Sie sind hier
E-Book

Heterogenität im Klassenzimmer

Methoden, Beispiele und Übungen zur Menschenrechtsbildung

AutorChrista Kaletsch, Stefan Rech
VerlagDebus Pädagogik
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl208 Seiten
ISBN9783954141104
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis17,99 EUR
Fühlen Sie sich als Lehrerin oder Lehrer, als Pädagogin oder Pädagoge auch wenig vorbereitet auf die 'Pluralität im Klassenzimmer'? Nehmen Sie verstärkt diskriminierendes, gewaltförmiges Geschehen an Ihrer Schule wahr? Sind Sie mit antisemitischen, islamfeindlichen und antihomosexuellen Verhaltensweisen konfrontiert und tun Sie sich schwer damit, das Geschehen einzuordnen und entsprechende Handlungsoptionen zu entwickeln? In diesem Buch werden Ideen und Erfahrungen präsentiert, wie eine zeitgemäße, angemessene Auseinandersetzung mit Heterogenität im Klassenzimmer aussehen kann. Die AutorInnen haben aus ihrer Fortbildungs- und Beratungspraxis Antworten auf Fragen wie diese entwickelt: Wie thematisiere ich Demokratie und Parlamentarismus, wenn die Mehrheit der (in Deutschland geborenen) Schülerinnen und Schüler weiß, dass sie nach geltendem Recht nicht in den Genuss der politischen Freiheitsrechte in Deutschland kommen wird? Wie reagiere ich auf die vielerorts zu beobachtenden schleichenden Gewöhnungsprozesse an menschenverachtende Positionen, die insbesondere im Internet, aber auch in TV-Talkshows eingeführt werden? Wie arbeite ich zu zeitgeschichtlich relevanten Themen und wie werde ich dabei allen Teilen im pluralen Klassenzimmer gerecht? Wie kann ich Jungen und Mädchen zu kritischen (Welt)Bürgerinnen und -bürgern erziehen, wenn gleichzeitig in Debatten zum Thema Postdemokratie zu Recht ein Aushöhlen der demokratischen Verhältnisse beklagt wird? Das Buch ist eine Orientierungshilfe und zugleich eine kritische Auseinandersetzung mit klassischen Fehlannahmen und Zuschreibungsmechanismen. Autorin und Autor laden Sie dazu ein, komplexe Alltagssituationen im pädagogischen Raum zu reflektieren, zu strukturieren und entsprechend diskriminierungskritische, inklusive Handlungsoptionen für Ihren (Schul)Alltag zu entwickeln. Die theoriegeleiteten Analysen der pädagogischen Praxis sind deshalb mit zahlreichen methodischen Anregungen gespickt und bieten so erprobte Handlungsempfehlungen aus der Praxis für Ihre Praxis

Christa Kaletsch, M.A. Fachjournalismus Geschichte mit der Fächerkombination: Mittlere und Neuerer Geschichte, Öffentliches Recht und Politikwissenschaft. Trainerin, Beraterin und Programmentwicklerin in den Bereichen konstruktive Konfliktbearbeitung/Mediation, Partizipation und Zivilcourage. Im Rahmen des BLK-Projekts zum Thema Demokratie lernen und leben, bei dem sich Hessen mit dem Schwerpunkt 'Mediation und Partizipation' beteiligte, Entwicklung von Bausteinen zu Demokratie und Menschenrechtsbildung. 2007 hierzu erste Publikation im Wochenschau-Verlag: 'Handbuch Demokratietraining in der Einwanderungsgesellschaft'. Trainerin und Beraterin des HKM-Projekts 'Gewaltprävention und Demokratie lernen'. Seit 2001 Mitarbeiterin im Team der Bildungsstätte Anne Frank zur Beratungsarbeit zur Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus und andere Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit. Lehrbeauftragte u.a. an der Fernuniversität Hagen im Weiterbildungsstudiengang Mediation. Stefan Rech M.A. Kulturanthropologe, Mediator und Dialogprozessbegleiter. Seit 15 Jahren freier Trainer, Konzeptentwickler und Berater für Demokratiepädagogik in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit. Praxisfelder: Jugend, Migration, Weltreligionen, Konfliktmanagement und Gewaltprävention, Demokratielernen und Menschenrechtsbildung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt4
Einleitung6
Kurze Theoretische Einführungen zu folgenden Themen12
Plural, postkolonial, postnationalsozialistisch und rassistisch17
Schule in der pluralen Wirklichkeit23
Hauptkapitel28
Dialog und Aushandlungsprozesse28
Partizipation und Menschenrechte53
Identität und Menschenrechte86
Gewalt(freiheit) und diskriminierungskritische Perspektive103
Methodenteil144
Methodenteil144
Methodische Hinweise zum Themenschwerpunkt‚ Dialog und Aushandlungsprozesse‘144
Methodische Hinweise zum Themenschwerpunkt‚ Partizipation und Menschenrechte‘162
Methodische Hinweise zum Themenschwerpunkt‚ Identität und Menschenrechte‘172
Methodische Hinweise zum Themenschwerpunkt‚ Gewalt(freiheit) und diskriminierungskritische Perspektive‘186
Literaturliste202

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...