Sie sind hier
E-Book

Herausforderung Inklusion

Theoriebildung und Praxis

AutorIrmtraud Schnell
VerlagVerlag Julius Klinkhardt
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl446 Seiten
ISBN9783781554030
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis18,90 EUR
Die UN-Konvention zu den Rechten von Menschen mit Behinderungen und die UN-Kinderrechtskonvention haben dem Recht aller Menschen, gleichberechtigt und in Gemeinschaft zu leben, von Neuem Geltung verschafft.
Die Umsetzung des Anspruchs Inklusion allerdings stößt in einem Gesellschafts- und Bildungssystem, das von separierenden Strukturen geprägt ist, auf zahlreiche Widerstände und Widersprüchlichkeiten. Diese Widersprüchlichkeiten reflektierend, bietet der Band theoretische Fundierungen der Inklusion und Analysen der Praxis, auch die Wissenschaft selbst gerät in den Blick; besonderes Kennzeichen ist die Interdisziplinarität der Autoren-/ innen.
Die Beiträge beziehen – neben Behinderung – weitere Heterogenitäts-dimensionen in die Betrachtung ein.
Für alle in Wissenschaft und Öffentlichkeit an inklusiven Entwicklungen Interessierte, aber auch für ihre Skeptiker, stellt der Band eine umfängliche und aktuelle Diskussionsgrundlage dar.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Irmtraud Schnell(Hrsg.): Herausforderung Inklusion1
Impressum4
Inhaltsverzeichnis6
Irmtraud SchnellZur Logik der Widrigkeiten –Einführung in diesen Band10
Literatur16
I. Inklusion – Arbeit am Begriff18
Dieter KatzenbachZu den Theoriefundamenten der Inklusion –Eine Einladung zum Diskurs aus der Perspektive derkritischen Theorie20
1 Inklusion: Von der Verwahrlosung eines Begriffs20
2 Theoriearbeit in kritischer Absicht23
3 Abschließende Überlegungen aus der Perspektive der „alten“ kritischen Theorie28
4 Fazit31
Literatur32
Andreas WaltherWider den Einschluss:Inklusion aus sozialpädagogischer Perspektive34
Theoretische Vergewisserung: Sozialpädagogik als intermediäre Instanz zwischen Individuum und Gesellschaft34
Beobachtungen sozialpädagogischer Praxis: Inklusionspragmatismus und -optimismus37
Schlussfolgerungen38
Literatur39
Franz Kasper KrönigBarrieren zwischen Freiheit und Faktizität –Eine phänomenologische und differenztheoretischeAnnäherung an einen inklusionspädagogischenSchlüsselbegriff41
1 Der Sinn von Barrieren41
2 Vorverständnis von Barriere42
3 Phänomenologie der Barriere44
4 Die Transphänomenalität der Barriere und inklusionspädagogische Konsequenzen48
Literatur50
Mai-Anh BogerTheorie der trilemmatischen Inklusion52
1 Die drei Basissätze53
2 Die drei (un)möglichen Kombinationen55
3 Fazit – Inklusion vom Kinde aus60
Literatur63
Kirsten PuhrNarrative Theoriearrangements als Zugängezu reflexiver Kritik64
1 Theoretisch-methodischer Zugang65
2 Theoretische Konstruktionen des pädagogischen Konzeptes Inklusion66
3 Konstruktionen des Konzeptes Inklusion als Narrative Theoriearrangements70
Literatur72
Wolfhard SchweikerÜberlegungen zu einem inklusiven Menschenbildaus theologischer Perspektive74
Einleitung74
1 Theologische Grenze: Die Gleichheit menschlicher Verschiedenheit76
2 Theologisch-inklusive Bestimmungsgrenzen des Menschseins77
3 Folgerungen für ein allgemeines inklusives Menschenbild82
Literatur83
Martina KaackDeutungsmöglichkeiten auf Nicht-Beobachtbares –Inklusion und Exklusion systemtheoretischunterschieden im Kontext einer empirischen Erhebung85
Einleitung85
Zur Ausgangslage85
Vorschläge für eine wissenschaftliche Beobachtungsperspektive88
Literatur91
Toni SimonWidersprüche des Inklusionsdiskurses im Spiegelder Sicht angehender Sachunterrichts-Lehrerinnenauf schulische Inklusion92
Forschungsinteresse und Forschungsstand92
Aspekte des Forschungsdesigns94
Pilotierung eines Fragebogens zur Erfassung der Sicht angehender Lehrerinnen auf Inklusion94
Ausgewählte Ergebnisse der Pilotierung95
Fazit und Ausblick98
Literatur98
II. Inklusion und Behinderung102
Rolf HaublBehindertenfeindlichkeit –narzisstische Abwehr der eigenen Verletzlichkeit104
Behindert sein – behindert werden104
Behinderung als soziokulturelle Konstruktion105
Normative Erwartungen106
Spektrum behindertenfeindlicher Aggressionen107
Abgründige Ängste110
Bedrohte narzisstische Integrität111
Assistierte Selbstbestimmung als regulative Idee und die Antiquiertheit der Psyche112
Neo-liberale Biopolitik113
Sich seinen Ängsten stellen115
Literatur115
Swantje KöbsellDisability Studies und Inklusion oder:Warum Inklusion die Disability Studies braucht117
Dis_ability117
Disability Studies118
Behinderung, BRK und Inklusion120
Ableism121
Disability Studies und Inklusion122
Disability Studies in Education (DSE)123
Warum Inklusion die Disability Studies braucht125
Literatur127
Tobias Bernasconi und Ursula BöingImpulse zu einer disziplinären Bestimmungder Pädagogik bei schwerer undmehrfacher Behinderung in ihrem Verhältniszu einer (inklusiven) Allgemeinen Pädagogik130
Einleitung130
Historische Entwicklungslinien einer Pädagogik bei schwerer Behinderung131
Verhältnisbestimmung von Allgemeiner Pädagogik und Pädagogik bei schwerer und mehrfacher Behinderung132
Impulse einer disziplinären Standortbestimmung134
Fazit und Ausblick136
Literatur137
Sven BärmigTeilhabe – Begriff(e) und Vermittlung139
1 Begriff139
2 Praxis141
3 Vermittlung – Gerechtigkeit142
4 Zusammenfassung146
Literatur147
Susanne PetersAlle inklusive? Bildungsansprüche von Kindernmit komplexen Beeinträchtigungen und Elternals Stakeholder149
1 Forschungsstand149
2 Forschungslücke150
3 Forschungsfragen und Anlage der Untersuchung151
4 Ergebnisse der Studie152
5 Fazit155
Literatur156
Ute KahleInklusion, Ökonomie und Sozialpolitik:Der Blick auf die Ressourcen158
Einleitung158
Ungleichheit im Leistungszugang159
Gesellschafts- und sozialpolitische Rahmenbedingungen159
Träger der Behindertenhilfe162
Chancen und Perspektiven164
Literatur165
III. Entwicklung einer Allgemeinen (inklusiven) Pädagogik168
Vera MoserZwischen Konkurrenz und Synergie:Zum Verhältnis von spezieller und inklusiver Pädagogik170
1 Spezielle und allgemeine Pädagogik – Das Komplementärmodell170
2 Spezielle und allgemeine Pädagogik – das Konkurrenzmodell172
3 Spezielle und Allgemeine Pädagogik – Konkurrenz oder Synergie?172
Literatur180
Bettina BretländerInklusive Bildung ist mehr als Schule –zur Relevanz von Jugendhilfe bzw. außerschulischerBildungsarbeit für inklusive Bildungsprozesse182
1 Ausgangslage182
2 Jugendhilfe – eine relevante Bildungspartnerin von inklusiver Schule183
3 Inklusion braucht mehr als Schule! Außerschulische Bildungsarbeit und ihr Beitrag zur Inklusion185
4 Wertvolle Schritte in Richtung Inklusion188
Literatur188
Andreas KöpferRaumtheoretische Überlegungenzu schulinterner Unterstützung am Beispiel deskanadischen „Methods & Resource Teachers“ (M&RT)190
1 Einleitung: Inklusive Schulentwicklung190
2 Raumtheoretische Vorüberlegungen191
3 Schulinterne Unterstützung durch den Methods & Resource Teacher192
4 Konsequenzen: Kreation eines „Raums der Unterstützung“195
Literatur196
Toni SimonKinderrechte als Fundament inklusiver(Schul)Pädagogik – Exemplarische Implikationenihrer Wahrung für die (Um)Gestaltung des LebensundLernraumes Schule198
Menschenrechte – Kinderrechte – Inklusion198
Das Kindeswohl im Kontext von Schule199
Ausgewählte Aspekte einer kindeswohlorientierten (Um)Gestaltung von Schule201
Fazit202
Literatur203
Stefanie Seifried und Vera HeylInklusion beginnt … wo eigentlich?Einflussgrößen auf die Einstellungenvon Lehrkräften und Eltern zu Inklusion205
1 Forschungshintergrund205
2 Methode205
3 Ergebnisse207
4 Zusammenfassung und Diskussion211
Literatur212
Andreas Hinz und Robert KruschelUnterstützungssysteme für inklusiveSchulentwicklung in Schleswig-Holstein –eine Zwischenbilanz aus der Sicht Beteiligter213
1 Zum Projekt213
2 Eine neue Akteursgruppe im Projekt214
3 Aussagen zur Projektstruktur214
4 Aussagen zu Aktivitäten in den Kreisen215
5 Aussagen zu den regionalen Netzwerktreffen216
6 Aussagen zur Rolle der BIS217
7 Aussagen zu den Perspektiven für InPrax218
8 Fazit aus Sicht der Wissenschaftlichen Begleitung219
Literatur220
IV. Lehren und Lernen und der Anspruch Inklusion222
Andreas GruschkaVerstehen Lehren224
I224
II226
III228
IV231
Silvia GreitenVor dem Unterrichten steht die Unterrichtsplanung:Didaktische und methodische Herausforderungenfür inklusive Lehr-Lernsettings in den Sekundarstufen234
1 Inklusiver Unterricht als Herausforderung für Sonderpädagogen und Lehrkräfte an allgemeinen Schulen234
2 Problemfelder der Forschung zu inklusivem Unterricht236
3 Befunde einer Studie zur Unterrichtsplanung238
4 Ansätze zur Professionalisierung der Unterrichtsplanung239
5 Fazit241
Literatur241
Reimer Kornmann84 Indikatoren inklusiver Unterrichtspraxis243
Einleitender Überblick243
Überblick über die Themenbereiche246
Auflistung der Einzelmerkmale246
Literatur253
Björn Serke, Birgit Lütje-Klose, Sarah Kurnitzki,Claudia Pazen und Elke WildGelingensbedingungen der sozialen Partizipation vonSchülern und Schülerinnen mit Lernbeeinträchtigungenin inklusiven Grundschulklassen – ausgewählteErgebnisse von Gruppendiskussionen in Lehrerkollegien254
Inklusion und soziale Partizipation255
Forschungsstand256
Forschungsmethodischer Zugang258
Darstellung der Ergebnisse260
Zentrale Ergebnisse der Fallkontrastierung265
Fazit266
Literatur267
Silke TrumpaBewältigungsstrategien von Grundschullehrerinnenbei der Übernahme von gemeinsamem Unterricht –Zwei Fallrekonstruktionen270
1 Lehrerprofessionalisierung: Entwicklungsaufgaben in lernziel-differenten Unterrichtssettings270
2 Forschungsdesign: Auswertung halbstandardisierter Interviews mit der Dokumentarischen Methode271
3 Zwei Falldarstellungen: Grundschullehrerinnen zum ersten Mal im gemeinsamen Unterricht272
4 Erkenntnisse aus den beiden Einzelfalldarstellungen: Prioritäre Entwicklungsaufgaben277
5 Abschluss: Hinweise für die Praxisgestaltung278
Literatur279
Reimer Kornmann1Erwartungswidrig positive Entwicklungsverläufe –Ergebnisse dreier Einzelfallstudien281
1 Rahmenbedingungen und Zielsetzung281
2 Beschreibung und Begründung der Vorgehensweise282
3 Ergebnisse282
4 Inklusiv orientierte schulische Lern- und Entwicklungsbedingungen als Erklärungsansatz289
Literatur290
Frank J. Müller und Thuy Chinh DuongNutzerzentrierte Problemlösestrategien –Design Thinking als Entwicklungsinstrumentfür inklusive Pädagogik291
1 Projektbeschreibung291
2 Design Thinking291
3 Prinzipien für die Arbeit im Team293
4 Der Design Thinking-Prozess295
5 Schnittstellen zur (inklusiven) Pädagogik297
6 Fazit299
Literatur300
V. Ausbildung für inklusive Verhältnisse302
Bettina Lindmeier und Marian LaubnerHochschul-Seminare einer inklusionsorientiertenLehrerbildung – Forschungsergebnisse sowiemethodische und methodologische Diskussionen304
1 Einführung304
2 Modelle inklusionspädagogischer Lehrerbildung305
3 Internationaler Forschungsstand zu einzelnen Seminaren mit inklusionspädagogischen Inhalten („Infusion Model“)306
4 Ausgewählte Studien zu Einstellungen308
5 Ausgewählte Studien zum Kontakt mit Schülerinnen und Schülern mit „special educational needs“ (SEN)309
6 Bewertung der Studien311
Literatur312
Ines Boban und Robert Kruschel„Thinking outside the box“ – produktive Irritationendurch ein internationales Kooperationsprojekt314
„Thinking inside the box“ überwinden314
Menschenrechtsbasierte Pädagogik im internationalen Dialog315
Reisend studieren – Begleitseminare für das Unterwegssein316
Das Institute for Democratic Education und das Greenhouse317
Gemeinsames (neu) Nachdenken: Von der Schule in die Stadt319
Fazit320
Literatur322
Brigitte Kottmann und Friederike Hofauer„Ich habe einen anderen Blick auf die Arbeit und dieKinder“ – Ergebnisse der Absolventenbefragung desBielefelder Studiengangs „Integrierte Sonderpädagogik“323
Einführung: Entwicklung des Bielefelder Studiengangs „Integrierte Sonderpädagogik“323
Durchführung einer Absolventen- und Absolventinnenbefragung in den Jahren 2011 und 2013325
Beschreibung der Kohorte326
Warum Integrierte Sonderpädagogik in Bielefeld?326
Werdegang326
Mehrperspektivität durch die Doppelqualifikation?327
Haltungen und Einstellungen der Absolventen und Absolventinnen329
Diskussion und Ausblick330
Literatur331
Christian HerbigInklusiv-individuelle Begabungsförderung:Ein allgemein (schul-)pädagogischer Blick aufLehrer-und Lehrerinnenbildung im Spannungsfeldvon Effektivität und Selektivität332
1 Effektiv und gerecht – Zur Überwindung vermeintlicher Gegensätze im Bildungssystem332
2 Inklusiv-individuelle Begabungsförderung333
3 Lehrer- und Lehrerinnenbildung im Spannungsfeld von Effektivität und Selektivität – Konzeption und Implementierung eines bildungswissenschaftlichen Seminars an der Universität Leipzig337
4 Rückblick und Ausblick339
Literatur340
Ines Boban, Andreas Hinz, David Jahr und Rahel SzalaiInklusive Pädagogik in der Lehrerbildung –das Inklusionsmodul an der Universität Halle343
1 Die Vorgeschichte343
2 Das Modul344
3 Erste Erfahrungen346
4 Ausblick349
Literatur350
Toni SimonSachunterrichts-Lehrerinnen und -Lehrer für eine(Grund)Schule für alle ausbilden351
Hochschulen als ‚Labor‘ zur Lösung sozialer Konflikte – Möglich- und Verantwortlichkeiten351
Lehrkräfteausbildung und Inklusion352
Einblicke in eine sich verändernde Ausbildungspraxis für Lehrkräfte am Beispiel des Sachunterrichts der Universität Halle353
Fazit355
Literatur355
VI. Inklusion – Forschung unter den Bedingungen der Ökonomisierung358
Frank-Olaf RadtkeEmbedded scientists – Über eine konzertierteAktion von Politik, Wissenschaft und Medien zurRechtfertigung andauernder Bildungsungleichheit360
Die Rolle der Bildungsforschung361
Politisch gelenkte Evidenz364
„Kinder mit Migrationshintergrund“ als Losungswort der Integrationspolitik368
Ermittlungen nach allen Seiten371
Literatur374
Ulrike SchildmannDie Ökonomisierung der Forschungslandschaft undderen Relevanz für die Inklusive Pädagogik376
1 Zur Entwicklung der Ökonomisierung von Forschung376
2 Zur Aktualität des Themas376
3 Forschung mit Drittmitteln/Konfrontation mit unterschiedlichen Drittmittelgebern377
4 Forschung für und über Inklusive Pädagogik: Diskussionspunkte vor dem Hintergrund der Ökonomisierung der Forschungslandschaft378
Literatur379
Tanja SturmErwartungswidrige Forschungsergebnisse:wann liegen sie vor?380
Soziale Felder und sozialer Raum381
Universität – Erziehungswissenschaft – Sonderpädagogik –Inklusionspädagogik381
Erwartungswidrige Ergebnisse: Versuch einer Verortung382
Literatur384
Mandy Hauser und Sascha PlanggerChancen und Grenzen partizipativer Forschung385
Einleitung385
1 Zur Bedeutung Partizipativer Forschung für den akademischen Habitus386
2 Partizipative Forschung zum Nutzen der „Beforschten“389
3 Grenzen Partizipativer Forschung390
4 Fazit391
Literatur392
Gertraud Kremsner und Benjamin Emberger„Wenn ich selber Kinder hätte, die kämen in kein Heim.Nicht eine einzige Minute.“ Zur Konstruktion vonBehinderung durch das Leben in (totalen) Institutionen394
1 Aspekte der Unterbringung von Menschen mit Lernschwierigkeiten in (totalen) Institutionen394
2 Zur Konstruktion von Behinderung397
3 „Wenn ich selber Kinder hätte, die kämen in kein Heim. Nicht eine einzige Minute.“399
Literatur401
Ulf Preuss-LausitzWissenschaftliche Begleitungen der Wege zurinklusiven Schulentwicklung in den Bundesländern –Versuch einer Übersicht403
1 Zur Evaluation inklusiver Schulbildung403
2 Erläuterung des Vorgehens und Grenzen dieser Untersuchung405
3 Wissenschaftliche Begleitungen zur Inklusion in den Bundesländern407
4 Thematische Schwerpunkte der Wissenschaftlichen Begleitungen und Forschungslücken410
5 Erste Ergebnisse417
6 Vorsichtige Einschätzung426
Literatur428
Donja Amirpur und Andrea PlatteAllianzen für die Inklusionsentwicklung:Intersektionale und interdisziplinäre Forschung432
Forschungstradition – Das Streben nach einem weiten Inklusionsbegriff433
Die Bildung von Allianzen für die Leitidee der Inklusion433
Wenn MoMs und MoBs über Andere entscheiden – (De-)Konstruktionen und ihre Parallelen434
Inklusionsforschung – Eine Querschnittsaufgabe mit Potential zur Weiterentwicklung435
Interdisziplinarität und Intersektionalität zur Aufdeckung von Barrieren437
Literatur438
Autorinnen und Autoren440
Rückumschlag446

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...