Sie sind hier
E-Book

Herkunftssprachen

AutorBernhard Brehmer, Grit Mehlhorn
VerlagNarr Francke Attempto
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl119 Seiten
ISBN9783823391661
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis10,99 EUR
Das Buch bietet eine Einführung in Herkunftssprachen aus linguistischer und sprachdidaktischer Sicht. Es richtet sich an Lehrkräfte und Lehramtsstudierende und möchte fundiertes Wissen über die Nutzung von Potenzialen vermitteln, die sich aus der lebensweltlichen Mehrsprachigkeit von SchülerInnen ergeben. Neben dem Überblick über Merkmale von Herkunftssprachen und ihre Erwerbsbedingungen liegt ein zweiter Schwerpunkt auf Überlegungen zur Einbeziehung von Herkunftssprachen in den Regelunterricht und zur Entwicklung einer spezifischen ressourcenorientierten Didaktik für Herkunftssprachen.

Prof. Dr. Bernhard Brehmer ist Inhaber des Lehrstuhls für Slavische Sprachwissenschaft am Institut für Slavistik der Universität Greifswald. Prof. Dr. Grit Mehlhorn lehrt Didaktik der slavischen Sprachen (Russisch, Polnisch, Tschechisch) am Institut für Slavistik der Universität Leipzig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Vorwort8
1 Einleitung10
1.1 Zur Relevanz der Beschäftigung mit Herkunftssprachen10
1.2 Aufbau des Buches16
1.3 Aufgaben16
1.4 Weiterführende Literaturhinweise17
2 Was ist eine Herkunftssprache?18
2.1 Herkunftssprachen als heritage languages18
2.2 Herkunftssprachen als Erstsprachen20
2.3 Herkunftssprachen als Familiensprachen23
2.4 Herkunftssprachen als Minderheitensprachen25
2.5 Herkunftssprachen als schwächere Sprachen26
2.6 Versuch einer eigenen Charakterisierung von Herkunftssprechern29
2.7 Aufgaben30
2.8 Weiterführende Literaturhinweise30
3 Linguistische Aspekte von Herkunftssprachen32
3.1 Inter- und intraindividuelle Variabilität32
3.2 Einflussfaktoren auf sprachliche Kompetenzen in der Herkunftssprache35
3.3 Abweichungen von monolingualen Sprachnormen39
3.4 Beherrschung einzelner Sprachebenen43
3.5 Herkunftssprecher im Vergleich zu Fremdsprachenlernern50
3.6 Diagnostik von Fertigkeiten in der Herkunftssprache52
3.7 Aufgaben56
3.8 Weiterführende Literaturhinweise58
4 Herkunftssprachen im familiären Kontext60
4.1 Sprachgebrauch60
4.1.1 Sprachmittlung im Alltag von Herkunftssprechern61
4.1.2 Reisen ins Herkunftsland61
4.2 Spracherziehung62
4.3 Herkunftssprache und Identität65
4.4 Aufgaben67
4.5 Weiterführende Literaturhinweise67
5 Herkunftssprachen im schulischen Kontext70
5.1 Herkunftssprachlicher Unterricht (HSU)70
5.1.1 Formen des HSU72
5.1.2 Einstellungen zu Unterricht in der HS74
5.2 Herkunftssprecher in der Schule76
5.3 Herkunftssprecher im Fremdsprachenunterricht (FSU)78
5.3.1 Binnendifferenzierung81
5.3.2 Herkunftssprecher als Experten83
5.3.3 Unterstützung durch Lehrwerke84
5.4 Überlegungen zu einer Herkunftssprachendidaktik86
5.4.1 Vermittlungsprinzipien87
5.4.2 Vermittlungsstrategien88
5.4.3 Fazit99
5.5 Aufgaben99
5.6 Weiterführende Literaturhinweise100
Literaturverzeichnis102

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Das 18. Jahrhundert

E-Book Das 18. Jahrhundert
Zeitalter der Aufklärung Format: PDF

Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft - Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen - Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit - Die…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...