Inhalt | 6 |
Einführung: Politische Ethik im Rahmen einer hermeneutischen Politikdidaktik | 8 |
Homo oeconomicus:Fluch oder Segen für die politische Bildung ? | 12 |
1 Politische Ethik als angewandte Ethik in der politischen Bildung | 12 |
2 Politische Ethik und das Bezugssystem Ökonomie (Ökonomische Ethik) | 14 |
3 Der homo oeconomicus – Handlungsverstehen in der politischen Bildung | 16 |
Literaturverzeichnis | 23 |
Das Moralische im wirtschaftlichen Handeln – ein Thema für den Politikunterricht ? | 25 |
1 Einleitung | 25 |
2 Ein Thema für Schule und Politikunterricht | 27 |
2.1 Ein Thema für die Schule | 27 |
2.2 Ein Thema für den Politikunterricht | 28 |
2.3 Ein Thema, das neu gedacht werden muss ! | 31 |
3 Platzierung und Strukturierung | 32 |
4 Lerngewinn | 34 |
5 Zusammenfassung | 34 |
Literaturverzeichnis | 35 |
Politische Medienethik als Gegenstand der hermeneutischen Politikdidaktik in der digitalen Mediengesellschaft | 37 |
1 Zur Begriffs- und Gegenstandsbestimmung der politischen Medienethik im Kontext einer hermeneutischen Politikdidaktik | 37 |
2 Politische Medienethik in der digitalen Mediengesellschaft:Eine politikdidaktisch-hermeneutischePerspektive auf die aktuellen Forschungsfragen derPolitischen Medien- und Kommunikationswissenschaft | 39 |
3 Angewandte Medienethik: Die digitale Medienpartizipationals Anforderungssituation derpolitisch-moralischen Urteils- und Handlungsfähigkeit | 41 |
4 Ausblick | 45 |
Literaturverzeichnis | 46 |
Die Entwicklung des Gerechtigkeitssinns: Herausforderung für die politische Ethik und die politische Bildung | 48 |
1 Einführung: Politische Ethik und politische Bildung | 48 |
2 Zentrale Begriffe der Politischen Ethik als Orientierung für die Politische Bildung | 49 |
2.1 Moral | 49 |
2.2 Regulative Ideen und Werte | 50 |
3 Politikdidaktische Strategie zur Ausbildung des Gerechtigkeitssinns | 52 |
3.1 Alltagsbedeutung und Perspektiven des Gerechtigkeitssinns | 52 |
3.2 Entwicklung des Gerechtigkeitssinns im politischen Lernprozess | 54 |
3.2.1 Erste Phase des Lernprozesses: Interaktion in der Alltagswelt | 54 |
3.2.2 Zweite Phase des Lernprozesses: Übertragung desGerechtigkeitssinnes auf gesellschaftliche Institutionen | 56 |
4 Zusammenfassung | 59 |
Literatur | 60 |
Narration und Wertebildung –Subjektive politische Ethikenals Potentiale Politischer BildungÜberlegungen am Beispiel der ehemaligen DDR | 62 |
1 Einführung | 62 |
2 Die ehemalige DDR und Schüler/-innen – drei Ausgangsbefunde | 63 |
3 Die ehemalige DDR – unterschiedlich erzählt | 64 |
4 Die ehemalige DDR – unterschiedlich erinnert | 65 |
5 Subjektive, DDR-spezifische politische Ethiken – Potentiale für die Politische Bildung | 68 |
6 Subjektive, DDR-spezifische politische Ethiken – empirisch erhoben | 71 |
Literaturverzeichnis | 74 |
Der (auf-)gegebene RestPolitikdidaktische Markierungen einer Ethikdes Undarstellbaren | 77 |
1 Aus- und Über(-)Blick | 77 |
2 Politische Ethik in ihrem verbreiteten Aufriss – die diskursethische Matrix | 80 |
3 Subjektivität als problematische Voraussetzung der Diskursethik | 82 |
4 Die Ordnung des Sinnlichen als Horizont einer politischen Ethik des Undarstellbaren | 84 |
Literatur | 87 |
Narrationen in der politischen Bildung | 90 |
1 Einführung | 90 |
2 Didaktische Dimensionen zum Einsatz von Narrationen in der politischen Bildung | 90 |
2.1 Kompetenzorientierte politische Bildung und vernetztes Wissen | 90 |
2.2 Fächerübergreifende politische Bildung | 92 |
2.3 Mehrdeutigkeit, Ambiguität und Kontingenzerfahrungen | 93 |
2.4 Multiple Perspektiven und politische Urteilsbildung | 94 |
2.5 Hermeneutik und das Verstehen des Politischen | 95 |
3 Christoph Hein: In seiner frühen Kindheit ein Garten | 96 |
3.1 Die Handlung im zeitpolitischen Kontext | 96 |
3.2 Der Rechtsstaat und die „gebrechliche Einrichtung der Welt“ | 98 |
Literatur | 102 |
Taugt Empörung als Motiv für politische Werte-Bildung ? | 104 |
1 Das Problem | 104 |
2 Moralische Empörung, Entrüstung und Verachtung – ihr Wert und Unwert | 105 |
3 Werte integrieren nicht konkret und eindeutig, sie können spalten | 106 |
4 Die didaktische Aufgabe der Werte-Bildung: Moralisch-politische Urteilsbildung | 109 |
5 Die unterrichtsmethodische Umsetzung: Dilemma-Methode (Beispiel: Fall Daschner) | 110 |
6 Fazit | 114 |
Literatur | 115 |
„Doing Identity“ statt Integration ?Postnationale Narrationen des Selbstals Gegenstand politischer Ethik undAufgabe hermeneutischer Bildungsforschung | 117 |
1 Einführung | 117 |
2 Wer ist das Volk – Wer sind die anderen ? | 119 |
3 Abschied vom Mythos sozialer Einheit und universeller Staatsbürgerschaft | 123 |
4 Identitätsarbeit in der diversitätsreflexiven politischen Bildung | 126 |
Literatur | 131 |
Eine kritische Betrachtung von Rationalitätals zentraler normativer Bezugspunkt desPolitischen Urteils in Hinblick auf die Praxis | 135 |
1 Einleitung | 135 |
2 Hermeneutische Verstehensperspektiven der politischen Urteilsbildung | 137 |
3 Rationalität als Technik der Typologisierung des Verstehens | 138 |
4 Die erweiterte Denkungsart als sinnvolles Korrektiv für die politische Urteilsbildung | 143 |
5 Konsequenzen für die politische Bildung | 145 |
Literatur | 146 |