Sie sind hier
E-Book

Identitätskrisen literarischer Figuren um 1900

AutorIna Schumacher
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl34 Seiten
ISBN9783656763307
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis10,99 EUR
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,3, Ruhr-Universität Bochum (Germanistisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff Identität ist eines der zentralen Wörter der Moderne und besonders des 20. Jahrhunderts. Ein Grund dafür liegt vor allem in der interdiskursiven Verwendung dieses Themas, wodurch sich verschiedene Definitionsansätze ergeben. Je nach wissenschaftlicher Disziplin eröffnen sich diverse Anwendungsbereiche des Identitätsbegriffs, mit dem Probleme und wissenschaftliche Fragestellungen geklärt werden sollen und können. Auch für die Literatur bietet der Identitätsbegriff eine Fülle an Auseinandersetzungsmöglichkeiten, die es ermöglichen, gesellschaftliche, kulturelle und politische Herausforderungen im 20. Jahrhundert zu thematisieren. Identität wird gerade deshalb zu einem geflügelten Wort der Moderne, weil es die Konstellation von Bezügen eines bestimmten Subjekts zu seiner Außenwelt erfasst. Dabei sind Subjekt und Außenwelt variable Elemente, die sich mit dem Begriff der Identität erfassen lassen. Parallel mit dem Begriff der Identität beschreibt die Identitätskrise einen dysfunktionalen Ich-Weltbezug. Diese Störung, in der ein Individuum nicht mehr fähig ist, ein funktionierendes Bezugssystem zu seiner Lebensumwelt zu schaffen, wird in zahlreichen literarischen Werken um 1900 aufgegriffen und zum Gegenstand einer differenzierten Betrachtung. Die Zeit des 'Fin de Siècle', welche grob die Jahrhundertwende von '1885 bis ca. 1910' umfasst, bietet dabei einen besonders breiten Fundus an literarischen Werken, die das Thema der Identitätskrise aufgreifen. Dabei basieren die Krisen, die von den literarischen Figuren durchlebt werden, auf verschiedenen gesellschaftlichen und kulturellen Subsystemen, welche die diskursive Vielfalt dieser 'Epoche' widerspiegeln. Um sich der Identitätskrise als charakteristisches Thema für die Zeit um 1900 zu nähern, werden in dieser Arbeit die drei Hauptprotagonisten der Erzählungen 'Tod in Venedig' von Thomas Mann, 'Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge' von Rainer Maria Rilke und 'Sterben' von Arthur Schnitzler hinsichtlich der Krise analysiert, welche die Charaktere Gustav Aschenbach, Malte Laurids Brigge und Felix durchleben. Ziel ist es, die Prozesse nachvollziehbar darzustellen, die eine Identitätskrise bewirken, aber auch ihren Verlauf aufzuzeigen. Hierzu ist es notwendig, die jeweilige Krise in ihrem kulturellen Bezugssystem zu betrachten, welches eng mit dem Verlauf und dem Ausgang der Identitätskrise verknüpft ist. [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Das 18. Jahrhundert

E-Book Das 18. Jahrhundert
Zeitalter der Aufklärung Format: PDF

Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft - Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen - Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit - Die…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...