Danksagung | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Vorwort und Einleitung | 9 |
1. Methodische Konzeption der Studie | 11 |
1.1 Phase 1: Literatursichtung und Forschungsdesign | 11 |
1.1.1 Literatursichtung | 11 |
1.1.2 Forschungsdesign | 12 |
1.2 Phase 2: Planung, Durchführung und Auswertung | 13 |
1.2.1 Planung | 13 |
1.2.2 Durchführung | 15 |
1.2.3 Auswertung | 17 |
1.3 Phase 3: Theoriebildung und Anregungen für zukünftige Veränderungen | 19 |
2. Humor | 21 |
2.1 Erscheinungsformen | 21 |
2.2 Humorreaktionen | 22 |
2.3 Humortheorien | 23 |
2.4 Therapeutischer Humor | 27 |
2.5 Humor in der Sozialen Arbeit | 27 |
3. Humor für die Stabilität von SozialarbeiterInnen | 29 |
3.1 Belastungen | 29 |
3.2 Psychohygiene | 31 |
3.3 Bewältigungsstrategie | 33 |
3.3.1 Distanzierung | 34 |
3.3.2 Selbstironie und schwarzer Humor | 35 |
3.3.3 Bewältigung struktureller Belastungen | 36 |
3.4 Humor und Burnout | 37 |
3.5 Humor-Persönlichkeit | 38 |
3.6 Ergänzende Anmerkungen | 40 |
4. Humor im Team | 41 |
4.1 Humorkultur in den Teams | 41 |
4.1.1 Humorkultur im Team | 42 |
4.1.2 Umgang mit individuellem Humor | 42 |
4.2 Humor in verschiedenen Settings | 44 |
4.2.1 Teamsitzung | 45 |
4.2.2 Informeller Kontakt mit KollegInnen | 46 |
4.3 KlientInnen im Fokus humorvoller Kommunikation | 47 |
4.4 Rolle der Leitung | 50 |
4.5 Grenzen | 53 |
4.6 Neue KollegInnen | 53 |
4.7 Ergänzende Anmerkungen | 55 |
5. Humor in der Arbeit mit KlientInnen | 56 |
5.1 Beziehungsarbeit | 56 |
5.1.1 Beziehungsaufbau und -pflege | 57 |
5.1.2 „Menschlicher“ mit Humor | 58 |
5.1.3 Rollenbild und Modellwirkung | 59 |
5.1.4 KlientInnen und ihr Humor | 60 |
5.1.5 Settings | 64 |
5.2 Gesprächsführung | 65 |
5.2.1 Gesprächseinstieg und -ausstieg | 65 |
5.2.2 Auflockerung | 66 |
5.2.3 Klarheit – wann Humor und wann nicht | 67 |
5.2.4 Nonverbal | 68 |
5.2.5 Spontaneität | 68 |
5.3 Humor als Handlungsinstrument | 69 |
5.3.1 Abschwächen mit Humor | 69 |
5.3.2 Konflikte | 70 |
5.3.3 Grenzen | 71 |
5.3.4 Bewusster Einsatz | 72 |
5.4 Überlegungen und Einschätzungen von SozialarbeiterInnen | 78 |
5.5 Exkurs: Soziale Diagnostik | 81 |
5.6 Ergänzende Anmerkungen | 84 |
6. Rahmenbedingungen | 86 |
6.1 Die Profession Soziale Arbeit und Humor | 86 |
6.1.1 Profession | 86 |
6.1.2 Professionalität | 89 |
6.1.3 Berufsbild | 90 |
6.1.4 Berufsethik | 91 |
6.2 Humor in der Ausbildung | 93 |
6.2.1 Humor als Gegenstand in der Ausbildung? | 93 |
6.2.2 Humor und Berufseinstieg | 96 |
6.3 Humor in den Einrichtungen | 97 |
7. Humor und sein Nutzen für SozialarbeiterInnen | 101 |
8. Anregungen zur Erweiterung des Nutzens von Humor | 107 |
8.1 Möglichkeiten zur Weiterentwicklung des individuellen Humors | 107 |
8.2 Rahmenbedingungen in den Einrichtungen | 109 |
8.3 Humor in Ausbildung und Profession | 110 |
9. Schlussbemerkung | 112 |
Literaturverzeichnis | 114 |