Sie sind hier
E-Book

Ideen und Verbesserungsvorschläge von Mitarbeitenden

Hemmende und fördernde Faktoren bei Vorgesetzten

AutorChristoph Vogel
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl215 Seiten
ISBN9783658163327
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR
Der Autor untersucht, wie Verbesserungsvorschläge von Mitarbeitenden durch Vorgesetzte bewertet werden und unter welchen Bedingungen Vorgesetzte bereit sind, diese umzusetzen. Als Hauptresultat geht hervor, dass die Beziehung zwischen Verbesserungsvorschlägen der Mitarbeitenden und der Absicht zur Implementierung der Vorschläge durch Vorgesetzte vollständig durch die Bewertung der Vorschläge bestimmt wird. Weiter zeigt sich, dass Führungspersonen besonders dann hohe Implementierungsabsicht zeigen, wenn sie bei ihrer Arbeit viel Gestaltungsspielraum haben und wenn die Ideen von leistungsstarken Mitarbeitenden stammen.

Christoph Vogel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Personalmanagement und Organisation der Fachhochschule Nordwestschweiz. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich des Personalmanagements, der Organisationsanalyse und -entwicklung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Abstract6
Danksagung7
Inhaltsverzeichnis9
Abbildungsverzeichnis13
Tabellenverzeichnis14
Abkürzungsverzeichnis17
1 Einleitung19
1.1 Zielsetzung und Fragestellung21
1.2 Gegenstand der Untersuchung und Abgrenzung22
1.3 Aufbau der Arbeit24
2 Theorie und Hypothesen25
2.1 Voice behavior (VB)25
2.2 Absicht zur Implementierung von VB28
2.3 Mediierender Effekt durch Bewertung der Verbesse-rungsvorschläge32
2.4 Moderator auf Bewertung (Stufe 1)34
2.4.1 Moderierender Effekt durch Leistungsbeurteilung35
2.5 Moderatoren auf Implementierungsabsicht (Stufe 2)38
2.5.1 Moderierender Effekt durch Zeitdruck39
2.5.2 Moderierende Effekte durch Entscheidungs- und Gestaltungs-spielraum41
2.5.3 Moderierende Effekte durch das rollenbedingte Verpflich-tungsgefühl46
2.6 Untersuchungsmodell und Hypothesenüberblick48
3 Methoden50
3.1 Organisationen für die Untersuchungsdurchführung51
3.2 Bestimmung der optimalen Stichprobengrösse52
3.3 Ablauf der Datenerhebung53
3.3.1 Pilotstudie53
3.3.2 Untersuchung53
3.4 Aufbau des Befragungsinstruments54
3.5 Verwendete Untersuchungsinstrumente und Kontrollva-riablen56
3.5.1 Voice behavior (VB)57
3.5.2 Implementierungsabsicht58
3.5.3 Bewertung60
3.5.4 Leistungsbeurteilung61
3.5.5 Zeitdruck62
3.5.6 Entscheidungs- und Gestaltungsspielraum62
3.5.7 Rollenbedingtes Verpflichtungsgefühl63
3.5.8 Kontrollvariablen64
3.6 Analyseverfahren67
3.6.1 Korrelationen67
3.6.2 Regressionsanalyse (lineare Regression)68
3.6.3 Explorative Analysen70
3.7 Prüfung der Faktorenstruktur der verwendeten Skalen71
3.8 Prüfung der Voraussetzungen für Regressionsanalysen72
3.8.1 Normalverteilung der Variablen73
3.8.2 Linearität in den Parametern / Variablen75
3.8.3 Erwartungswert Null für den Fehlerterm76
3.8.4 Homoskedastizität76
3.8.5 Unabhängigkeit und Normalverteilung der Residuen77
3.8.6 Multikollinearität78
3.8.7 Multivariate Ausreisser78
4 Ergebnisse80
4.1 Deskriptive Ergebnisse80
4.1.1 Stichprobe80
4.1.2 Mittelwerte, Standardabweichungen, Interkorrelationen und Reliabilitätswerte84
4.1.3 Unterschiede zwischen den Organisationen86
4.2 Hypothesenprüfung87
4.2.1 Mediatoreffekte87
4.2.2 Moderatoreffekte92
4.2.3 Untersuchungsmodell und Zusammenfassung der Hypothesen96
4.3 Explorative Analysen100
5 Interpretation und Diskussion105
5.1 Interpretation der Ergebnisse105
5.1.1 Verbindung VB und Implementierungsabsicht106
5.1.2 Unterschiedliche Bewertung von verbesserungsorientiertem VB und problemorientiertem VB106
5.1.3 Verbindung Bewertung und Implementierungsabsicht108
5.1.4 Mediation durch die Bewertung108
5.1.5 Beeinflussung durch Leistungsbeurteilung108
5.1.6 Fördernde und hemmende Faktoren für die Implementierungs-absicht109
5.1.7 Resultate der explorativen Analysen111
5.1.8 Fazit112
5.2 Einschränkungen und kritische Würdigung113
5.2.1 Methodische Kritik113
5.2.2 Untersuchungsbedingte Einschränkungen115
5.3 Implikationen für die Forschung120
5.3.1 Fokus auf personenbezogene Einflussfaktoren120
5.3.2 Erweiterung um die Implementierung121
5.3.3 Geschlechterspezifische Resultate121
5.3.4 Unterstützungsleistungen für Vorgesetzte122
5.3.5 Best practice Organisationen122
5.4 Implikationen für die Praxis122
5.4.1 Gestaltungsfeld 1: Innovationsstrategie und innovation gover-nance123
5.4.2 Gestaltungsfeld 2: Organisationaler Rahmen für Innovations-handeln124
5.4.3 Gestaltungsfeld 3: Innovationskultur und Transformation126
5.4.4 Gestaltungsfeld 4: Innovationsorientierte HR- und Führungs-arbeit127
5.5 Schlusswort127
6 Literaturverzeichnis128
Anhang A141
Anhang B148
Anhang C168
Anhang D184
Anhang E187
Anhang F213

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...