Sie sind hier
E-Book

Herkunftsspezifische Unterschiede in der Kompetenzentwicklung: Weil die Schule versagt?

Untersuchungen zum Ferieneffekt in Deutschland

AutorJörg Siewert
VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl297 Seiten
ISBN9783830979647
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis30,99 EUR
Das Buch widmet sich einem zentralen Problem des deutschen Bildungssystems, dem Zusammenhang zwischen der sozialen Herkunft von SchülerInnen und ihrem Schulerfolg. Dieser Zusammenhang wird besonders deutlich in der ungleichen Verteilung der SchülerInnen auf die gegliederten Schulformen im Sekundarbereich, die in hohem Maße herkunftsspezifisch erfolgt - aber nicht nur: Auch innerhalb einer Schulform scheint die Kompetenzentwicklung der SchülerInnen mit ihrer sozialen Herkunft zusammenzuhängen. Plausible Hypothesen über die Ursachen für diese 'primären Bildungsunterschiede' gibt es viele, ihr empirisches Fundament ist aber noch dünn. Insbesondere ist der Beitrag, den die Schule selbst hierzu leistet, nur wenig erforscht. Ihm - und weiteren interessanten Fragen - spürt der Autor im Rahmen der Panelstudie SCHLAU nach, indem er die Kompetenzentwicklungen von SchülerInnen an Gesamtschulen während der Schulzeit mit der während der Ferien vergleicht.

Dr. Jörg Siewert, geb. 1966, war nach seinem Lehramtsstudium (Sek. I/II: Mathematik, Pädagogik, Musik) einige Jahre als Lehrer tätig (zunächst an einem Gymnasium, später an einer Gesamtschule). 2004 wechselte er hauptberuflich an die Universität Siegen, um dort im Bereich der Bildungswissenschaften (allgemeine Schulpädagogik) zu lehren und zu forschen - ohne dabei den konkreten Blick in die Schule und in den eigenen Unterricht zu verlieren.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt8
Etwas Persönliches16
1. Einleitung18
2. Was ist soziale Herkunft? –Entwicklung eines Zwei-Ebenen-Modells22
2.1 Grundlegende Muster zur Ordnung der Sozialstruktur22
2.2 Indikatoren zur Erfassung der Strukturen sozialer Herkunft35
2.3 Indikatoren zur Erfassung der Prozesse sozialer Herkunft65
2.4 Das Herkunftsmodell im Überblick72
3. Soziale Herkunft und Erfolg in der Schule: Das Problemfeld im Spiegel quantitativ-empirischer Bildungsforschung75
3.1 Das Problem und seine Terminologie im Überblick76
3.2 Soziale Herkunft und Bildungsbeteiligung79
3.3 Exkurs: Was ist Kompetenz?85
3.4 Soziale Herkunft und Niveau mathematischer Kompetenzen: Befunde ausgewählter Querschnittstudien91
3.5 Soziale Herkunft und Entwicklung mathematischer Kompetenzen: Befunde ausgewählter Längsschnittstudien110
3.6 Zusammenfassung und Fazit127
4. Die Studie SCHLAU132
4.1 Ferieneffektforschung im Kontext herkunftsspezifischer Kompetenzentwicklung132
4.2 Ziele, Design und Durchführung der Studie SCHLAU141
4.3 Die Stichprobe144
4.4 Der Mathematiktest167
5. Empirische Ergebnisse178
5.1 Leitfragen und methodischer Aufbau178
5.2 Zusammenfassung der Variablen und Skalen183
5.3 Die Herkunftsspezifik in der Kompetenzentwicklung von Klassenstufe 5 bis 7197
5.4 Der Ferieneffekt in Deutschland238
6. Resümee und Ausblick262
6.1 Zentrale Befunde262
6.2 Schlussfolgerungen für die Schule, die Bildungsforschung und die Bildungspolitik264
6.3 Offene Fragen267
Danksagung270
Verzeichnis der Abbildungen272
Verzeichnis der Tabellen274
Abkürzungen und Akronyme276
Literatur278

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...