Deckblatt | 1 |
Titelseite | 4 |
Impressum | 5 |
Für Tom, Lina und Noa Malin | 6 |
Inhalt | 8 |
Geleitwort von Prof. Dr. med. Dr. phil. Andreas Heinz | 12 |
Geleitwort von Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Thomas Bock | 14 |
Vorwort | 16 |
Humane Psychiatrie von A bis Z | 22 |
Abbau von Barrieren im Kopf | 22 |
Achtsamkeit | 24 |
Adhärenz | 24 |
Akzeptanz | 26 |
Alternative Behandlungsmethoden und -ansätze | 28 |
Ambiguitätstoleranz | 32 |
Ambulant vor stationär | 33 |
Angehörigenarbeit | 35 |
Aufsuchende Hilfen | 36 |
Authentizität und Kongruenz | 37 |
Autonomie | 38 |
Begegnung auf Augenhöhe | 40 |
Behutsamer Umgang mit Psychopharmaka | 41 |
Berufspolitisches Engagement | 46 |
Besuchskommissionen | 47 |
Betreutes Wohnen in Familien | 47 |
Bewegung/Sport | 48 |
Bezugspflege | 49 |
Bürger-Profi-Mix | 49 |
Case Management | 50 |
Containment | 51 |
Debriefing | 51 |
Deeskalations- und Konfliktmanagement | 52 |
Dienstkleidung vermeiden | 54 |
Eltern-Kind-Behandlungen | 55 |
Empathie | 55 |
Empowerment | 56 |
Entlassmanagement und Nachsorge | 58 |
Entstigmatisierung | 58 |
Enttabuisierung | 61 |
Ernährung | 61 |
Ethik | 64 |
Faire Finanzierungssysteme und neue Behandlungs- und Versorgungsformen | 66 |
Flexibilität | 68 |
Fort-/Weiterbildung | 69 |
Gemeindenahe Versorgung mit Sektorisierung und Versorgungsauftrag | 69 |
Gemeinsame Sprache finden | 70 |
Gesundheitsförderung | 71 |
Hausbesuche | 73 |
Hoffnung | 74 |
Humor | 75 |
Individualität | 77 |
Inklusion | 78 |
Kontextualisierung | 79 |
Kontinuität | 80 |
Krankheitsbegriff und -verständnis | 81 |
Krisenbetten und Weglaufhäuser | 85 |
Kultursensibilität entwickeln | 86 |
Lebenswelt- und Sozialraumorientierung | 88 |
Leitbilder | 90 |
Lösungsorientierung | 91 |
Medikamente kontrolliert absetzen | 91 |
Mensch statt Diagnose | 93 |
Menschenwürdige Personalbemessung | 97 |
Milieugestaltung | 98 |
Mitarbeiterentwicklungsgespräche | 99 |
Multiprofessionelles Miteinander | 100 |
Nachbarschaftshilfe | 101 |
Nächstenliebe und Solidarität | 101 |
Need Adapted Treatment und Offener Dialog | 102 |
Niederschwellige Angebote | 103 |
Offen geführte Akutpsychiatrie | 104 |
Offenheit und Lernbereitschaft | 105 |
Öffentlichkeitsarbeit | 106 |
Partizipation | 107 |
Peer-Arbeit und EX-IN-Genesungsbegleitung | 108 |
Persönliches Budget | 109 |
Potsdamer Tisch | 110 |
Prävention | 110 |
Professionelle Nähe | 113 |
Psychiatrische Forschung | 114 |
Psychoedukation | 115 |
Psychohygiene | 117 |
Psychoseseminar | 118 |
Psychotherapie in der Psychiatrie | 119 |
Qualitätssteuerung | 120 |
Recovery | 120 |
Reflexionsverfahren | 122 |
Rehabilitation | 124 |
Resilienz | 124 |
Respekt | 125 |
Ressourcenorientierung und -aktivierung | 126 |
Risiko- und Suizideinschätzung | 128 |
Salutogenese | 129 |
Selbstheilungskräfte unterstützen und stärken | 130 |
Selbsthilfe vor Fremdhilfe | 131 |
Self-disclosure | 132 |
Sinnfindung | 132 |
Skills statt Medikamente | 133 |
Soteria | 134 |
Sozialpsychiatrische Dienste | 135 |
Soziotherapie | 136 |
Spiritualität | 136 |
Stationszimmer abschaffen | 138 |
Teilhabe | 139 |
Tiere und tiergestützte Therapie | 140 |
Transparenz | 141 |
Trialog | 142 |
UN-Behindertenrechtskonvention | 143 |
Unabhängige Beschwerdestellen | 144 |
Validation | 145 |
Verhandeln statt behandeln | 146 |
Vernetzungen ausbauen und pflegen | 146 |
Vorausverfügungen | 147 |
Wertschätzung | 150 |
Zeit | 151 |
Zwang vermeiden | 152 |
Fazit oder: vom Anspruch zur Wirklichkeit | 157 |
Trialogisches Nachwort | 159 |
Literatur | 163 |
Sachregister | 180 |
Personenregister | 196 |