Sie sind hier
E-Book

Hochschuldidaktik der Pflege und Gesundheitsfachberufe

VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl240 Seiten
ISBN9783662548752
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR

Innovatives Lernen und Lehren an Hochschulen​!

Dieses Buch bietet Lehrenden eine Orientierung an den Entwicklungen und Trends im Bereich der Hochschuldidaktik. Hochschulen und Akademien, die in absehbarer Zeit ihre Ausbildung auf akademische Formen umstellen wollen, können hier Anregungen finden. Ein weiterer wichtiger Nutzen für den Leser besteht in der Interdisziplinarität und darin, dass länderübergreifende Projekte (Deutschland, Österreich, Schweiz) dargestellt werden.



Prof. Dr. Karl-Heinz Sahmel: Professur für Pflegepädagogik und Pflegewissenschaft an der Hochschule Ludwigshafen

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis11
Autorenverzeichnis16
I Allgemeine Hochschuldidaktik18
1 Hochschullehrende und Hochschuldidaktik19
1.1 Hochschuldidaktik als Disziplin20
1.2 Bologna und der Wandel der Hochschulen22
1.3 Zum Selbstverständnis eines an der Hochschule Lehrenden24
Literatur29
2 Allgemeine Aspekte didaktischen Handelns in der Hochschule31
2.1 Lehren32
2.2 Beraten36
2.3 Prüfen38
Literatur42
3 Spezielle Probleme des Lehrens in der Hochschule44
3.1 Die Veranstaltungsplanung45
3.2 Methoden und Medien47
3.3 Schwierigkeiten in Lehr- und Lernsituationen49
3.4 Die Evaluation der Hochschullehre – Notwendigkeit und Grenzen51
Literatur52
II Studiengangbezogene Besonderheiten der Hochschullehre im Gesundheits- und Pflegebereich53
4 Die Entwicklung der Pflegelehrer-Bildung in Deutschland – Rückblick und Ausblick55
4.1 Unterrichtsschwestern und Unterrichtspfleger56
4.2 Die Akademisierung der Pflegepädagogik57
4.3 Lehrerausbildung – Kritik und Wandel58
4.4 Pflegelehrerbildung heute: Unübersichtlichkeit als Entwicklungschance?60
Literatur64
5 Das Studium des Pflege- und Gesundheitsmanagements an Hochschulen66
5.1 Die Entstehungskonstellation des Pflegemanagements in Deutschland67
5.2 Die erste Phase der Entwicklung von Studiengängen des Pflegemanagements in Deutschland68
5.3 Die zweite Phase der Entwicklung von Studiengängen des Pflegemanagements in Deutschland71
Literatur74
6 Pflege studieren – Intentionen, Strukturen und Erfahrungen75
6.1 Intentionen und Qualifikationsziele76
6.2 Strukturelle Konzeption von erstausbildenden Pflegestudiengängen78
6.3 Konzeption und Durchführung der praktischen Studienphasen82
6.4 Nutzen der hochschulischen Erstausbildung83
6.5 Herausforderungen85
Literatur86
7 Entwicklung der Akademisierung des Hebammenwesens88
7.1 Einleitung89
7.2 Gesundheitlicher Versorgungsauftrag89
7.3 Ausgangspunkt - Ausbildung89
7.4 Kontext der Akademisierung90
7.5 Realisierungsgrad der Akademisierung92
7.6 Wissenschaftsorientierung und Forschung93
7.7 Schlussfolgerungen94
Literatur94
8 Hochschulisch ausbilden – Akademische Lehre in der Ergotherapie97
8.1 Einleitung98
8.2 Akademisierung der Gesundheitsberufe – Ergotherapie im Kontext bildungs- und berufspolitischer Entwicklungen98
8.3 Akademisierungsphasen – der Versuch einer Systematisierung in den therapeutischen Gesundheitsberufen99
8.4 Stand der Didaktikdiskussionen in den Gesundheitsberufen101
8.5 Fachdidaktik Ergotherapie102
8.6 Hochschulische Lehre als Basis eines akademischen Kompetenzprofils103
8.7 Innovative Ansätze für ein verändertes Selbstverständnis105
8.8 Ausblick105
Literatur106
9 Gestaltungsmerkmale einer Hochschuldidaktik der Physiotherapie108
9.1 Entwicklung zentraler Gegenstände der Physiotherapie109
9.2 Physiotherapeutische Kernkompetenz111
9.3 Aktuelle Bedingungen der physiotherapeutischen Arbeit113
Literatur114
10 Hochschulentwicklung in der Logopädie117
10.1 Logopädie – eine Wissenschaftsdisziplin118
10.2 Lehre in der Schulausbildung der Logopädie119
10.3 Hochschullehre – ist das EBP und Clinical Reasoning?120
10.4 Hochschuldidaktik in einer sich entwickelnden Wissenschaft125
10.5 Die Realität: das gestufte Ausbildungssystem?126
10.6 Fazit126
Literatur126
11 Pflege und Hochschulbildung in der Schweiz128
11.1 Die Notwendigkeit der beruflichen Qualifizierung in der Pflege129
11.2 Der Weg zur Pflegehochschule131
11.3 Neupositionierung der Pflegepädagogik133
11.4 Nachträglicher Titelerwerb133
11.5 Unterschiede in der deutschen und der französischen Schweiz134
11.6 Neue gesetzliche Rahmenbedingungen134
11.7 Zukünftige Entwicklungen135
Literatur136
12 Die Bildungspyramide der Pflegeberufe in Österreich137
12.1 Novelle zum Gesundheits- und Krankenpflegegesetz138
12.2 Der Weg zur Akademisierung139
12.3 Aktueller Stand der Pflegeausbildungen139
12.4 Ausblick144
Literatur145
III Innovative Ansätze der Hochschullehre im Bereich Pflege und Gesundheit147
13 Szenisches Lernen an der Hochschule148
13.1 Szenisches Spiel in der Hochschullehre149
13.2 Szenisches Spiel als Lernform152
13.3 Ein Beispiel: Das Seminar „Eigene Haltung zu chronischer Krankheit“ mit Mitteln szenischen Spiels154
Literatur156
14 Digitale Lernwelten in der Pflege159
14.1 Digitale Technologien in der Pflege160
14.2 Digitale Lernwelten in der Pflege160
14.3 Voraussetzungen und Anforderungen für digitale Lernwelten161
14.4 Szenarien des Einsatzes digitaler Lernwelten162
14.5 Fazit171
Literatur172
15 Der holistische PBL-Zyklus im Curriculum von heute174
15.1 Das problembasierte Lernen175
15.2 Evidenz zum problembasierten Lernen175
15.3 Entstehung des problembasierten Lernens176
15.4 Das PBL-Curriculum des Bachelorstudiengangs Pflege177
15.5 Der holistische PBL-Zyklus177
15.6 Das PBL-Tutorat178
15.7 Systematische Bearbeitung der PBL-Aufgabe durch den Siebensprung179
15.8 Fähigkeitsanforderung mit problembasiertem Lernen180
15.9 Evaluationsprozess181
15.10 Ausblick: Interprofessionelles problembasiertes Lernen182
Literatur182
16 Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen mit Lernportfolios185
16.1 Notwendigkeit pädagogischer Hochschulentwicklung186
16.2 Lernkompetenz als zentrales Moment beruflicher Handlungskompetenz187
16.3 Studierende – Subjekte individueller Lernprozesse187
16.4 Was ist ein Lernportfolio?188
16.5 Bedeutung der Metakognition im Portfolioprozess189
16.6 Intentionen und Evaluation von Lernportfolios190
16.7 Portfolioarbeit – Prozess der Entstehung eines Lernportfolios190
16.8 Realisierung von Prinzipien und Klärung der Kriterien192
16.9 Inhalte der Lernportfolios193
16.10 Herausforderungen und Stolpersteine193
Literatur194
17 Forschendes Lehren und Lernen am Beispiel pflegepädagogischer Kompetenzentwicklung196
17.1 Einleitung197
17.2 Pflegepädagogische Kompetenzanforderungen197
17.3 Forschendes Lernen als divergentes hochschuldidaktisches Konzept199
17.4 Fazit und Ausblick206
Literatur208
18 Lernen und Lernbegleitung in Praxisphasen des Pflegestudiums210
18.1 Theorie und Praxis im Pflegestudium211
18.2 Praktika und Praxissemester213
18.3 Kompetenzerwerb und Kompetenzmessung in einem Praxissemester Pflegepädagogik215
Literatur221
IV Studium – Arbeit – Privatleben222
19 Studierende in Pflege- und Gesundheitsberufen vor besonderen Herausforderungen223
19.1 Lernen an der Hochschule als Erwachsenenbildung224
19.2 Daten über Studierende226
19.3 Die Perspektive von Studierenden229
19.4 Funktionalität als Ideal?234
Literatur235
Serviceteil237
Stichwortverzeichnis238

Weitere E-Books zum Thema: Pflege - Heilberufe - Betreuung - Altenpflege

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...