und Autoren | 440 |
Rückumschlag | 446 |