Vorwort zur dritten Auflage | 13 |
Einleitung | 15 |
Teil 1 Theorie: 1.1 Identität im Zu?rcher Ressourcen Modell | 21 |
1.1.1 Das Körper-Selbst | 26 |
1.1.2 Das adaptive Unbewusste | 29 |
1.1.3 Das Ich | 33 |
1.1.4 Die Außenwelt und die Innenwelt – zwei Wege zur Antwort | 39 |
1.1.5 Die MEs | 41 |
1.1.6 Die Inhalte der MEs | 47 |
1.1.7 Die Identität | 51 |
1.1.8 Das Identitätsgefu?hl | 59 |
Teil 1 Theorie: 1.2 Das Zu?rcher Ressourcen Modell ZRM | 67 |
1.2.1 Neurobiologische Grundlagen | 67 |
1.2.2 Der Rubikon-Prozess | 76 |
1.2.3 Die Phasen des ZRM-Trainings | 84 |
Teil 2 ZRM®-Trainingsmanual fu?r die Arbeit mit Jugendlichen: Einleitung | 145 |
Der Nutzen fu?r die Jugendlichen | 145 |
Der Nutzen fu?r die Trainer/innen | 146 |
Eine Manual-Version | 147 |
Teil 2 ZRM®-Trainingsmanual fu?r die Arbeit mit Jugendlichen: Hinweise zur Durchfu?hrung | 149 |
Aufbau des Trainings | 150 |
Der Trainingsrahmen | 152 |
Durchfu?hrungsmodi und Zeitbedarf | 152 |
Zielgruppe, Teilnehmer/innenvoraussetzungen und Mediatoren-Konzept | 153 |
Bedarf an Räumen, Material und Medien | 156 |
Der äußere Rahmen muss stimmen | 157 |
Teil 2 ZRM®-Trainingsmanual fu?r die Arbeit mit Jugendlichen: Didaktische Empfehlungen | 159 |
Transfersicherung als wesentlicher Baustein in der ZRM-Arbeit mit Jugendlichen | 159 |
Theorie-Impulse und Lernziele braucht es, aber kurz und redundant | 160 |
Mehr praktische Anwendungen, weniger Schreibarbeiten | 161 |
Kurssprache und Methodik den Bedu?rfnissen der Jugendlichen anpassen | 161 |
Die Gruppe gezielt als Ressource nutzen | 163 |
Lehrkräfte gezielt als Ressource einsetzen | 163 |
Einen privaten und einen öffentlichen Bereich vorsehen | 164 |
Ganzheitliches Lernen | 165 |
Elterninformation | 166 |
Teil 2 ZRM®-Trainingsmanual fu?r die Arbeit mit Jugendlichen: 2.1 Vorkurs: Trainingsvereinbarungen und Situationssammlung | 169 |
2.1.1 Der Einstieg | 169 |
2.1.2 Öffnen des Themenspeichers und Situationssammlung mittels Logbuch | 176 |
Teil 2 ZRM®-Trainingsmanual fu?r die Arbeit mit Jugendlichen: 2.2 Trainingsphase 1: Mein Thema klären – «Wie will ich sein?» | 183 |
2.2.1 Themenwahl | 183 |
2.2.2 Chill out: Gemeinsam und entspannt starten | 185 |
2.2.3 Mit Wunschelementen das persönliche Thema präzisieren | 186 |
2.2.4 Warum wir mit somatischen Markern arbeiten | 194 |
2.2.5 Mit dem Ideenkorb die Ressourcen der Gruppe nutzen | 199 |
2.2.6 Den Ideenkorb mittels Gefu?hlsbilanz auswerten | 204 |
Teil 2 ZRM®-Trainingsmanual fu?r die Arbeit mit Jugendlichen: 2.3 Trainingsphase 2: Vom Wunsch zum Motto-Ziel – «So will ich sein!» | 217 |
2.3.1 An die erste Kursphase anknu?pfen – Wunschelemente-Ratespiel | 217 |
2.3.2 Motto-Ziele handlungswirksam formulieren | 218 |
Teil 2 ZRM®-Trainingsmanual fu?r die Arbeit mit Jugendlichen: 2.4 Trainingsphase 3: Vom Motto-Ziel zu meinem Ressourcenpool – «Krafttraining fu?r mein Gehirn» | 231 |
2.4.1 Ressourcen und Ressourcenpool | 231 |
2.4.2 Ressourcenaufbau 1: Ein handlungswirksames Motto-Ziel entwickeln | 233 |
2.4.3 Ressourcenaufbau 2: Erinnerungshilfen, Zielauslöser und Primes entwickeln | 235 |
2.4.4 Ressourcenaufbau 3: Das Motto-Ziel in den Körper bringen | 246 |
2.4.5 Den Ressourcenpool aktualisieren | 257 |
Teil 2 ZRM®-Trainingsmanual fu?r die Arbeit mit Jugendlichen: 2.5 Trainingsphase 4: Mit meinen Ressourcen zielgerichtet handeln – «So bringe ich mich neu ins Spiel.» | 259 |
2.5.1 Die ZRM-Situations-Typologie zur Umsetzung von Motto-Zielen in Handlungen | 259 |
2.5.2 Auf den angemessenen Herausforderungsgrad achten – Vorbereitung des Rollenspiels | 263 |
2.5.3 Mein Motto-Ziel im Alltag umsetzen – Rollenspiel | 265 |
2.5.4 Das Cup-Finale | 270 |
2.5.5 Elchtest | 276 |
2.5.6 Den Ressourcenpool aktualisieren | 281 |
Teil 2 ZRM®-Trainingsmanual fu?r die Arbeit mit Jugendlichen: 2.6 Trainingsphase 5: Transfersicherung – «Ich setze mein Motto-Ziel im Alltag um!» | 283 |
2.6.1 Den Trainingsprozess reflektieren, integrieren und symbolisieren | 283 |
2.6.2 Dreistufige Transfersicherung | 286 |
2.6.3 Der Ressourcenpool: Endstand | 294 |
2.6.4 Ausblick und Abschluss | 295 |
Teil 3 ZRM in verschiedenen Anwendungsfeldern: 3.1 Motivation fördern, Bereitschaft aktivieren | 305 |
3.1.1 Voraussetzungen fu?r einen gelingenden Einstieg in Veränderungsprozesse | 306 |
3.1.2 Besonderheiten des Einstiegs in den ZRM-Prozess im sozialpädagogischen Bereich | 312 |
3.1.3 Chancen der Transfersicherung in sozialpädagogischen Institutionen | 320 |
Teil 3 ZRM in verschiedenen Anwendungsfeldern: 3.2 Das ZRM im Rahmen der Schulsozialarbeit | 323 |
3.2.1 Praktische Umsetzung | 324 |
3.2.2 Umsetzung von «Ich packs!» in einer Berufsorientierungsmaßnahme | 329 |
3.2.3 Umsetzung von «Ich packs!» in einem Lerncoaching | 333 |
Teil 3 ZRM in verschiedenen Anwendungsfeldern: 3.3 Das ZRM im Klassenverband | 339 |
Praxis | 342 |
Anregungen zum Transfer in den Schulalltag | 347 |
Teil 3 ZRM in verschiedenen Anwendungsfeldern: 3.4 Auf die Implementierung kommt es an: Das ZRM im stationären Setting | 351 |
3.4.1 Stationäre Einrichtungen | 351 |
3.4.2 Wirkungsvolle pädagogische Maßnahmen | 352 |
3.4.3 Die Implementierung des Zu?rcher Ressourcen Modells | 355 |
Teil 3 ZRM in verschiedenen Anwendungsfeldern: 3.5 Das ZRM in der Arbeit mit Familien | 365 |
Teil 3 ZRM in verschiedenen Anwendungsfeldern: 3.6 Das ZRM in der Logopädie | 379 |
3.6.1 Fallvignetten | 379 |
3.6.2 ZRM-Training in der Logopädie | 383 |
3.6.3 Fazit | 390 |
Teil 3 ZRM in verschiedenen Anwendungsfeldern: 3.7 Der etwas andere Ideenkorb | 391 |
3.7.1 Stärkung des Vertrauens in die eigenen Kompetenzen | 391 |
3.7.2 Das Psychodrama | 393 |
3.7.3 Das Forumtheater | 395 |
3.7.4 Das Psychodramatische Forumtheater | 396 |
Teil 3 ZRM in verschiedenen Anwendungsfeldern: 3.8 Wenn-Dann-Pläne | 405 |
3.8.1 Theoretische Einfu?hrung | 405 |
3.8.2 Der Einsatz von Wenn-Dann-Plänen im ZRM-Coaching mit Jugendlichen | 408 |
Teil 3 ZRM in verschiedenen Anwendungsfeldern: 3.9 Das ZRM in der Psychiatrischen Station fu?r Jugendliche | 417 |
3.9.1 Einleitung | 417 |
3.9.2 Implementierung des ZRMs in der Jugendpsychiatrischen Station | 417 |
3.9.3 Evaluation | 418 |
3.9.4 Ergebnisse | 421 |
3.9.5 Diskussion und Schlussfolgerung | 431 |
Nachwort | 433 |
Teil 3 ZRM in verschiedenen Anwendungsfeldern: 3.10 Das ZRM im Rahmen von ChaGALL | 435 |
3.10.1 Das ChaGALL Programm | 435 |
3.10.2 Das ZRM-Training innerhalb des ChaGALL-Programms | 437 |
3.10.3 Der ZRM-Trainingsablauf innerhalb des ChaGALL-Programms | 438 |
3.10.4 Erfahrungen | 447 |
Anhang | 451 |
Literatur | 453 |
Verzeichnisse | 471 |
Sachregister | 481 |
Autorenverzeichnis | 487 |
Die Autorinnen und Autoren | 493 |
Aus- und Weiterbildung | 497 |