Sie sind hier
E-Book

Hölle und Paradies

Amsterdam, Querido und die deutsche Exilliteratur

AutorBettina Baltschev
VerlagBerenberg Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl168 Seiten
ISBN9783946334118
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis17,99 EUR
»Amsterdam: was für eine schöne, unverwechselbare Stadt! Sie wurde zur Zuflucht, sie lässt uns arbeiten«, schwärmte Klaus Mann von einer seiner ersten Stationen im Exil. Und Amsterdam war nicht nur temporärer Wohnort, sondern verhieß schon bald auch eine ganz andere Art von Heimat: Zwischen 1933 und 1950 veröffentlichte der Querido ­Verlag viele der Autoren, die vor den Nazis aus Deutschland ­fliehen mussten, von Joseph Roth bis Irmgard Keun und Lion Feuchtwanger. Über Europa verstreut, finden die deutschen Schriftsteller in Amsterdam ihr geistiges Zentrum. Und trotzdem: »Das Exil war eine Hölle«, schreibt Hermann Kesten. Bettina Baltschev geht mit offenem Blick durch das heutige Amsterdam und spürt dem Leben der Exilschriftsteller und ihrer Verleger nach.

Bettina Baltschev, geboren 1973 in Berlin, studierte Kulturwissenschaften, Journalistik und Philosophie in Leipzig und Groningen. Sie ist Autorin und Redakteurin beim Hörfunk der ARD und pendelt zwischen ihrem Wohnort Leipzig und ihrer zweiten Heimat Amsterdam. 2008 erschien »Ein Jahr in Amsterdam. Reise in den Alltag« (Herder).

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

1


Amsterdam Centraal:
Im Nachtzug nach Amsterdam


Amsterdam Centraal Station

Es gibt wieder Kontrollen. Im Sommer 2015 muss ich kurz hinter der deutsch-niederländischen Grenze meinen Ausweis zeigen, das erste Mal seit zwanzig Jahren. Der Gendarm der Koninklijke Marechaussee will sichergehen, dass ich Staatsbürgerin der Bundesrepublik bin. Eben noch hat er mit einem Kollegen zwei junge Männer nach draußen geschickt. Sie hatten keinen Ausweis dabei, keinen europäischen jedenfalls, auch keine Koffer, die sie wenigstens als Touristen hätten klassifizieren können, nur ein paar Plastiktüten. Nun stehen sie auf dem Bahnsteig von Hengelo, umringt von einigen weiteren Gendarmen, die sie um zwei Köpfe überragen. Ein ganz schöner Auftrieb wegen zwei müder Männer, von denen man nur ahnen kann, aus welchem Krisengebiet sie sich bis hierher durchgeschlagen haben. »Was passiert mit ihnen?«, frage ich den Gendarmen, der meinen Ausweis studiert. »Die kommen in ein Auffanglager, da können sie dann Asyl beantragen«, antwortet er, gibt mir meinen Ausweis zurück und geht weiter. Der Zug fährt an, es ist der Intercity von Berlin nach Amsterdam. Es ist ruhig im Großraumwagen, die meisten Leute schlafen oder lesen.

Das Buch D-Zug dritter Klasse von Irmgard Keun spielt ausschließlich in einem Eisenbahnabteil. Auf dem Weg von Berlin nach Paris kreuzen sich in dieser tragikomischen Geschichte die Schicksale einer Handvoll Menschen. Ein »dicker mondgesichtiger Herr« ist dabei, eine »behäbige Frau« und – die zentrale Figur – Lenchen, ein junges verträumtes Ding »in dem weniger glücklichen als anstrengenden Besitz von drei Männern, von denen keiner die Existenz des anderen auch nur ahnte«.

Als Irmgard Keun diese Zeilen im Jahr 1937 schreibt, hat sie Deutschland, wo ihre Bücher seit der Machtübernahme der Nationalsozialisten nicht mehr erscheinen dürfen, bereits verlassen und ist ins Exil gegangen. Gerade 32 Jahre alt, war sie zunächst nach Ostende gezogen, ein in die Jahre gekommenes Seebad an der belgischen Küste, wo sie als Kind hin und wieder die Ferien verbracht hatte. Da trifft es sich gut, dass auch einige ihrer Schriftstellerkollegen hier gestrandet sind. Mit einem von ihnen, mit Joseph Roth, geht Irmgard Keun eine Liaison ein, denn der Ehemann in Deutschland ist weit und der Liebhaber in Amerika noch viel weiter. Zumindest gegenüber Letzterem, dem Arzt Arnold Strauss, behauptet sie in einem Brief, ihr Verhältnis zu Roth sei rein platonisch, man sei »keine Spur verliebt ineinander«, es herrsche »keine Spur von Flirtigkeit«. Das mag man glauben oder nicht, fest steht, auch Irmgard Keun befindet sich zumindest zeitweise im »anstrengenden Besitz dreier Männer«, die vermutlich nur wenig voneinander wissen.

D-Zug dritter Klasse beginnt jedenfalls mit folgenden Sätzen: »An einem späten Nachmittag im Juni verließ ein D-Zug den Anhalter Bahnhof in Berlin. Es war ein rechtschaffen ausgestatteter Zug mit Schlaf- und Speisewagen, mit erster, zweiter und dritter Klasse, mit schönen blanken Klosetts, emsig fegenden Reinemachefrauen, unpraktischen Aschbechern und mühsam zu öffnenden Fenstern.«

Gehen wir der Einfachheit halber davon aus, dass der Zug, mit dem Fritz Landshoff 1933 von Berlin nach Amsterdam fährt, ganz ähnlich ausgestattet ist. Zwar reist der junge Verleger nicht im Juni, sondern im April, nicht am späten Nachmittag, sondern am späten Abend, doch vermutlich ist es ebenfalls die dritte Klasse eines D-Zugs, denn ob sich Fritz Landshoff in der misslichen Situation, in der er sich befindet, mehr als die dritte Klasse leisten kann, ist fraglich. Am Morgen hatte er noch nicht einmal gewusst, dass er überhaupt nach Amsterdam fahren würde. Landshoff, der bisher gemeinsam mit Gustav Kiepenheuer den Berliner Gustav Kiepenheuer Verlag geleitet hatte, führt auch nur wenig Gepäck bei sich, weil er nicht weiß, wie lange sein Aufenthalt dauern wird. Was er dagegen sehr wohl weiß, ist, dass sich schon einen Tag nach dem Reichstagsbrand am 27. Februar »zwei Herren in langen schwarzen Ledermänteln« bei einer Nachbarin nach ihm und Ernst Toller erkundigt hatten. Bei dem befreundeten Schriftsteller war Landshoff nach der Scheidung von seiner ersten Frau untergekommen, doch in den folgenden Wochen hatte er mal hier, mal dort übernachtet, sich von Tag zu Tag gehangelt und sich den Kopf darüber zerbrochen, ob es unter den gegebenen politischen Umständen überhaupt noch möglich sei, Bücher herauszugeben, noch dazu solche, die das nationalsozialistische Regime nicht dulden würde. Dessen Angst vor dem kritischen gedruckten Wort ist so immens, dass es mit dem Antritt Hitlers als Reichskanzler Verbote hagelt für Bücher von Kommunisten, Juden, Sozialdemokraten, von allen, die des »undeutschen Geistes« verdächtigt werden. Es ist ein äußerst dehnbarer Begriff, der nach Belieben ausgefüllt wird und von dem niemand voraussagen kann, für welche Journalisten und Schriftsteller er noch herhalten muss, um sie mundtot zu machen.

Doch dann bekommt Fritz Landshoff Besuch von einem guten Bekannten, der ihm unverhofft ganz neue Perspektiven eröffnet. Nico Rost steht vor ihm, ein holländischer Journalist und Kommunist, der bereits seit zehn Jahren in Berlin lebt und sich in den gleichen Cafés tummelt wie Alfred Döblin, Lion Feuchtwanger, Joseph Roth und all die anderen Helden der Großstadtbohème. Für Zeitungen in Amsterdam und Den Haag bespricht Rost deren Bücher, und wenn es sich ergibt, übersetzt er sie auch. Meistens im Auftrag von Em. Querido’s Uitgevers-Maatschappij, einem Amsterdamer Verlag, der in ähnlichem Fahrwasser unterwegs ist wie Gustav Kiepenheuer, linksliberal bis sozialistisch. Mit dem Verleger Emanuel Querido hatte Landshoff hin und wieder über Lizenzen korrespondiert, und nun lässt dieser Querido über Nico Rost ausrichten, dass er die Gründung eines deutschsprachigen Exilverlages plane und ob Landshoff sich nicht beteiligen wolle. Landshoff wird später in seinen Erinnerungen schreiben, dass er überrascht und erfreut über diese Anfrage gewesen sei, was leicht untertrieben klingt, musste ihm die Einladung Emanuel Queridos doch vorkommen wie ein Wink des Schicksals. Noch am gleichen Abend nimmt Fritz Landshoff den Nachtzug nach Amsterdam.

Fritz Helmut Landshoff – oder schlicht FH, wie manche seiner Freunde ihn nennen – wird 1901 in Berlin geboren. Seine Familie ist das, was man gemeinhin großbürgerlich nennt, die Jugend wohlbehütet, die Erziehung musisch und literarisch orientiert. Doch der Eindruck des Ersten Weltkriegs hinterlässt Spuren, schon früh wird er Mitglied der USPD, der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei Deutschlands. Nach dem Besuch eines humanistischen Gymnasiums beginnt Landshoff in Freiburg Medizin zu studieren. Ob er ein guter Arzt geworden wäre? Die Welt wird es nicht erfahren, denn bereits bei der ersten Obduktion einer Leiche fällt er in Ohnmacht. Landshoff kann kein Blut sehen und sucht sich deshalb schleunigst ein Fach, in dem das Blutvergießen allenfalls auf dem Papier stattfindet. Er schreibt sich zunächst in München für Germanistik ein, und natürlich geht er nicht hin, als Adolf Hitler 1920 in der bayerischen Hauptstadt öffentlich auftritt. Später jedoch bereut er, diesen Mann nicht mit eigenen Augen gesehen zu haben, glaubt er doch, dass es ihn sensibilisiert hätte für die Gefahr, die von Hitler ausgeht. Vermutlich lässt er sich schlicht von den eindeutigen Versammlungsplakaten abhalten: Für Juden nicht zugelassen.

In Frankfurt am Main promoviert Fritz Landshoff über Effi Briest, 1927 wird er Mitinhaber und Geschäftsführer des Gustav Kiepenheuer Verlages. Diese steile Karriere ist möglich, weil der 1909 gegründete Verlag, der bei Landshoffs Einstieg noch in Potsdam residiert, nach vielversprechenden Anfangsjahren nicht mehr sonderlich erfolgreich ist. Landshoff bekommt den Zuschlag deshalb nicht nur, aber auch, weil er dringend notwendiges Kapital mitbringt. Umso größer ist der Ehrgeiz des jungen Mannes. Gepaart mit diplomatischem Geschick und jugendlichem Charme geht die Rechnung auf, wie die zahlreichen Anekdoten bezeugen, die über Fritz Landshoff kursieren. Als Landshoff etwa eines Tages in Berlin mit dem Taxi zu Lion Feuchtwanger fährt – denn der wohnt in einer Gegend, die außerhalb des S-Bahn-Rings liegt –, bemerkt er zu spät, dass er kein Geld bei sich hat, und begrüßt den berühmten Schriftsteller, dem er zuvor noch nie begegnet ist, mit den Worten: »Mein Name ist Landshoff. Bitte seien Sie doch so freundlich und zahlen Sie mein Taxi.« Glücklicherweise nimmt es Lion Feuchtwanger mit Humor, bezahlt nicht nur das Taxi, sondern wird überdies wieder Autor im Gustav Kiepenheuer Verlag, den er einige Jahre zuvor ausgerechnet deshalb verlassen hatte, weil ihm ein stattlicher Vorschuss nicht gewährt worden war. Auch Bertolt Brecht...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Biografie - Autobiografie

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Sigmund Freud

E-Book Sigmund Freud
Format: PDF

Wer war Sigmund Freud wirklich? Wie war der Mann, der in seiner Ordination in der Wiener Berggasse der Seele des Menschen auf die Spur kam? Und welche Rolle spielte dabei die weltberühmte Couch…

Sigmund Freud

E-Book Sigmund Freud
Format: PDF

Wer war Sigmund Freud wirklich? Wie war der Mann, der in seiner Ordination in der Wiener Berggasse der Seele des Menschen auf die Spur kam? Und welche Rolle spielte dabei die weltberühmte Couch…

Sigmund Freud

E-Book Sigmund Freud
Format: PDF

Wer war Sigmund Freud wirklich? Wie war der Mann, der in seiner Ordination in der Wiener Berggasse der Seele des Menschen auf die Spur kam? Und welche Rolle spielte dabei die weltberühmte Couch…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...