Geleitwort | 6 |
Vorwort | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 11 |
1 Einführung | 13 |
1.1 Hintergrund und Fragestellung | 13 |
1.2 Erkenntnisinteresse | 19 |
1.3 Relevanz der Frage | 20 |
1.3.1 Status quo an baden-württembergischen Schulen | 20 |
1.3.2 Ausländer und Personen mit Migrationshintergrund | 22 |
1.4 Forschungsentwicklung und Forschungsstand | 23 |
2 Identität – Interpretationsbreite | 28 |
2.1 Die klassische Begriffserklärung | 28 |
2.2 Der Begriff der Identität in psychologischer Sicht | 29 |
2.3 Identität als unabschließbarer dynamischer Prozess | 30 |
2.4 Teilbereiche der Identitäten | 32 |
2.5 Kulturelle Identität | 33 |
2.5.1 Definition des Begriffs „Kultur“ | 33 |
2.5.2 Kulturverständnis der Cultural Studies | 35 |
2.6 Historische Identität | 37 |
2.7 Nationale Identität | 39 |
2.8 Transkulturalität | 41 |
3 Konstrukt „türkische Identität“ | 44 |
3.1 „Türkisch“ eine Perspektivenfrage | 44 |
3.2 Problem der Ausgangslage | 45 |
3.3 Diskurs: Religion | 45 |
3.4 Diskurs: Familie | 47 |
3.5 Diskurs: Ehre | 48 |
3.6 Diskurs: Die Rolle des Mannes | 49 |
3.6.1 Historischer Abriss | 49 |
3.6.2 Der türkische Mann in der aktuellen Forschung | 51 |
3.7 Diskurs: Die Rolle der Frau | 52 |
3.7.1 Die Situation türkischer Frauen | 52 |
3.7.2 Frauen in Abhängigkeit ihrer Männer | 55 |
3.8 Diskurs: Türkische Kulturstandards | 56 |
3.8.1 Respekt und Achtung | 57 |
3.8.2 Patriotismus | 57 |
3.8.3 Zeitverständnis | 57 |
4 Konstrukt „Deutsche Identität“ | 59 |
4.1 Vom nationalen Mosaik zum Gedanken der Deutschen Einheit | 59 |
4.2 Der zwiespältige Umgang mit der deutschen Identität | 61 |
4.3 Ein Paradoxon: Deutsche ohne deutsche Staatsbürgerschaft | 63 |
4.4 Diskurs: Deutsche Kulturstandards | 65 |
4.4.1 Sachorientierung | 65 |
4.4.2 Wertschätzung von Strukturen und Regeln | 66 |
4.4.3 Regelorientierte, internalisierte Kontrolle | 67 |
4.4.4 Zeitplanung | 68 |
4.4.5 Trennung von Persönlichkeitsund Lebensbereichen | 68 |
4.4.6 „Schwacher Kontext“ als Kommunikationsstil | 69 |
4.4.7 Individualismus | 70 |
5 Forschungsdesign | 71 |
5.1 Forschungsleitende Überlegungen | 71 |
5.2 Stichprobenauswahl | 72 |
5.3 Methodische Überlegungen | 74 |
5.3.1 Grenzen alternativer Methoden zur Datenerhebung | 74 |
5.3.2 Vorzüge des Leitfadeninterviews | 75 |
5.3.3 Erstellung des Leitfadens | 77 |
5.3.4 Grundprinzipien | 81 |
5.3.5 Leitfaden zum Thema | 83 |
5.3.6 Kurzfragebogen | 85 |
5.3.7 Durchführung | 86 |
5.3.8 Transkription | 86 |
6 Auswertung | 89 |
6.1 Die qualitative Inhaltsanalyse | 89 |
6.1.1 Die inhaltlich strukturierende Inhaltsanalyse | 90 |
6.1.2 Legende zur Analysetabelle | 91 |
6.1.3 Konstruktion einer geeigneten Strukturierungsdimension | 92 |
6.2 Resümee | 102 |
6.2.1 Heimat | 102 |
6.2.2 Kulturdifferenz | 106 |
6.2.3 Kulturnähe | 108 |
6.2.4 Fremdwahrnehmung | 120 |
6.2.5 Selbstwahrnehmung | 122 |
6.2.6 Lebenskonzept | 124 |
6.3 Ausblick | 125 |
7 Anhang | 133 |
7.1 Kurzfragebogen | 133 |
7.2 Analysetabelle: Bearbeitung und Extraktion der Fundstellen | 134 |
8 Literaturverzeichnis | 202 |