Sie sind hier
E-Book

Ideologie der Technologie

Google als Motor globaler sozialer Ungleichheit und Steuerung

AutorGeraldine Edel
VerlagPromedia Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl176 Seiten
ISBN9783853718490
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis16,99 EUR
Das Buch 'Ideologie der Technologie' erweitert die 'Google-Kritik' um eine neue Perspektive, indem es sich dem Spannungsverhältnis zwischen Mensch und Suchmaschine, zwischen Ideologie und Technologie widmet. Die Autorin zeigt, wie tief der neoliberale Imperativ Googles Auswahl- und Steuerungsverfahren eingeschrieben ist.

Geraldine Edel, geboren 1984, studierte Internationale Entwicklung an der Universität Wien. Während ihres Studiums forschte sie zu den Ursachen und Auswirkungen sozialer und globaler Ungleichheiten und befasste sich im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit in einer Online-Marketing-Agentur ausgiebig mit der Funktionsweise von Google.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

4.Neoliberalismus


Dieses Buch weist Google einen neoliberalen Imperativ zu. Es ist daher vorab und in aller Kürze darzustellen, was in diesem Zusammenhang unter dem Begriff »Neoliberalismus« zu verstehen ist (vgl. Papst o. J.).9

4.1Begriffsursprung


Der Begriff Neoliberalismus setzt sich aus den zwei Wortkomponenten Neo und Liberalismus zusammen, wobei neo dem altgriechischen Wort »νέος – neos« entstammt und jung bzw. neu bedeutet (vgl. Heilmann/Roeske/Rolf 1976: 118). Liberalismus leitet sich aus dem Lateinischen her: »liberalis« bedeutet »die Freiheit betreffend« (vgl. Langenscheidt 1971: 362). Der Liberalismus gilt gemeinhin als säkulare Ideologie, die die gesellschaftliche Ordnung nicht von einer religiösen Doktrin ableitete und ein Ergebnis der Französischen Revolution ist (vgl. Wallerstein 2012: 16).

4.2Vom Liberalismus zum Neoliberalismus


Überlegungen zum Liberalismus gehen u. a. auf Arbeiten des Philosophen John Locke zurück. In seinem Werk «Two Treatises of Government» (vgl. Locke 1992 [1689]) wird das Privateigentum und die damit verbundenen Freiheiten des Einzelnen vertreten, die es vor Eingriffen des Staates zugunsten des Privaten zu schützen gilt. Darüber hinaus wird die Ausübung jeglicher Form von staatlichem Zwang abgelehnt. Vertreten wird die Mündigkeit des Bürgers. So ist es Ziel der Aufklärung, den Einzelnen von seiner Unmündigkeit zu befreien, was nur mithilfe des Einsatzes der eigenen Vernunft10 möglich sei (vgl. Kant 1990; Höffe 2007). Es lassen sich wesentlich drei Grundsätze des Liberalismus formulieren:

1.Aufgrund seiner Natur, seiner Vernunft und seiner Einsichtsfähigkeit hat der Mensch das Recht auf Selbstbestimmung.

2.Jegliche politische Macht, welche dieses Selbstbestimmungsrecht und das Recht auf Eigentum angreifen könnte, ist zu beschränken. Der Einzelne ist gegenüber dem Staat frei.

3.Auf der Grundlage des privaten Eigentums reguliert sich die Wirtschaft selbst und ein Eingriff des Staates in das Wirtschaftsgeschehen wird abgelehnt.

Der Liberalismus ist sowohl als politische Weltanschauung als auch als wirtschaftliche Weltanschauung zu begreifen und hat je nach Betrachtungsweise unterschiedliche kulturpolitische Auswirkungen. Die Vermengung dieser beiden Ankerpunkte kann zu Missverständnissen führen, da die Forderung nach persönlicher und politischer Freiheit nicht mit wirtschaftlicher Freiheit, dem Diktum des Marktes, gleichzusetzen ist. Allerdings können beide Positionen in Verbindung miteinander treten.

Der politische Liberalismus wehrt sich dagegen, dass sich der Staat den Bürger als einen unmündigen Untertanen vorstellt, der selbst nicht in der Lage ist, eigenständig vernünftige Entscheidungen zu treffen. Demnach fordert der politische Liberalismus die Anerkennung der Mündigkeit jedes einzelnen Bürgers gegenüber dem Staat, wie auch die Anerkennung des privaten Eigentums. Dies entspricht der Freiheitsidee der Menschen, die sie – historisch betrachtet – immer wieder fordern und versuchen zu erreichen; und zwar Freiheit und Schutz vor staatlichen Eingriffen in die eigene Weltauffassung, in die Wissenschaft, in das Gewissen, in das Eigentum, Freiheit von Bevormundung, Freiheit zur persönlichen, individuellen Entwicklung, Freiheit als Grundlage für ein menschenwürdiges Leben.

Politischer Liberalismus setzt sich für die Befreiung des Menschen aus der Leibeigenschaft ein, um hier nur ein konkretes Beispiel zu nennen. In diesem Sinne beschränkt der politische Liberalismus die Gewalt des Staates dort, wo sie die persönliche Freiheit des Einzelnen verletzt (vgl. Papst 2006/Papst o. J.). Wie nachfolgendem Zitat zu entnehmen ist, gilt für den politischen Liberalismus Folgendes:

»Aus der Sicht des L[iberalismus] wird daher keineswegs die Notwendigkeit des Staates bestritten, vielmehr sollen die Ziele des L[iberalismus] durch die Institutionen des Rechtsstaats (z. B. Grundrechte, Verfassung) sowie durch staatlich garantierte Rechtssicherheit (zu der auch das staatliche Gewaltmonopol zählt) erreicht werden. Die wichtigsten politischen Etappen der Entwicklung des L[iberalismus] waren: der Erlass der Bill of Rights in England (1689) und der Bill of Rights von Virginia (1776), die Verkündung der Verfassung der USA (1787) und schließlich die Erklärung der Menschenrechte während der Französischen Revolution (1789).« (Schubert/Klein 2011: o. S.)

Zusammengefasst lässt sich feststellen, dass der Liberalismus als politische Weltanschauung die Grundlage der politischdemokratischen Ausrichtung westlicher Staaten ist. Als solcher ist der Liberalismus nach wie vor in seinen Grundzügen zu würdigen, besonders im Sinne politisch-emanzipatorischer Bewegungen, die sich demokratische wie bürgerliche Rechte auf die Fahnen schrieben.

Der Liberalismus als wirtschaftliche Weltanschauung befasst sich mit der Frage, wie gesellschaftlicher Wohlstand und damit auch persönliches Wohlbefinden im Allgemeinen geschaffen werden kann (vgl. Rothschild/Sen 2006: 7ff.; Papst 2013b: 3; Gerschlager 2007: 11ff.). Es wird behauptet, dass dies dadurch erreicht wird, dass der Markt liberalisiert, d. h. von staatlichen Eingriffen wie Zöllen, Preisbestimmung u. a. m. geschützt wird, sodass er sich durch das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage selbst dynamisch entwickeln kann. Adam Smith (vgl. 2001 [1759]: 181) gilt als Verfasser der Grundlagenarbeiten dieser Weltanschauung, wird jedoch gegenwärtig missverstanden, wenn er darauf reduziert und mit dem Realliberalismus11 (vgl. Papst 2013a) verwechselt wird, lediglich als ein Vertreter des freien Wettbewerbes auf dem Markt gewesen zu sein, wie dies dem nachfolgenden Zitat zu entnehmen ist:

»Der wirtschaftliche Liberalismus betrachtet seit den wegweisenden Arbeiten von Adam Smith (1776) das Privateigentum (insbesondere an den Produktionsmitteln), den freien Wettbewerb und den Freihandel als grundlegende Voraussetzungen für die Schaffung gesellschaftlichen Wohlstands.« (vgl. Schubert/Klein 2011: o. S.)

Relevant ist dieses Zitat deshalb, weil es erklärt, warum der Liberalismus d. h. in der unreflektierten Verwendungsweise dieses Begriffes eher negativ konnotiert wird.

Auch die kulturpolitischen Auswirkungen des Liberalismus bedürfen einer kurzen Ausführung, um den Liberalismus in seiner Gesamtheit begreifen zu können. So hatte die liberale Auffassung einer von staatlichen und kirchlichen Obrigkeiten befreiten und auf (scheinbar fairem) freiem Wettbewerb organisierten Gesellschaft prägende Auswirkungen auf die Kultur und die gesamte Staatsordnung, die schlechthin die Grundlage westlicher Gesellschaften bildet. Vor dem Hintergrund dieser Ausführungen zum klassischen Liberalismus in seiner Ausprägung als politische Weltanschauung, die von jener wirtschaftlichen Weltanschauung zu unterscheiden sind, wird nachfolgend der Weg hin zum Neoliberalismus dargestellt und schließlich die Familie der Neoliberalismen skizziert, um jene Ausprägung des Neoliberalismus charakterisieren zu können, um den neoliberalen Imperativ in Googles Auswahl- und Steuerungsverfahren offenlegen zu können.

In Verruf kam der Liberalismus wegen seiner wirtschaftlichen Weltauffassung, die einerseits zwar zu einer dynamischen Entwicklung der damals aufstrebenden Industrialisierungsprozesse und des Wirtschaftssystems in Form eines zunehmend freien Marktes führte, aber andererseits zu einer Ausbeutung jener Bevölkerungsteile, die nicht im Besitz der Produktionsmittel waren. Die Folge war eine starke Verelendung breiter Bevölkerungsschichten. Mit der Verelendung einher kam die berechtigte Kritik an der praktischen Ausgestaltung der liberalistischen Auffassungen:

»Tatsächlich führte die wirtschaftliche Liberalisierung zu dynamischen Industrialisierungsprozessen und der Entwicklung eines privat-kapitalistischen Wirtschaftssystems, in deren Folge aber auch zur Verelendung breiter Teile der Bevölkerung Mitte/Ende des 19. Jh.« (vgl. Schubert/Klein 2011: o. S.)

Es ist darauf aufmerksam zu machen, dass die Kritik an der wirtschaftlichen Weltauffassung des Liberalismus nicht als eine Kritik an der politischen Weltauffassung und der kulturellen Ausprägung des Liberalismus zu verstehen ist. Die beiden letzteren Formen bilden nach wie vor die Grundlagen moderner Staaten und deren Staatsformen, die demokratisch organisiert sind (vgl. Papst o. J.). Grundideen des Liberalismus sind in verschiedene Parteiprogramme der Nachkriegszeit eingegangen, jedoch in vielen verschiedenen Formen, sodass festzustellen ist, dass der

»Liberalismus heute keine geschlossene Weltanschauung [ist], sondern stellt eher eine große ›Denkfamilie‹ dar, die auch konträre (politische und ökonomische) Vorstellungen und Flügel umfasst. Dies wird bspw. durch die Vielfalt liberaler Parteien in der EU deutlich, v. a. aber auch im Unterschied zwischen dem europäischen und dem Liberalismus in...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Internet - Intranet - Webdesign - Security

Internet für Psychologen

E-Book Internet für Psychologen
Format: PDF

Das Internet kurz zu erklären und gleichzeitig einen aktuellen Überblick über psychologische Themen und Forschungsschwerpunkte zu geben, ist wohl ein hoffnungsloses Unterfangen. Zu…

Internet für Psychologen

E-Book Internet für Psychologen
Format: PDF

Das Internet kurz zu erklären und gleichzeitig einen aktuellen Überblick über psychologische Themen und Forschungsschwerpunkte zu geben, ist wohl ein hoffnungsloses Unterfangen. Zu…

Internet für Psychologen

E-Book Internet für Psychologen
Format: PDF

Das Internet kurz zu erklären und gleichzeitig einen aktuellen Überblick über psychologische Themen und Forschungsschwerpunkte zu geben, ist wohl ein hoffnungsloses Unterfangen. Zu…

Internet für Psychologen

E-Book Internet für Psychologen
Format: PDF

Das Internet kurz zu erklären und gleichzeitig einen aktuellen Überblick über psychologische Themen und Forschungsschwerpunkte zu geben, ist wohl ein hoffnungsloses Unterfangen. Zu…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

TCP/IP-Praxis

E-Book TCP/IP-Praxis
Dienste, Sicherheit, Troubleshooting Format: PDF

Netzwerke modernen Standards verlangen weniger nach Rezepten für Neu - Design als vielmehr nach Wegen, Maßnahmen zur Integration in eine bestehende Infrastruktur aufzuzeigen. Diesem Aspekt trägt TCP/…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...