Sie sind hier
E-Book

Hochschuldidaktik der Zukunftsforschung

AutorVictor Tiberius
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl371 Seiten
ISBN9783531928692
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis42,25 EUR
Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Gerhard de Haan

Victor Tiberius lehrt und forscht als Postdoc im Bereich des Strategischen Managements an der Universität Potsdam.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort8
Inhaltsverzeichnis10
Abkürzungsverzeichnis / Vorbemerkungen14
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis15
1. Einleitung16
1.1 Problemstellung16
1.2 Zielsetzung24
1.3 Methodik27
1.4 Gang der Untersuchung31
I. Theoretischer Teil34
2. Begrifflich-konzeptionelle Grundlagen der Zukunftsforschung35
2.2 Historische Genese der Zukunftsforschung37
2.2.1 Die Anfänge38
2.2.2 1940er-Jahre39
2.2.3 1950erund 1960er-Jahre40
2.2.4 1970er-Jahre42
2.2.5 1980er-Jahre bis heute43
2.3 Institutionalisierung der Zukunftsforschung44
2.3.1 Fachgesellschaften45
2.3.2 Fachliteratur45
2.3.3 Lehre, Forschung und berufliche Praxis47
2.3.4 Aktuelle Situation im deutschsprachigen Raum49
2.3.5 Wissenschaftliches Ansehen und Professionalität50
2.4 Disziplinäre Verortung der Zukunftsforschung54
2.4.1 Objektwissenschaft54
2.4.2 Realbzw. Potenzialwissenschaft54
2.4.3 Sozialbzw. Kulturwissenschaft55
2.4.4 Explorative und normative Wissenschaft58
2.4.5 Interdisziplinarität der Zukunftsforschung59
2.5 Ontologische Basis der Zukunftsforschung64
2.5.1 Erkenntnisobjekte der Zukunftsforschung64
2.5.2 Erfahrungsobjekte der Zukunftsforschung67
2.6 Epistemologische Basis der Zukunftsforschung70
2.6.1 Erkenntnisziele der Zukunftsforschung70
2.6.1.1 Deskriptives Erkenntnisziel73
2.6.1.2 Theoretisches Erkenntnisziel77
2.6.1.3 Pragmatisches Erkenntnisziel80
2.6.1.4 Wissenschaftstheoretisches Erkenntnisziel85
2.6.2 Erkenntnismethoden der Zukunftsforschung85
2.6.2.1 Trendextrapolation89
2.6.2.2 Cross-Impact-Analyse91
2.6.2.3 Szenariotechnik93
2.6.2.4 Modelle bzw. Simulationen95
2.6.2.5 Delphi-Methode97
2.6.2.6 Zukunftswerkstatt99
2.7 Schulen der Zukunftsforschung100
2.7.1 Explorative Zukunftsforschung101
2.7.2 Kritische Zukunftsforschung102
2.7.3 Partizipatorische Zukunftsforschung104
2.7.4 Multikulturelle Zukunftsforschung106
2.7.5 Poststrukturalistische Zukunftsforschung108
3. Begrifflich-konzeptionelle Grundlagen der Didaktik111
3.1 Didaktikbegriffe111
3.1.1 Allgemeine Didaktik und Curriculumforschung111
3.1.1.1 Allgemeine Didaktik111
3.1.1.2 Curriculumforschung114
3.1.2 Fachdidaktik118
3.1.2.1 Begrifflich-konzeptionelle Bestimmung118
3.1.2.2 Allgemeine Didaktik und Fachdidaktik121
3.1.2.3 Fachdidaktik und Fachwissenschaft123
3.1.3 Hochschuldidaktik125
3.1.3.1 Begrifflich-konzeptionelle Bestimmung125
3.1.3.2 Allgemeine Hochschuldidaktik128
3.1.3.3 Kritik an der allgemeinen Hochschuldidaktik129
3.1.3.4 Hochschulfachdidaktik133
3.2 Konstruktivistische Didaktik137
3.2.1 Konstruktivismen im Überblick137
3.2.2 Grundhaltungen konstruktivistischer Didaktik143
3.2.3 Kritische Reflexion146
3.2.4 Konstruktivismus und Zukunftsforschung153
3.3 Komponenten didaktischer Konzeptionen160
3.3.1 Lehrziele160
3.3.1.1 Begrifflich-konzeptionelle Bestimmung160
3.3.1.2 Klassifikation von Lehrzielen161
3.3.1.3 Lehrziele in konstruktivistischer Perspektive165
3.3.2 Lehrinhalte167
3.3.2.1 Begrifflich-konzeptionelle Bestimmung167
3.3.2.2 Selektion von Lehrinhalten167
3.3.2.3 Sequenzierung von Lehrinhalten168
3.3.2.4 Lehrinhalte in konstruktivistischer Perspektive169
3.3.3 Lehrmethoden171
3.3.3.1 Begrifflich-konzeptionelle Bestimmung171
3.3.3.2 Veranstaltungstypen173
3.3.3.3 Lehrmethoden in konstruktivistischer Perspektive179
3.3.4 Lehrmedien184
3.3.4.1 Begrifflich-konzeptionelle Bestimmung184
3.3.4.2 Lehrmedientypen185
3.3.4.3 Lehrmedien in konstruktivistischer Perspektive185
3.3.5 Lernerfolgskontrolle186
3.3.5.1 Begrifflich-konzeptionelle Bestimmung186
3.3.5.2 Aufgabentypen188
3.3.5.3 Prüfungsformen189
3.3.5.4 Lernerfolgskontrolle aus konstruktivistischer Sicht191
3.4 Didaktische Reflexionskriterien193
3.4.1 Wissenschaftsprinzip195
3.4.2 Persönlichkeitsprinzip196
3.4.3 Situationsprinzip197
II. Empirischer Teil200
4. Zukunftsforschung in der Lehrpraxis201
4.1 Didaktik und empirische Forschung201
4.2 Das qualitative Forschungsparadigma203
4.2.1 Einordnung und Abgrenzung zur quantitativen Forschung203
4.2.2 Theoriebildung in der qualitativen Forschung206
4.2.3 Gütekriterien in der qualitativen Forschung208
4.3 Teil 1: Inhaltsanalyse von Studiengangsportraits211
4.3.1 Methodik211
4.3.2 Dokumentenselektion212
4.3.3 Datenerhebung215
4.3.4 Auswertungsmethodik215
4.3.5 Einzelfallauswertungen Budapesti Corvinus Egyetem217
4.4 Teil 2: Dozentenbefragung235
4.4.1 Methodik235
4.4.2 Expertenselektion239
4.4.3 Datenerhebung240
4.4.4 Auswertungsmethodik243
4.4.5 Einzelfallauswertungen246
4.5 Gesamtauswertung279
III. Konzeptioneller Teil287
5. Vorschläge zu einer Didaktik der Zukunftsforschung288
5.1 Lehrziele288
5.2 Lehrinhalte294
5.3 Lehrmethoden302
5.4 Lehrmedien311
5.5 Lernerfolgskontrolle319
6. Fazit324
6.1 Zusammenfassung324
6.2 Weiterer Forschungsbedarf326
Anhang329
Anhang 1: Untersuchte Studiengänge330
Anhang 2: Interviewte Dozenten333
Anhang 3: Kontakt-E-Mail336
Anhang 4: Eröffnungsfragen337
Literaturverzeichnis338
Kurzfassung in deutscher und englischer Sprache362
Kurzfassung362
Summ363

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...