Inhaltsverzeichnis | 6 |
1 Mikroben an allen Orten | 12 |
1.1 Übertragungswege von Infektionen – Darauf kommt es an | 13 |
1.2 Infektionen – Isolierung und Expositionsprophylaxe? | 19 |
1.3 Wo und wie treten Infektionen auf? | 26 |
2 Infektionsvorbeugende Mitarbeiterhygiene | 32 |
2.1 Mitarbeiterhygiene | 33 |
2.2 Händehygiene | 39 |
2.3 Pflegerische Berufs- und Schutzkleidung | 48 |
2.4 Persönlicher Infektionsschutz am Arbeitsplatz | 55 |
3 Umweltschonende Mikrobenreduktion | 60 |
3.1 Hausreinigung | 61 |
3.2 Desinfektion | 65 |
3.3 Sterilisation | 75 |
4 Hygiene pflegerelevanterTechniken | 80 |
4.1 Maximale Aufbrauchfristen (nach Anbruch) von Medikamenten in flüssiger Form | 81 |
4.2 Blutentnahme | 83 |
4.3 Enterale Ernährung | 87 |
4.4 Harnblasenkatheter | 95 |
4.5 (Schleim-)Hautantiseptik | 98 |
4.6 Infusionstherapie | 104 |
4.7 Inhalationen | 106 |
4.8 Körperpflege | 108 |
4.9 Mehrdosisampullen/-behältnisse | 118 |
4.10 Mikrobiologische Diagnostik – Pflegerische Aufgaben | 120 |
4.11 PEG-Versorgung und Button-System für enterale Ernährung | 126 |
4.12 Prä- und postoperative Patienten – Hygienische Anforderungen | 131 |
4.13 Vorbeugung beatmungsassoziierter Pneumonie | 138 |
4.14 Subkutane anstelle intravenöser Flüssigkeitszufuhr | 146 |
4.15 Stillen von Frühgeborenen und Säuglingen | 148 |
4.16 Venenkatheter – Assistenz bei Anlage | 153 |
4.17 Venenverweilkanüle | 155 |
4.18 Ein Blick: Verband: ja/nein? | 157 |
4.19 Verbände intravasaler Katheter | 160 |
4.20 Verstorbene versorgen | 166 |
4.21 Wundantiseptik – Chronische Wunden | 169 |
4.22 Zusammenfassung: Wechselrate von Devices | 173 |
5 Umgebungsbezogene Hygieneanforderungen | 182 |
5.1 Hygiene in der Anästhesie | 183 |
5.2 Baustellen mit Infektionsgefahr | 191 |
5.3 Blumen und Topfpflanzen | 193 |
5.4 Hygiene in der Endoskopie | 195 |
5.5 Funktionsbereich Ultraschallsonden | 200 |
5.6 Klinische Geburtshilfe und Neonatologie | 203 |
5.7 Onkologie | 216 |
5.8 Hygienebezogenes Mitarbeiterverhalten im OP | 222 |
5.9 OP – Hygienisches Verhalten bei Patienten mit septischen Wundverhältnissen, MRSAKontamination oder -infektion | 232 |
5.10 Therapietiere | 236 |
6 Infektionserkrankungen von A–Z | 242 |
6.1 Ausbruchartiges Auftreten von Infektionen | 243 |
6.2 Gastroenteritis:«Wenn eine Mikrobe durchfällt …» | 245 |
6.3 Clostridium-difficile-assoziierte Diarrhö (CDAD) | 250 |
6.4 Salmonellenenteritis | 252 |
6.5 Noro-Virus-bedingte Gastroenteritis | 254 |
6.6 Rota-Virus-bedingte Gastroenteritis | 257 |
6.7 Reisediarrhö | 259 |
6.8 Prävention n osokomialer Diarrhöendurch angepasste Mitarbeiterhygiene | 261 |
6.9 Gürtelrose (Herpes zoster) | 267 |
6.10 Hepatitis A | 268 |
6.11 Hepatitis B und C | 270 |
6.12 Influenza (Grippe) | 271 |
6.13 Keuchhusten | 276 |
6.14 Krätze (Scabies) | 278 |
6.15 Läuse | 281 |
6.16 Masern | 284 |
6.17 Meningokokken-Meningitis | 286 |
6.18 MRSA | 289 |
6.19 Weitere multiresistente Mikroorganismen: VRE, ESBL … | 303 |
6.20 Mumps (Parotitis epidemica) | 310 |
6.21 Mykosen | 312 |
6.22 Röteln | 317 |
6.23 Respiratory Syncytial Viren (RSV) | 319 |
6.24 Scharlach | 321 |
6.25 Tuberkulose der Lunge (TB) | 323 |
6.26 Windpocken | 326 |
6.27 Zusammenfassung: Spezielle Maßnahmen zur Eindämmung epidemischer Infektionskeime | 328 |
Anhang | 330 |
Abkürzungsverzeichnis | 331 |
Glossar | 333 |