Inhalt | 7 |
Danksagung | 11 |
Einleitung | 13 |
1 Weltgesellschaft, institutionelle Bildung und das Subjekt | 23 |
1.1 Weltgesellschaft und das Subjekt | 23 |
1.2 Bildung im Spannungsfeld von Gesellschaft und Subjekt | 30 |
1.2.1 Bildung und Gesellschaft | 33 |
1.2.2 Sprachen, Sprachlichkeit und das Subjekt | 42 |
1.3 Die Schule im Spannungsfeld von Gesellschaft und Subjekt | 52 |
1.3.1 Facetten schultheoretischer Reflexion | 52 |
1.3.2 Die Institution Realschule | 62 |
1.3.3 Unterricht aus der Perspektive qualitativer Forschung | 75 |
1.4 Gesellschaft und Subjekt: Perspektiven der Bildungsgangforschung und -didaktik | 93 |
2 Die Bildung des Bürgers | 109 |
2.1 Das Bildungsziel der politischen Mündigkeit | 111 |
2.2 Die Bildung des Bürgers: Fähigkeiten, Schlüsselqualifikationen und Kompetenzen | 117 |
2.3 Exkurs: Politik und Wirtschaft (Sozialkunde) an Realschulen in Hessen | 129 |
2.4 Fachunterricht: Zur qualitativen Forschung in der Politikdidaktik | 136 |
2.5 Zur Bildung des Bürgers: Zusammenschau und Perspektiven | 153 |
3 Bilinguales Lehren und Lernen | 160 |
3.1 Zur Theorie und Praxis des bilingualen Lehrens und Lernens | 160 |
3.2 Die Bildung des Bürgers im Diskurs zum bilingualen Lehren und Lernen | 167 |
3.2.1 Identität und die Fähigkeit zur Selbst- und Fremdwahrnehmung | 167 |
3.2.2 Politik und die Fähigkeit und Bereitschaft zur politischen Teilhabe und Gestaltung | 175 |
3.2.3 Toleranz oder die Fähigkeit zum Umgang mit pluralen und kontroversen Weltverständnissen | 178 |
3.2.4 Recht und Sensibilität für Gerechtigkeit | 180 |
3.2.5 Wirtschaft und Beruf im europäischen und globalen Kontext | 182 |
3.2.6 Exkurs: Geschichtsbewusstsein und historisch-politische Orientierung | 185 |
3.2.7 Urteilen und Handeln im Bereich von Ökologie und Technologie | 188 |
3.3 Bilingualer Sachfachunterricht an Realschulen in Hessen | 190 |
3.4 Zur empirischen Forschung im Bereich des bilingualen Lehrens und Lernens | 194 |
3.5 Bilingualer Sachfachunterricht und allgemeine Bildung | 206 |
3.6 Rückblick und Ausblick auf meine empirische Studie | 215 |
4 Fragestellung und Methoden der empirischen Studie | 221 |
4.1 Fragestellung und Eingrenzung des Untersuchungsfeldes | 221 |
4.2 Methodologische Vorklärungen zur empirischen Studie | 228 |
4.3 Fallanalyse und Methoden der Datenerhebung | 231 |
4.4 Methoden der fallbezogenen Datenauswertung | 245 |
4.5 Triangulation, Güte und Generalisierung | 254 |
5 Thomas Müller und Jan Schneider über bilingualen Sachfachunterricht | 258 |
5.1 Thomas Müller: Politik und Wirtschaft bilingual im 7. Jahrgang | 258 |
5.2 Jan Schneider: Politik und Wirtschaft bilingual im 9. Jahrgang | 270 |
5.3 Eigentheoretische Vorstellungen im Vergleich | 283 |
6 Politik und Wirtschaft bilingual im 7. Jahrgang | 293 |
6.1 Jugend und Recht – Ein Einstieg | 293 |
6.1.1 Die Unterrichtsstunde im Überblick | 293 |
6.1.2 Zur Rekonstruktion der Unterrichtssequenz: Diebstahl, ein Rollenspiel | 298 |
6.1.3 Zur Rekonstruktion des Schülergruppeninterviews | 303 |
6.1.3.1 Diebstahl und Politik: Deutungen und Interessen der Schüler | 303 |
6.1.3.2 Unterricht bilingual: Vorteile, Schwierigkeiten und Interessen | 308 |
6.1.3.3 Schüler über Unterricht und seine Gestaltung | 312 |
6.1.3.4 Bilingualer Sachfachunterricht aus Schülersicht: Zusammenfassung | 316 |
6.1.4 Zur Rekonstruktion des Lehrerinterviews | 318 |
6.1.4.1 Erziehung, Entscheidung und das Rückgrat | 319 |
6.1.4.2 Sich frei äußern und lenken | 322 |
6.1.4.3 Die Perspektive des Lehrers: Zusammenfassung | 325 |
6.1.5 Zusammenschau: Schülerseitige und lehrerseitige Sichtweisen im Vergleich | 327 |
6.2 Crime and Punishment: Eine weitere Unterrichtsstunde im 7. Jahrgang | 332 |
6.2.1 Die Unterrichtsstunde im Überblick | 332 |
6.2.2 Zur Rekonstruktion der Unterrichtssequenz: Die Diskussion dreier Fälle | 336 |
6.2.3 Zur Rekonstruktion des Schülergruppeninterviews | 344 |
6.2.3.1 Crime and Punishment: Deutungen und Interessen der Schüler | 344 |
6.2.3.2 Zur sprachlichen Dimension: Wörter auf Englisch | 350 |
6.2.3.3 Schüler über Unterricht und seine Gestaltung | 353 |
6.2.3.4 Zusammenfassung: Bilingualer Sachfachunterricht aus Schülersicht | 356 |
6.2.4 Zur Rekonstruktion des Lehrerinterviews | 359 |
6.2.4.1 Straftaten: Empfinden und Urteilen | 359 |
6.2.4.2 Fokus Sprache: Wortschatz und differenziertes Urteilen | 362 |
6.2.4.3 Rückmeldung, Führung und Implosion | 365 |
6.2.4.4 Zusammenfassung des Lehrerinterviews | 366 |
6.2.5 Zusammenschau: Schülerseitige und lehrerseitige Sichtweisen im Vergleich | 368 |
7 Politik und Wirtschaft bilingual im 9. Jahrgang | 374 |
7.1 Die Unterrichtsstunde Green Is As Green Does | 374 |
7.1.1 Die Unterrichtsstunde im Überblick | 374 |
7.1.2 Die Unterrichtssequenz: put the TV off when you go to bed | 379 |
7.1.3 Zur Rekonstruktion des Schülergruppeninterviews | 385 |
7.1.3.1 Energiesparen: Deutungen und Interessen der Schüler | 385 |
7.1.3.2 Zur Sprache: Fähigkeiten, Schwierigkeiten und Interessen | 389 |
7.1.3.3 Schüler über Unterricht und seine Gestaltung | 394 |
7.1.3.4 Zusammenfassung: Bilingualer Sachfachunterricht aus Sicht der Schüler | 396 |
7.1.4 Zur Rekonstruktion des Lehrerinterviews | 398 |
7.1.4.1 Lehrerhandeln und die Beziehung | 398 |
7.1.4.2 Zur Sache: Anspruch und Wirklichkeit | 400 |
7.1.4.3 Sprache und mit ihr handeln | 406 |
7.1.4.4 Zusammenfassung des Interviews: Qualität von Unterricht revisited | 410 |
7.1.5 Zusammenschau: Schülerseitige und lehrerseitige Sichtweisen im Vergleich | 413 |
7.2 Frankfurt Airport: Eine weitere Unterrichtsstunde im 9. Jahrgang | 419 |
7.2.1 Die Unterrichtsstunde im Überblick | 419 |
7.2.2 Die Unterrichtssequenz: Another runway at FRA (Frankfurt) Airport? | 422 |
7.2.3 Zur Rekonstruktion des Schülergruppeninterviews | 430 |
7.2.3.1 Die vierte Landebahn: Pro und Kontra aus Schülersicht | 430 |
7.2.3.2 Zur Sprache: Von Fachbegriffen zum Chillen | 436 |
7.2.3.3 Schüler über Unterricht und seine Gestaltung | 439 |
7.2.3.4 Zusammenfassung des Schülergruppeninterviews | 441 |
7.2.4 Zur Rekonstruktion des Lehrerinterviews | 444 |
7.2.4.1 Zur Sache: Mitreden können und doch wieder nicht | 444 |
7.2.4.2 Zur Sprache: Das Können der Schüler und KIS (Keep it simple!) | 447 |
7.2.4.3 Debattieren: das Experiment | 451 |
7.2.4.4 Zusammenfassung des Interviews mit Jan Schneider | 453 |
7.2.5 Zusammenschau: Schülerseitige und lehrerseitige Sichtweisen im Vergleich | 455 |
8 Fazit: Lehren und Lernen aus der Perspektive des Subjekts | 462 |
8.1 Fokus Fach: Zur Perspektive des Subjekts | 463 |
8.2 Fokus Sprache: Zur Perspektive des Subjekts | 470 |
8.3 Fokus Unterricht: Zur Perspektive des Subjekts | 478 |
8.4 Perspektiven der Bildungsgangforschung und -didaktik | 483 |
Literaturverzeichnis | 488 |