Cover | 1 |
Title Page | 5 |
Copyright | 6 |
Vorwort | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Tabellenverzeichnis | 12 |
Abbildungsverzeichnis | 12 |
Formelzeichen | 13 |
Einführung in den Eurocode 5 „Holzbau“ | 17 |
1 Allgemeines | 17 |
2 Holz und Holzwerkstoffe | 17 |
2.1 Vollholz | 17 |
2.2 Brettschichtholz | 19 |
2.3 Balkenschichtholz | 20 |
2.4 Holzwerkstoffe | 20 |
3 Verbindungen und Verbindungsmittel im Holzbau | 20 |
4 Grundlagen der Bemessung im Holzbau | 20 |
4.1 Einwirkungen | 23 |
4.2 Schnittgrößen und Verformungen | 25 |
4.3 Bemessungswerte der Beanspruchungen | 27 |
4.4 Tragwiderstände | 28 |
5 Nachweise in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit | 36 |
5.1 Zug | 36 |
5.2 Druck | 36 |
5.3 Biegung | 38 |
5.4 Normalkraft und Biegung | 39 |
5.5 Schub | 39 |
5.6 Nachweis für Stäbe nach dem Ersatzstabverfahren | 39 |
6 Nachweise in den Grenzzuständen der Gebrauchstauglichkeit | 40 |
7 Nachweis der Tragfähigkeit von Verbindungen | 41 |
7.1 Allgemeines | 41 |
8 Bemessung von Holzbauteilen und Verbindungen für den Brandfall | 45 |
8.1 Einführung | 45 |
8.2 Brandschutzbemessung von Holzbauteilen nach DIN 1995-1-2 | 45 |
8.3 Brandschutzbemessung von Verbindungen nach DIN 1995-1-2 | 48 |
Bemessungsbeispiele nach DIN EN 1995-1-1 und DIN EN 1995-1-2 | 53 |
Beispiel A.1.1 Zugbemessung | 55 |
Beispiel A.1.2 Einteiliger Druckstab | 58 |
Beispiel A.1.3 Zweiteiliger Rahmenstab mit Zwischenhölzern | 60 |
Beispiel A.1.4 Dreiteiliger Rahmenstab mit Bindehölzern | 67 |
Beispiel A.1.5 Gelenkig gelagerter Gitterstab | 74 |
Beispiel A.2.1: Einfeldbalken | 81 |
Beispiel A.2.2 Brettschichtholzträger mit konstantem Querschnitt | 85 |
Beispiel A.2.3 Zusammengesetzter Biegestab | 90 |
Beispiel A.2.4 Koppelpfette | 100 |
Beispiel A.2.5 Gerberpfette | 106 |
Beispiel A.2.6 Genagelter Hohlkastenträger | 113 |
Beispiel A.2.7 Geleimter Doppel-T-Träger | 123 |
Beispiel A.3.1 Eingespannte Stütze | 130 |
Beispiel A.4.1 Ausgeklinkter Träger | 137 |
Beispiel A.4.2 Brettschichtholzträger mit Durchbrüchen | 140 |
Beispiel A.5.1 Satteldachträger mit geradem Untergurt | 146 |
Beispiel A.5.2 Satteldachträger mit gekrümmtem Untergurt | 154 |
Beispiel A.5.3 gekrümmter Brettschichtholzträger mit konstantem Querschnitt | 162 |
Beispiel B.1.1 Einfacher Versatz | 169 |
Beispiel B.1.2 Doppelter Versatz | 173 |
Beispiel B.1.3 Schwellenanschluss | 178 |
Beispiel B.2.1 Genagelter Zugstoß | 180 |
Beispiel B.2.2 Zugstoß mit Dübeln besonderer Bauart | 185 |
Beispiel B.2.3 Fachwerkknoten – Zweischnittige Verbindung mit Stabdübeln | 190 |
Beispiel B.2.4 Fachwerkknoten – Einschnittige Verbindung mit Nägeln | 195 |
Beispiel B.2.5 Hirnholzanschluss mit Dübeln besonderer Bauart | 200 |
Beispiel B.2.6 Haupt-/Nebenträgeranschluss mit geneigtangeordneten Schrauben | 203 |
Beispiel B.2.7 Queranschluss | 207 |
Beispiel B.2.8 Koppelpfettenanschluss | 216 |
Beispiel B.2.9 Gerbergelenkanschluss | 220 |
Beispiel B.2.10 Firstgelenk | 228 |
Beispiel B.2.11 Gedübelte Rahmenecke | 232 |
Beispiel B.3.1 Keilgezinkte Rahmenecke | 237 |
Beispiel B.3.2 Eingespannte Stütze mit eingeklebten Stahlstäben | 240 |
Beispiel C.1.1 Sparrendach | 245 |
Beispiel C.1.2 Verschiebliches Kehlbalkendach | 272 |
Beispiel C.2.1 Fachwerkträger - Dreiecksbinder | 291 |
Beispiel C.2.2 Wind- und Aussteifungsverbände für Biegeträger | 315 |
Beispiel C.2.3 Holztafelelement - Wandtafel | 332 |
Beispiel D.1 Brettschichtholzträger mit konstantem Querschnitt für den Brandfall (R30) | 341 |
Beispiel D.2 Gelenkig gelagerte Stütze für den Brandfall (R30) | 345 |
Beispiel D.3 Zweischnittige Zugverbindung mit Stabdübeln für eine Feuerwiderstandsdauer von 30 Minuten | 350 |
Beispiel D.4 Anschluss mit innenliegendem Stahlblech und Stabdübeln für eine Feuerwiderstandsdauer von 60 Minuten | 357 |
Literaturverzeichnis | 359 |