Sie sind hier
E-Book

Hypochondrie und Krankheitsangst

AutorAlexandra Martin, Gaby Bleichhardt
VerlagHogrefe Verlag GmbH & Co. KG
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl86 Seiten
ISBN9783840921193
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis17,99 EUR
Über körperliche Beschwerden klagend und jeden mit seinen Gesundheitssorgen belagernd - so stellt sich das Klischee des Hypochonders in der Öffentlichkeit dar. Tatsächlich jedoch decken sich diese Vorstellungen kaum mit dem klinischen Bild. Vielmehr ist das Leiden unter Krankheitsängsten für die Betroffenen in der Regel sehr schambesetzt. Nicht selten dauert es viele Jahre, bis Betroffene ihre Krankheitsängste erstmalig einem Psychotherapeuten anvertrauen. Dieses Buch liefert unter Einbezug der aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse einen ausführlichen Behandlungsleitfaden für Psychotherapeuten. Die Darstellung des therapeutischen Vorgehens gliedert sich in einen kognitiven und einen behavioralen Teil. Zunächst wird auf die Veränderung krankheitsbezogener Kognitionen, z.B. der Interpretation körperlicher Mißempfindungen als eindeutiger Beleg für Erkrankungen, abgezielt. Verhaltensexperimente sowie psychoedukative Einheiten zu Erklärungsmöglichkeiten körperlicher Missempfindungen dienen dazu, so patientennah wie möglich Veränderungen der Kognition zu erreichen. Im zweiten Schritt geht es um die Verminderung des ausgeprägten Sicherheit suchenden Verhaltens, allen voran der Suche nach Rückversicherung bei Ärzten. Es werden therapeutische Techniken dargestellt, wie Patienten eine kritische Distanz zu diesem Verhalten erreichen und dieses dann reduzieren lernen können. Anhand zahlreicher Fallbeispiele und Therapiedialoge wird das therapeutische Vorgehen transparent gemacht.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhaltsverzeichnis
  2. 1 Beschreibung
  3. 2 Störungstheorien und -modelle
  4. 3 Diagnostik und Indikation
  5. 4 Darstellung der Therapiemethode und ihrer Wirkungsweisen
  6. 5 Weiterführende Literatur
  7. 6 Literatur
  8. 7 Anhang
Leseprobe
"2 Störungstheorien und -modelle (S. 14-15)

2.1 Vulnerabilität

Aus den Studien zur Erblichkeit von Krankheitsangst kann man vorsichtig auf einen moderaten genetischen Faktor schließen. Im Vergleich zu Umwelteinflüssen bleibt dieser jedoch vermutlich gering. Taylor et al. (2006) fanden einen Heritabilitätsfaktor von etwa 30 % für (subklinische) Krankheitsangst bei ihrer Untersuchung von 153 Zwillingspaaren. Demgegenüber hatte in einer kleineren klinischen Untersuchung keiner der sechs Zwillingspartner von Hypochondrie-Erkrankten ebenfalls Hypochondrie (Torgersen, 1986).

Bei Familienmitgliedern hypochondrischer Personen fand sich keine Häufung von Hypochondrie, wohl aber ein erhöhtes Auftreten anderer somatoformer Störungen (Noyes et al., 1997). Allerdings konnten Stein et al. (1999) in ihrer Untersuchung an über 300 Zwillingspaaren einen hohen Heritabilitätsfaktor (45 %) für Angstsensitivität finden. Unter Angstsensitivität (anxiety sensitivity) versteht man die Angst vor typischen körperlichen Begleiterscheinungen von Angst, wie z. B. Herzklopfen. Zusammenhänge von Angstsensitivität und Hypochondrie wurden für verschiedene Stichproben belegt (z. B. Bravo & Silverman, 2001; Otto et al., 1998).

Nicht selten scheinen Krankheitsängstliche bereits in ihrer Kindheit Erfahrungen mit schweren Krankheiten oder Verletzungen gemacht zu haben. In Interviews berichtete über ein Drittel hypochondrischer Personen (38%, im Vergleich zu 8% nicht hypochondrischer Befragter), als Kind häufig schwer krank oder verletzt gewesen zu sein (Noyes et al., 2002). In einer retrospektiven Untersuchung an 260 Personen der Allgemeinbevölkerung konnten Zusammenhänge von Krankheitsangst mit dem Schweregrad eigener, früherer Erkrankungen sowie der Anzahl verstorbener Familienmitglieder nachgewiesen werden (Weck et al., 2009).

Ein Erziehungsstil, bei dem körperlichen Symptomen erhöhte Aufmerksamkeit und Ängstlichkeit entgegengebracht wird, trägt möglicherweise ebenfalls zur Entstehung von Krankheitsangst bei: In einer Befragung berichteten krankheitsängstliche häufiger als nicht krankheitsängstliche Studierende, dass ihre Eltern belohnend reagierten (z. B. keine Hausaufgaben machen müssen, länger aufbleiben als üblicherweise erlaubt), wenn sie krank waren und die Eltern bei körperlichen Symptomen selbst ängstlich reagierten bzw. für das Einnehmen der Krankenrolle Belohnungen erfuhren (Watt & Stewart, 2000).

Neurotizismus ist die einzige Persönlichkeitseigenschaft mit hinreichenden Belegen für einen Zusammenhang mit Hypochondrie (Cox et al., 2000). Neurotizismus lässt sich mit Eigenschaften wie ängstlich, nervös und empfindlich umschreiben (Costa & McCrae, 1992). In einer Untersuchung fanden sich Hinweise auf ein gehäuftes Auftreten traumatischer sexueller Kontakte, körperlicher Gewalt und größerer familiärer Veränderungen in Kindheit und Jugend (Barsky et al., 1994b) bei Personen mit Hypochondrie im Vergleich zu Patienten ohne Krankheitsangst. Jedoch gibt es keine Hinweise darauf, dass derartige Kindheitserlebnisse spezifisch das Risiko für Hypochondrie (und nicht für psychische Störungen allgemein) erhöhen."
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
1 Beschreibung8
1.1 Bezeichnung11
1.2 Definition12
1.3 Epidemiologische Daten13
1.4 Verlauf und Prognose14
1.5 Differenzialdiagnose15
1.6 Komorbidität18
1.7 Diagnostische Verfahren und Dokumentationshilfen18
2 Störungstheorien und -modelle21
2.1 Vulnerabilität21
2.2 Auslösende Bedingungen23
2.3 Somatosensorische Verstärkung: Die Interaktion von Wahrnehmung und Bewertung24
2.4 Aufrechterhaltende Bedingungen25
2.5 Kognitiv-behaviorales Gesamtmodell27
3 Diagnostik und Indikation29
3.1 Hinweise zur Exploration in der Therapie- eingangsphase29
3.2 Hinreichende Therapiemotivation als wichtigste Indikation32
4 Darstellung der Therapiemethode und ihrer Wirkungsweisen33
4.1 Kognitiver Schwerpunkt36
4.2 Behavioraler Schwerpunkt51
4.3 Therapieabschluss und Rückfallprophylaxe65
4.4 Probleme bei der Durchführung66
4.5 Pharmakotherapie70
4.6 Effektivität und Prognose71
4.7 Varianten zur Methode: Krankheitsangst bei diagnostizierten ernsthaften Erkrankungen74
5 Weiterführende Literatur78
6 Literatur78
7 Anhang83

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke - Ratgeber

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...