Inhalt | 6 |
Teil A Einführung: Problemstellung und Umgang mit dem Modul | 14 |
1 Zum Einstieg aus akutem Anlass: „alle anders – alle gleich“ – | 15 |
2 Ein Definitionsversuch von „Heterogenität“ auspädagogischer Sicht | 16 |
3 Vertiefte Beschäftigung mit dem Heterogenitätsproblem | 18 |
4 Konsequenzen aus der besonderen Problematik von Heterogenität für die Struktur des Moduls | 24 |
5 Was bedeutet für Ihr Lernen die Nutzung eines Moduls als Lernmedium? | 25 |
6 Bearbeitungshinweise und Hilfen für den Umgang mit dem „Modul Heterogenität“ | 26 |
7 Zu den Zielgruppen des „Moduls Heterogenität“ | 30 |
8 Was hat es mit den Reflexionspunkten nach Teil A und nach den Kapiteln von Teil B auf sich? | 31 |
9 Reflexionspunkt 1 zu Teil A: | 32 |
10 In Teil A genannte Fachliteratur: | 34 |
Teil B „Lesebuchteil“ mit Exzerpten | 36 |
Wichtige Hinweise für die Nutzung des „Lesebuchteils“ zur Förderung eines selbstgesteuerten Lernens | 37 |
Kapitel I Umgang mit Heterogenität lernen: Exzerpte aus dem „journal für lehrerInnenbildung“ | 40 |
1 Einführung | 40 |
2 Editorial Herbert Altrichter, Bernhard Hauser: Umgang mit Heterogenität lernen – eine Orientierungshilfe zur Lernarbeit mit den Exzerpten | 40 |
3 Exzerpte der ausgewählten Beiträge Nr. 1 – 7 in Kapitel I | 45 |
Exzerpt 1 Franz Hofmann: Umgang mit Heterogenität in der Aus- und Fortbildung von Lehrpersonen | 45 |
Exzerpt 2 Christoph Schmid: Adaptivität komplexer Lernumgebungen | 49 |
Exzerpt 3 Bernhard Sieland: Kooperative Entwicklungssteuerung und Selbstmanagement (=KESS). Lehramtsstudierende trainieren Entwicklungssteuerung und -beratung | 51 |
Exzerpt 4 Hannelore Muster-Wäbs und Rainer Pillmann-Wesche: Selbstorganisiertes Lernen im Unterstützungsnetzwerk (=SUN). Ein Ausbildungselement für heterogene Ausbildungsbedingungen in der Lehrerbildung | 55 |
Exzerpt 6 Sebastian Boller, Marlene Müller, Elke Rosowski und Agnes Schneider: Bildungsprozessbegleitung bei heterogenen Lernausgangslagen. Eine Herausforderung an das LehrerInnenhandeln | 61 |
Exzerpt 7 Charlotte Müller: Heterogenität als Chance (Stichwort) | 64 |
4 In den Exzerpten 1-7 der Beiträge von Kapitel I genannte Fachliteratur | 67 |
5 Reflexionspunkt 2 zu Kapitel I von Teil B | 68 |
Kapitel II HETEROGENITÄT – „Unterschiede nutzen –Gemeinsamkeiten stärken“ Exzerpte aus dem Friedrich-Jahresheft Heterogenität | 70 |
1 Problemstellung und Beitrag zum Editorial – Exzerpt | 70 |
2 Thematisch strukturierte Exzerpte von den Beiträgen in den Jahresheft-Kapiteln 1-3 | 74 |
a) Jahresheft-Kapitel 1: Lerngruppen sind bunt | 74 |
Exzerpt 1 Ulf Preuss-Lausitz: Die offene Gesellschaft und ihre Schule. Zur Zukunftsfähigkeit des Lernens unter Bedingungen von Vielfalt | 75 |
Exzerpt 2 Meltem Avci-Werning: Lernziel Zusammenleben. Das ABC der interkulturellen Arbeit | 78 |
Exzerpt 3 Katrin Höhmann: Nicht automatisch schnell und effektiv. Wege zu einer begabtenfreundlichen Lernkultur | 81 |
Exzerpt 4 Elsbeth Stern: Schubladendenken, Intelligenz und Lerntypen. Zum Umgang mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen. | 83 |
Exzerpt 5 Imbke Behnken: Bilder von Kindheit. Konstruktionen in den Köpfen der Erwachsenen. | 86 |
b) Jahresheft-Kapitel 2 „Heterogenität als Chance“ | 87 |
Exzerpt 1 Annedore Prengel: Spannungsfelder, nicht Wahrheiten. Heterogenität in pädagogisch-didaktischer Perspektive. | 88 |
Exzerpt 2 Birgit Lütje-Klose: Mehrsprachigkeit als Herausforderung im Anfangsunterricht | 91 |
Exzerpt 3 Ursula Carle: „Wieviel Bauklötze sind das?“ Unterrichtsrelevante Schuleingangsdiagnostik. | 93 |
Exzerpt 4 Doris Dockhorn, Katharina Eikmanns-Rote, Stephan Godejohann, Klaus-Dieter Lenzen: Altersmischung. Lernen in jahrgangsheterogenen Gruppen. | 95 |
Exzerpt 5 Andreas Hinz: Zeitaufwändig, aber wirksam. Begleitung von Menschen mit Behinderung | 97 |
Exzerpt 6 Herbert Altrichter, Elgrid Messner: Gefahr: Entmischung und Polarisierung. Über den Umgang mit Heterogenität in der Lehrerschaft. | 99 |
Exzerpt 7 Bärbel Brömer: „Haare“, „Herz“ und „Motorroller“. Die Arbeit an selbst gewählten Themen unterstützen. | 101 |
Exzerpt 8 Christian Stierle, Ulrich Wagner: Wir – und die anderen. Sozialpsychologische Betrachtungen zur Heterogenität. | 104 |
c) Jahresheft-Kapitel 3 Heterogenität und Schulfächer | 106 |
Exzerpt 1 Gabriele Obst, Karin Volkwein: Aylin erklärt Markus das Christentum. Produktiver Umgang mit religiöser Heterogenität. | 107 |
Exzerpt 2 Ursula Kessels: Mädchenfächer – Jungenfächer? Geschlechtertrennung im Unterricht. | 109 |
Exzerpt 3 Uta Zorn: „Rätselmaschine“ und „Wortfresser“. Heterogene Lerngruppen und Neue Medien | 112 |
Exzerpt 4 Urs Ruf, Nicole Frei, Tobias Zimmermann: Wie Schüler aus ihren Fehlern lernen. Von der persönlichen Grammatik zur Klassengrammatik. | 114 |
Exzerpt 5 Ludwig Huber: Mitten im Dilemma. Über Standards und Heterogenität. | 117 |
Exzerpt 6 Arnulf Kunze: Alles hängt mit allem zusammen. Vom Nutzen der Differenz. | 120 |
3 In den Exzerpten der Beiträge von Kapitel II genannte Fachliteratur | 123 |
4 Reflexionspunkt 3 zu Kapitel II in Teil B | 124 |
Kapitel III Autonomes und differenziertes Lernen im gymnasialen Oberstufenunterricht – Bemühen um den individuellen Lerner | 126 |
Exzerpt Dorit Bosse: Differenziertes Lernen bis zum Abitur – Anregungen zum Umgang mit Heterogenität in der gymnasialen Oberstufe | 126 |
Fachliteratur, die im Exzerpt von Kapitel III genannt ist | 130 |
Reflexionspunkt 4 zu Kapitel III in Teil B | 131 |
Kapitel IV Heterogenität am Beispiel der Gender-Frage erläutert | 134 |
Exzerpt 1 Karlheinz Rebel: Was mir an Problemen und Aspekten zur Heterogenität so einfällt, was mir aus der Fachliteratur besonders auffiel | 135 |
Exzerpt 2 Imke Troltenier: Gleichbeachtung der Geschlechter | 142 |
Exzerpt 3 Gerrit Kaschuba: Zur Gender-Perspektive in Forschung und Praxis der Weiterbildung | 144 |
Fachliteratur der drei Exzerpte von Kapitel IV in Teil B in einer Gesamtliste | 147 |
Reflexionspunkt 5 zu Kapitel IV in Teil B | 148 |
Kapitel V Heterogenität aus der Sicht von Menschen mit Behinderungen | 150 |
1 Allgemeine Hinführung zur Thematik dieses Kapitels | 150 |
2 Drei Exzerpte zu Heterogenität und Menschen mit Behinderung | 151 |
Exzerpt 1 Hans Wocken: Schulleistungen in heterogenen Lerngruppen | 151 |
Fachliteratur zu Exzerpt 1: | 153 |
Exzerpt 2: Arbeitsgruppen Jugend und Bildung: Teilhabe von Menschen mit Behinderung | 154 |
Exzerpt 3 Olaf Steenbuck: Heterogenität - Sind die Subjekte nur vielfältig und verschieden oder auch je besonders? | 155 |
Fachliteratur zu Exzerpt 3 | 158 |
3 Reflexionspunkt 6 zu Kapitel V in Teil B | 158 |
Kapitel VI Interkulturalität in der Bildung | 160 |
1 Allgemeine Hinführung zur Thematik | 160 |
2 Weitere Konkretisierung des Grundtatbestands am Beispiel von Migration und Bildungssystem mit Exzerpten aus zwei Beiträgen | 162 |
Exzerpt 1 Dirk Frank: Mit Heterogenität umgehen – Probleme der Migration | 162 |
Exzerpt 2 Hidir Çelik: Bildungssystem und die Arbeit mit den Eltern | 166 |
3 Fachliteratur – Gesamtliste der zwei Exzerpte von Kapitel VI | 170 |
4 Reflexionspunkt 7 zu Kapitel VI in Teil B | 171 |
Kapitel VII Heterogenität und Religion | 174 |
1 Hinführung | 174 |
2 Zwei Exzerpte zur Thematik von Heterogenität und Religion | 174 |
Exzerpt 1 EKD: „Maße des Menschlichen. Evangelische Perspektiven zur Bildung in derWissens- und Lerngesellschaft.“ Eine Denkschrift des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland | 175 |
Exzerpt 2 Gottfried Orth: Von der Wahrnehmung des Fremden im Religionsunterricht zur Heterogenität im Klassenzimmer | 177 |
3 Fachliteratur | 180 |
4 Reflexionspunkt 8 zu Kapitel VII in Teil B | 180 |
Teil C Pädagogische und fachdidaktische Konsequenzen aus den Exzerpten zur Heterogenität im„Lebebuchteil“ B für die Arbeit in Schule, Lehrer- und Erwachsenenbildung | 182 |
I Einführung in Teil C | 183 |
II Die sechs Kapitel von Teil C in allgemein- und fachdidaktischer Sicht entfaltet | 186 |
Kapitel 1 Die Lernenden in ihren Lerngruppen: Ergebnisse der Heterogenitätsforschung und der Schul- und Erwachsenenbildungspraxis | 186 |
Kapitel 2 Herausforderungen und Anforderungen an Lernende und Lehrende Dabei auftretende unterrichtspraktische Probleme – Zur Differenzierung als Mittel der Wahl. | 191 |
Kapitel 3 Aus der Heterogenität sich ergebende Konsequenzen für allgemein- und fachdidaktische Entscheidungen aus den Kapiteln I-VII von Teil B zur Förderung eines selbstgesteuerten Lernens | 195 |
Kapitel 4 Die sich aus den Teilen A und B des Moduls ergebenden Konsequenzen für fachdidaktische Entscheidungen – erläutert am fremdsprachlichen Unterricht | 198 |
Kapitel 5 Die Bedeutung der individuellen Förderung eines jeden Schülers/jeder Schülerin | 211 |
Kapitel 6 Vertiefender Brückenschlag zur Praxis des Umgangs mit Heterogenität | 217 |
Beitrag 1 Hannelore Faulstich-Wieland: Geschlechteraspekte in der Bildung | 217 |
Literatur | 231 |
Beitrag 2 Wendelgard Saßnick-Lotsch: Heterogenität und Englischunterricht | 233 |
Literatur | 241 |
Beitrag 3 Karl Ernst Nipkow: Fachdidaktischer Rahmen mit Schwerpunkt auf Lernvoraussetzungen | 242 |
Literatur | 249 |
Beitrag 4 Holger Hammerich: Heterogenität in der Erwachsenenbildung – Heterogenität und Erwachsenenbildung | 249 |
Literatur | 252 |
III Aufgaben zum selbstständigen Lösen aus dem Themenfeld der sechs Kapitel von Teil C | 252 |
Kapitel 1 | 253 |
Kapitel 2 | 253 |
Kapitel 3 | 254 |
Kapitel 4 | 254 |
Kapitel 5 | 255 |
Kapitel 6 | 255 |
Teil D ANHANG | 258 |
Anlage 1 Aus dem Sitzungsprotokoll für die Arbeit in der SUN-Gruppe | 259 |
Anlage 2 Selbstorganisiertes Lernen im Unterstützungs-Netzwerk (SUN) | 260 |
Anlage 3 Zeichnung der Referendare: Beobachtungen der Beobachter und zwei Sichten | 261 |
Anlage 4 Lernziel Zusammenleben | 262 |
Anlage 5 Englisch im gemeinsamen Unterricht von behinderten und nicht behinderten Schülerinnen und Schülern | 263 |
Anlage 6 Korrelation der religiösen Beteiligung und Traditionsnähe mit den Dimensionen des Wertefeldes | 265 |