Sie sind hier
E-Book

"Herr, welchen Weg sollen wir gehen?"

Eine Momentaufnahme von Kirche und Glauben - aus einem kleinen Dorf in Brandenburg

AutorKatharina Furian, Ulrich Hollop, Wolf Krötke, Wolfgang Huber
VerlagBooks on Demand
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl128 Seiten
ISBN9783743132436
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis6,49 EUR
Eine Art "Talkshow" organisierte Thomas G. I. Engelhardt in dem kleinen Dorf Nudow, am Rande der Großstadt Berlin. Bekannte Namen der kirchlichen Szene der Evangelischen Landeskirche waren als Referenten geladen und nahmen an vier Abenden Stellung zu brennenden Fragen von Kirche und Glauben heute. Das spannende Ergebnis dieser "1. Nudower Runde" hat der Herausgeber in diesem Buch zusammengetragen. Ein Beitrag zum Jubiläumsjahr 500 Jahre Reformation - 2017.

Wolfgang Huber, geb. 1942, Studium in Heidelberg, Göttingen und Tübingen, wo er 1966 promoviert wurde, Habilitation in Heidelberg für Systematische Theologie, stellvertretender Leiter der Forschungsstätte der Ev. Studiengemeinschaft in Heidelberg, 1994 bis 2009 Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-Schlesische Oberlausitz und 2003 bis 2009 Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

1.NUDOWER RUNDE / 1. Abend / Freitag, 7. November 2014


Ulrich HOLLOP
(Pfarrer i. R., Berlin-Charlottenburg)

Thema: „Geht Glauben auch ohne Kirche?“

„Eine reizvolle Aufgabe – insbesondere für einen Mann der Kirche: Geht es nicht auch ohne Kirche? Ich kann und will mich nicht verleugnen. Ich rede hier zu Ihnen als einer, der nahezu sein ganzes Leben lang in dieser Kirche und mit dieser Kirche gelebt hat, immer wieder auch einmal an ihr gelitten hat, gewiss, und auch die Augen nicht verschlossen hat vor all den Irrungen und Wirrungen der Kirche – nicht nur in alten Zeiten, nein, auch in jüngster Zeit, und der trotz allem doch dabeigeblieben ist.

Ich verdanke dieser Kirche viel, unsagbar viel. Ich wäre ohne sie nicht der, der ich jetzt bin. Sie war es, die mich aufgefangen hat als kleinen Flüchtlingsjungen nach dem Krieg. Sie gab mir Heimat und Geborgenheit. Sie ersetzte mir den Vater, der sein Leben ließ „für Volk und Vaterland“. Sie lehrte mich die Lieder singen, die meiner Seele Flügel gaben, die Lieder, die wir in Zeltlagern an Lagerfeuern sangen, aber auch die Chorsätze der alten Meister, Schütz und Bach und Brahms und Mendelssohn-Bartholdy. Das Singen in den kleinen und später auch in großen Chören meiner Kirche, aber ebenso, wenn nicht noch mehr, das Singen der versammelten Gemeinde am Sonntagvormittag, am Heiligen Abend, bei Gemeindefesten, wann auch immer, das war und ist für mich bis heute wie ein Vorgeschmack des Himmels hier auf Erden. Wie könnte ich, nach diesem Loblied auf die Kirche, sagen: Klar, es geht auch ohne Kirche?

Ich bin mir auch des großen Privilegs bewusst, Jahrzehnte lang, von Studienzeiten an bis in die Gegenwart hinein, in einem intensiven, dauernden Gespräch zu stehen mit all denen, die nach ihren Möglichkeiten und zu ihrer Zeit nach dem Woher und dem Wohin des Menschen, nach Gott und Welt, gefragt und Position bezogen haben, versucht haben, das Unsagbare auszusagen, das Unbegreifliche doch zu begreifen und zu bezeugen, was sie glauben, was Glaube heißt oder doch heißen könnte. Und auch das empfinde ich als großes Privileg, ausdrücklich und feierlich von meiner Kirche beauftragt worden zu sein, nun meinerseits mit meinen Worten öffentlich davon zu reden, was zu glauben ist, was nicht zu glauben ist und was zu hoffen ist, was nicht zu hoffen ist, oder, um es mit den Worten des „Heidelberger Katechismus“, der Bekenntnisschrift der Reformierten Kirche, zu formulieren, was „mein einziger Trost im Leben und im Sterben“ ist. Wie könnte ich, mit einem solchen Privileg versehen, sagen: Klar, es geht auch ohne Kirche?

Und dennoch sage ich: Es geht auch ohne Kirche. Glauben geht auch ohne Kirche! Ich bin ja doch nicht blind, auch nicht borniert genug, um zu behaupten: Es geht nicht ohne Kirche. Das habe ich schon an meinen Klassenkameraden sehen können, die mit der Kirche nicht viel anzufangen wussten, die getauft und konfirmiert waren wie ich und später auch fast vollzählig zur Goldenen Konfirmation erschienen waren, zumal ihr alter Klassenkamerad, der Ulli Hollop, da die Predigt hielt. Im Übrigen aber, auf weite Strecken ihres Lebens, trat für sie die Kirche in den Hintergrund. Sie brauchten sie nicht zu ihrer Meisterung des Lebens.

Und auch die Konfirmanden, die ich im Lauf der Jahre im Glauben unterrichtet und konfirmiert habe, - die allermeisten gingen ihrer Wege, viele werden ausgetreten sein, als sie dann selbst verdienten. Es ging auch ohne Kirche. Sie waren ihr entfremdet.

Und immer wieder einmal frage ich mich auch im Blick auf meine Kinder: Was glauben die eigentlich? Als Pfarrerskinder war die Kirche einmal ein sie prägender, ein wesentlicher Faktor ihres Lebens. Sie sind inzwischen auf Distanz gegangen. Vielleicht nicht ausgetreten, hoffentlich nicht ausgetreten, aber auch keine Kirchgänger. Keiner ist in die Fußstapfen des Vaters getreten und Pfarrer oder Pfarrerin geworden. Was glauben sie, nachdem sie ihren Kinderglauben hinter sich gelassen haben? Glauben sie überhaupt noch etwas? Natürlich glauben sie. Sie sind nicht glaubenslos. Sie sind nicht hoffnungslos. Sie freuen sich des Lebens und vertrauen sich dem Leben an, auch wenn das nicht immer so ganz einfach ist. Was ist das für ein Glaube? Hat der nicht doch etwas zu tun mit dem, was mir als Pfarrer wichtig ist und was ich glaube?

In dem evangelischen Magazin „Chrismon“, in einer Sonderausgabe zum Reformationstag 2014, erzählen prominente Protestanten, was sie glauben, z.B. Ulrich Noethen, ein Schauspieler, ein Pfarrerssohn. Er sagt: „In einer globalisierten Welt kann ich die Festlegung auf ein bestimmtes Glaubensbekenntnis nicht mehr teilen... Übrig geblieben ist mir aber – und das ist durch nichts zu ersetzen – ein Sich-angenommen-Fühlen und ein starkes Gefühl der Geborgenheit.“ Ist das nicht auch ein Glaube?

Jetzt sind wir unversehens bei dem ersten, im wahrsten Sinn des Wortes fragwürdigen Begriff des Themas, das Sie mir gestellt haben: „Geht Glauben nicht auch ohne Kirche?“ Von welchem Glauben reden wir? Was meinen wir mit „Glauben“?

Menschen, die aus der Kirche austreten, tun das anscheinend allermeist der Kirchensteuer wegen oder weil sie sich über einen Pfarrer oder eine Pfarrerin oder über sonst jemanden von Gottes Bodenpersonal geärgert haben. Vermutlich ist aber in vielen Fällen eine Entfremdung von der Kirche vorausgegangen. Manchmal sagen sie ausdrücklich: „Mit meinem Glauben hat das nichts zu tun!“

Hat dieser Glaube aber noch etwas zu tun mit dem, der in den Gottesdiensten, am Sonntagvormittag, von der versammelten Gemeinde öffentlich bekannt wird: „Ich glaube an Gott den Vater, den Allmächtigen, den Schöpfer Himmels und der Erde...“?

Die Kirche selbst versteht sich ja als Hüterin des Glaubens, des rechten Glaubens, wie sie meint, als Hüterin der reinen Lehre. Solche „Glaubenshüter“ gibt es auch in anderen Religionen, nicht nur im Christentum. Dabei wird dieses Wächteramt sehr unterschiedlich wahrgenommen: bisweilen streng autoritär, bis hin zur Exkommunikation, zum Ausschluss aus der Kirche, aus dem Verband der Gläubigen, oder sogar bis hin zur Inquisition, einschließlich Folter und Verbrennung. Die Glaubenshüter im Vatikan vollziehen heute noch die Exkommunikation, den Entzug der Rechte an der Teilhabe der Sakramente. Katholiken, die sich haben kirchlich trauen und dann scheiden lassen, dürfen nicht zur Kommunion, zum Abendmahl. Auch in den Kreuzzügen der Christenheit ging es, vielleicht nicht nur, aber doch auch, um die Verteidigung des wahren Glaubens und die Bekämpfung des falschen Glaubens bzw. des Unglaubens. Auch im islamistischen Dschihad, der heute von den Kämpfern des „IS“ (Islamischen Staates) gegen die „Ungläubigen“ geführt wird, geht es angeblich um die Durchsetzung des wahren Glaubens, wie er in der Scharia, dem Gesetzeskorpus, das sich auf den Koran beruft, geschrieben steht. Auch das Christentum, Gott sei´s geklagt, kannte einmal diese strenge Form des Wächteramtes. Wer sich der Kirche widersetzte, war des Teufels.

Meine Kirche, die evangelische, gibt sich da heute liberaler bzw. toleranter. Das hängt damit zusammen, dass es da kein zentrales Lehramt gibt, das festlegt, was zu glauben ist, woran ein guter Christ zu glauben hat. Aber natürlich gibt es auch bei uns so etwas wie eine offizielle Glaubenslehre, die verbindlich ist für alle, insbesondere natürlich für die Pfarrer/innen. Nach unserem Verständnis kommt diese Glaubenslehre, der wahre Glaube also, in der Bibel hinreichend zum Ausdruck. Genau genommen, in der Bibel und in den Bekenntnissen der alten Kirche, die versuchten, auf ihre Weise und zu ihrer Zeit die wesentlichen Aussagen der Bibel, den Glauben der Bibel, in wenigen Sätzen zusammenzufassen.

Zu den Bekenntnissen der alten Kirche zählen wir insbesondere das sog. Apostolikum, das in seiner Grundform bis ins 3. Jh. nach Chr. zurückgeht und für sich in Anspruch nimmt, im Sinne der Apostel Jesu formuliert zu sein. Darum auch „Apostolikum“. Daneben gibt es noch ein zweites, das Nicänum, im Jahr 381 nach Chr. in Nicäa formuliert, dem heutigen Iznik in der Türkei. Wegen seiner Länge wird es nur an ganz besonderen Feiertagen im Gottesdienst gesprochen.

Gleichwertig neben diesen beiden altkirchlichen Bekenntnissen stehen als Richtschnur für den Glauben unserer Kirche heute die Bekenntnisse der Reformationszeit und eine Theologische Erklärung von 1934, die die Bekennende Kirche gegen die Irrlehren der sog. Deutschen Christen in Barmen beschlossen hat. Diese Bekenntnisse sind abgedruckt in unserem Gesangbuch.

Auf diese Bekenntnisse, und auf die Bibel selbstverständlich, werden die angehenden Pfarrer/innen ordiniert, bei ihrer Ordination verpflichtet. Das ist die Richtschnur unseres evangelischen Glaubens. Danach sollen sie sich richten. An diesen Glauben weiß meine Kirche sich gebunden. Diesen Glauben zu bewahren und ihn vor Missverständnissen zu schützen, fühlt sie sich verpflichtet.

Ich möchte noch einmal deutlich machen, was das bedeutet. Das bedeutet, dass immer wieder neu darüber diskutiert, dass immer wieder neu darum...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Einführung - Religion - Philosophie

Anleitung zum Philosophieren

E-Book Anleitung zum Philosophieren
Selber denken leicht gemacht Format: PDF

Mit diesem Buch werden Sie Ihren Intelligenzquotienten steigern. Sie lernen die wichtigsten Philosophen aus Ost und West privat kennen, werden mit philosophischen Gedanken über Themen wie…

Das Unendliche

E-Book Das Unendliche
Mathematiker ringen um einen Begriff Format: PDF

Philosophen und Theologen haben über das Unendliche nachgedacht. Doch die wahre Wissenschaft vom Unendlichen ist die Mathematik.Rudolf Taschner gelingt es, diesen zentralen Begriff auch dem…

Das Unendliche

E-Book Das Unendliche
Mathematiker ringen um einen Begriff Format: PDF

Philosophen und Theologen haben über das Unendliche nachgedacht. Doch die wahre Wissenschaft vom Unendlichen ist die Mathematik.Rudolf Taschner gelingt es, diesen zentralen Begriff auch dem…

Philosophiegeschichte

Format: PDF

Wie eine Geschichte der Philosophie zu schreiben ist, ist nicht nur selbst ein systematisches Problem der Philosophie, eine entsprechend verfasste Philosophiegeschichte hat Konsequenzen für die…

Paris - Wien

E-Book Paris - Wien
Enzyklopädien im Vergleich Format: PDF

Eines der zentralen Anliegen des 'Wiener Kreises' ist heute aktueller denn je. Es bestand darin sichtbar zu machen, wie ganz unterschiedliche, weit auseinanderliegende Bereiche wissenschaftlicher…

Theorie der praktischen Freiheit

E-Book Theorie der praktischen Freiheit
Fichte - Hegel - Quellen und Studien zur PhilosophieISSN 82 Format: PDF

This study offers a detailed systematic comparison of Fichte’s and Hegel’s philosophies with regard to their conceptions of freedom. It explains and compares the place of practical…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...