INHALTSVERZEICHNIS | 8 |
VORWORT | 12 |
TABULA GRATULATORIA | 16 |
ZWEI SPRICHWÖRTERREDEN BEI SCHOTTELIUS | 20 |
1. EINLEITUNG | 20 |
2. DIE SPRICHWÖRTERTEXTE VON SCHOTTELIUS | 21 |
3. QUELLE DER SPRICHWÖRTER | 24 |
4. DIE SPRICHWÖRTER IM EINZELNEN | 24 |
4.1. Die Sprichwörter der ersteren Rede | 25 |
4.2. Die Sprichwörter der letzteren Rede | 28 |
5. ZUSAMMENFASSUNG | 30 |
6. LITERATUR | 31 |
6.1. Quellenliteratur | 31 |
6.2. Forschungsliteratur | 32 |
IM LUSTGARTEN DER SPRICHWÖRTER | 34 |
1. EINLEITUNG | 34 |
2. SELECTIORA ADAGIA | 35 |
3. VIRIDARIUM SELECTISSIMIS PAROEMIARUM & SENTENTIARUM | 39 |
4. TEUTSCH-LATEINISCHES WÖRTERBÜCHLEIN | 41 |
5. DIE SPRICHWÖRTERBÜCHER IM VERGLEICH | 45 |
5.1. Die „Adagia“ und das „Wörterbu?chlein“ | 45 |
5.2. Die „Adagia“ und das „Viridarium“ | 46 |
6. ZUSAMMENFASSUNG | 48 |
7. LITERATUR | 49 |
7.1. Sekundärliteratur | 49 |
7.2. Wörterbu?cher | 50 |
„DIESZ IST DER GRUND DIESER RÄTHSELHAFTEN SPRICHWÖRTER“ | 52 |
LITERATURVERZEICHNIS | 69 |
„BEIWÖRTER, AUSDRÜCKE, REDENSARTEN SOLLEN NUN DER REIHE NACH FOLGEN.“ | 72 |
1. EINLEITUNG | 72 |
2. ZUR KENNZEICHNUNG PHRASEOLOGISCHER EINHEITEN IN DER ERSTEN AUFLAGE DES „DEUTSCHEN WÖRTERBUCHS“ | 75 |
3. FAZIT | 82 |
4. LITERATUR | 83 |
4.1. Wörterbu?cher | 83 |
4.2. Sekundärliteratur | 83 |
FESTE WORTVERBINDUNGEN IN DER SEMANTIK MICHEL BRÉALS | 86 |
1. ZWISCHEN DIACHRONIE UND SYNCHRONIE? | 86 |
2. VON BRÉAL ZU BALLY? | 87 |
2.1. Grade der Festigkeit | 87 |
2.2. Formeln, Wendungen, Sprichwörter | 88 |
3. AUSBLICK | 97 |
4. LITERATURVERZEICHNIS | 98 |
„DIE FREUDE DES FINDENS UND DIE MÜHEN DES SUCHENS“ | 100 |
1. EINLEITENDES | 100 |
2. ZU DEN FORSCHUNGSPROFILEN VON SUOLAHTI UND ÖHMANN | 100 |
3. PHRASEOLOGISCHE RECHERCHEN UND ERKENNTNISSE BEI SUOLAHTI | 102 |
4. PHRASEOLOGISCHE RECHERCHEN UND ERKENNTNISSE BEI ÖHMANN | 104 |
5. ZUM SCHLUSS | 110 |
6. LITERATUR | 111 |
6.1. Primärliteratur | 111 |
6.2. Sekundärliteratur (Textausgaben und Forschungsbeiträge) | 112 |
„MEIN LEIPZIG LOB ICH MIR ...“ | 116 |
1. VORBEMERKUNGEN | 116 |
2. PHRASEOLOGIEFORSCHUNG IN LEIPZIG | 117 |
2.1. (Sprich-)Wörter und Wendungen: Die Anfänge der Leipziger Phraseologieforschung | 117 |
2.2. Zur sowjetischen Phraseologieforschung: ein Exkurs | 118 |
2.3. Gegenstandsbestimmung, Klassifizierung und terminologische Vielfalt: Die Herausbildung der Leipziger Phraseologieforschung | 120 |
2.4. Zentrum und Peripherie: Die Konsolidierung der Leipziger Phraseologieforschung | 122 |
2.5. Phraseologie und ... : Perspektivenerweiterung phraseologischer Forschungsansätze | 124 |
3. AUSBLICK | 130 |
4. LITERATUR | 131 |
FINNLAND ALS PHRASEOLOGISCHER „HOTSPOT“ | 138 |
1. EINLEITUNG | 138 |
2. AUSGANGSPUNKT DER PHRASEOLOGISCHEN FORSCHUNG IN FINNLAND | 139 |
3. AKTUELLER STAND – DIE JAHRE 2003 BIS 2011 | 141 |
4. LITERATUR | 147 |
4.1. Sekundärliteratur | 147 |
4.2. Internetquellen | 150 |
DER WESTFÄLISCHE ARBEITSKREIS PHRASEOLOGIE/PARÖMIOLOGIE 1991–2002 | 152 |
1. WISSENSCHAFTSGESCHICHTLICHE UND WISSENSCHAFTSSOZIOLOGISCHE SICHTWEISEN | 152 |
2. WAS WAR DER WESTFÄLISCHE ARBEITSKREIS PHRASEOLOGIE/PARÖMIOLOGIE? | 153 |
3. ZIELSETZUNGEN, REGIONALITÄT UND INTERNATIONALITÄT | 155 |
4. ZUR WISSENSCHAFTLICHEN LEISTUNG DES WESTFÄLISCHEN ARBEITSKREISES PHRASEOLOGIE/PARÖMIOLOGIE | 156 |
5. ZUR ÖFFENTLICHEN WIRKUNG DES WESTFÄLISCHEN ARBEITKREISES PHRASEOLOGIE/PARÖMIOLOGIE | 159 |
6. DIE TAGUNGEN DES WAK ALS KOMMUNIKATIVE EREIGNISSE | 160 |
7 LITERATUR | 162 |
ANHANG 1: TAGUNGSDOKUMENTATIONEN DES WESTFÄLISCHEN ARBEITSKREISES PHRASEOLOGIE/PARÖMIOLOGIE | 163 |
ANHANG 2 | 163 |
EMPIRISCHE METHODEN DER PHRASEOLOGIEFORSCHUNGIM WANDEL DER ZEIT | 166 |
1. EINLEITUNG | 166 |
2. DIE „VORPHRASEOLOGISCHE“ ETAPPE | 166 |
3. DIE PHRASEOLOGIE DES 20. JAHRHUNDERTS | 168 |
3.1. Entwicklung der Phraseologie unter dem Einfluss von Strukturalismus und Generativer Grammatik | 168 |
3.2. Phraseologie im Kontext der Erstspracherwerbsforschung | 171 |
3.3. Phraseografie und Parömiografie | 172 |
3.4. Parömiologie | 175 |
4. DIE PHRASEOLOGIE DES 21. JAHRHUNDERTS | 177 |
4.1. Die Entwicklung und Etablierung der Korpuslinguistik – ein Überblick | 177 |
4.2. Methoden der Korpusarbeit | 178 |
4.3. Empirie ohne Korpuslinguistik? | 181 |
5. FAZIT UND AUSBLICK | 183 |
6. LITERATUR | 184 |
6.1. Sekundärliteratur | 184 |
6.2. Internetquellen | 186 |
PHRASEOLOGIE UND KLEINSPRACHEN EUROPAS | 188 |
1. THEMENSTELLUNG UND BEGRIFFSBESTIMMUNG | 188 |
2. DIE SPRACHEN EUROPAS – EINE ÜBERSICHT | 190 |
3. BEITRÄGE EUROPÄISCHER KLEINSPRACHEN ZUR IDIOMFORSCHUNG | 193 |
3.1. Germanisch | 193 |
3.2. Keltisch | 194 |
3.3. Romanisch | 194 |
3.4. Baltisch | 195 |
3.5. Slawisch | 196 |
3.6. Indoiranisch | 197 |
3.7. Baskisch (Euskara/Euskera) | 197 |
3.8. Turksprachen | 197 |
3.9. Finnisch-Ugrisch | 198 |
4. AUSBLICK | 199 |
5. LITERATUR | 202 |
5.1. Sekundärliteratur | 202 |
5.2. Internetquellen | 206 |
SIGLEN DER SPRACHEN | 207 |
RECHTSCHREIBUNG IN PHRASEOLOGISMEN | 208 |
1. ERFORSCHUNG DER DEUTSCHEN SPRACHE DES SPÄTMITTELALTERS UND DER FRÜHEN NEUZEIT | 208 |
2. THEORETISCHE PROBLEME DER HISTORISCHEN PHRASEOLOGIEFORSCHUNG | 211 |
3. WÖRTLICHE BEDEUTUNG UND METAPHORISIERUNG | 212 |
4. VARIANTEN IN SCHWACH PHRASEOLOGISCHEN WORTVERBINDUNGEN | 215 |
5. BERÜCKSICHTIGUNG VON PHRASEMEN IN ORTHOGRAPHIEANLEITUNGEN | 216 |
6. DER WEG ZUR RECHTSCHREIBNORM VON 2006 | 218 |
7. SCHLUSSBEMERKUNGEN | 220 |
8. LITERATUR | 221 |
8.1. Quellen | 221 |
8.2 Sekundärliteratur | 222 |
PHRASEOLOGIE UND WORTBILDUNG DES DEUTSCHEN | 226 |
1. KURZE BESTANDSAUFNAHME ZUR FRAGESTELLUNG | 226 |
2. AUSGANGSLAGE: VERGLEICH DER GEGENSTANDSKONSTITUTION | 227 |
3. ALLGEMEINE FUNKTIONALE PERSPEKTIVE | 229 |
3.1. Wortbildung und Phraseologie als Nominationsverfahren im Dienst der Wortschatz-/Lexikonerweiterung | 229 |
3.2. Parallelität und Konkurrenz der Benennung(sarten) | 230 |
3.3. Lexikalisch-semantische Innovation: Okkasionelle Wortbildungsprodukte, modifizierte Phraseme und ihre Lexikalisierungschancen | 231 |
4. WORTBILDUNGSAKTIVITÄT VON PHRASEMEN | 232 |
4.1. Phraseme als Wortbildungsmittel | 232 |
4.2. Dephraseologische Derivation | 232 |
4.3. Dephraseologische Konversion und Komposition mit phraseologischer Konstituente | 233 |
5. SEMANTISCHE PERSPEKTIVE | 234 |
5.1. Idiomatizität und Demotivation in der Wortbildung (am Beispiel von Komposita) | 234 |
5.2. Elliptische Bedeutungsbildung oder Autonomisierung phrasemischer Komponenten | 236 |
6. HISTORISCH-DIACHRONE PERSPEKTIVE | 237 |
6.1. Phraseologisierung | 237 |
6.2. Modellstruktur oder die Frage der Modellierbarkeit | 238 |
7. SCHLUSSBEMERKUNG | 239 |
8. LITERATURVERZEICHNIS | 240 |
PHRASEOLOGIE UND SYNTAX (HEAD-DRIVEN PHRASE STRUCTURE GRAMMAR | 242 |
1. EINFÜHRUNG | 242 |
2. PHRASEOLOGISMEN IN DER GENERALIZED PHRASE STRUCTURE GRAMMAR | 243 |
3. DIE KLASSISCHE HPSG UND DIE LOKALE BEHANDLUNG VON PHRASEOLOGISMEN | 245 |
4. EINE KONSTRUKTIONSBASIERTE ANALYSE | 249 |
5. PHRASEOLOGISMEN ZWISCHEN KONSTRUKTIONEN UND KOLLOKATIONEN | 253 |
6. ZURÜCK ZUR LOKALITÄT: SIGN-BASED CONSTRUCTION GRAMMAR | 256 |
7. ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK | 258 |
8. LITERATUR | 260 |
PHRASEOLOGIE UND KONSTRUKTIONSGRAMMATIK | 264 |
1. EINLEITUNG | 264 |
2. KXG-PRÄLIMINARIEN FÜR DIE ANALYSE | 266 |
3. MÖGLICHE KONSTRUKTIONEN IM BEREICH DER PFVG | 270 |
3.1. Produktive Konstruktionen mit bringen oder kommen | 270 |
3.2. Vorgefertigte FVG-PP als selbständige Konstruktionen | 273 |
4. EINIGE VERBLEIBENDE FRAGEN | 279 |
5. ABSCHLIEßENDE BEMERKUNGEN | 280 |
6. LITERATUR | 281 |
PHRASEME AUS TEXTSTILISTISCHER PERSPEKTIVE | 284 |
1. AUSGANGSPUNKT | 284 |
2. TEXTSTILISTIK | 284 |
3. PHRASEME ALS TEXTSTILISTISCHES MITTEL | 287 |
3.1. Grundlegendes zum Zusammenhang von Phrasemen und Textsorten | 287 |
3.2. Verfahren der Textbildung | 288 |
3.3. Stilistische Markierungen | 291 |
3.4. Stilistische Wirkungsabsichten und -potenziale | 293 |
4. SCHLUSS | 295 |
5. LITERATUR | 295 |
ÜBERSETZUNG VON PHRASEOLOGISMEN | 298 |
1. EINLEITUNG | 298 |
2. ZU DEN ERSTEN THEORETISCHEN BESCHÄFTIGUNGEN MIT DEN FRAGEN DES ÜBERSETZENS VON PHRASEOLOGISMEN | 299 |
3. FRÜHE KLASSIFIKATIONSVORSCHLÄGE ZUR ÜBERSETZUNG VON PHRASEOLOGISMEN | 300 |
4. PHRASEOLOGISMEN IM KONTEXT | 302 |
5. ZU DEN NEUEREN ÜBERSETZUNGSWISSENSCHAFTLICHEN PUBLIKATIONEN | 306 |
6. ZUSAMMENFASSUNG | 310 |
7. LITERATUR | 312 |
PHRASEOLOGIE UND FACHKOMMUNIKATION | 316 |
1. PROBLEMSTELLUNG: HERZ UND/ODER VERSTAND? | 316 |
2. PERSPEKTIVEN | 317 |
2.1. Das Fach in der Phraseologie | 317 |
2.2. Die Phraseologie im Fach | 318 |
3. TRANSDISZIPLINARITÄT UND NICHT-FACHLICHES VOKABULAR | 320 |
4. POPULARISIERUNG | 322 |
5. FAZIT | 323 |
6. LITERATUR | 324 |
PHRASEM-KONSTRUKTIONEN IN PARALLELCORPORA | 328 |
1. ZUM BEGRIFF DER PHRASEM-KONSTRUKTION | 328 |
2. ZUR KONTRASTIVEN PHRASEOLOGIEFORSCHUNG | 330 |
3. FALLSTUDIE: ZWEI DEUTSCHE PHRASEM-KONSTRUKTIONEN MIT IHREN TRANSLATORISCHEN ÄQUIVALENTEN IM RUSSISCHEN | 332 |
3.1. Phrasem-Konstruktion [vor sich her + V]: kombinatorisch-semantische Varianten und deren Übersetzung | 333 |
3.2. Phrasem-Konstruktion [vor sich hin + V]: kombinatorisch-semantische Varianten und deren Übersetzung | 335 |
4. ABSCHLIESSENDE BEMERKUNGEN | 339 |
5. LITERATUR | 340 |
5.1. Sekundärliteratur | 340 |
5.2. Corpora | 341 |
PHRASEOLOGISCHE TEXTKONSTRUKTION | 342 |
1. AUSGANGSPUNKT: PHRASEOLOGISMEN KONSTITUIEREN TEXTE | 342 |
2. KRITIK: DIE REDUKTIONISTISCHE BESCHREIBUNG VON PHRASEOLOGISMEN AM BEISPIEL VON JEMAND LÄUFT JEMANDEM IN DIE ARME | 343 |
3. PERSPEKTIVE: PHRASEOLOGISMEN KONSTITUIEREN TEXTE | 349 |
4. LITERATUR | 354 |
PHRASEOLOGISCHE FAUX AMIS DES SPRACHENPAARES FRANZÖSISCH-DEUTSCH UNTER PHRASEOGRAFISCHEN UND TRANSLATORISCHEN GESICHTSPUNKTEN | 358 |
1. TERMINOLOGIE, FORSCHUNGSÜBERBLICK UND KLASSIFIKATION | 358 |
2. EINZELBEISPIELE | 362 |
2.1. Schwamm dru?ber! | 363 |
2.2. gegen Windmu?hlen kämpfen | 364 |
2.3. Blut und Wasser schwitzen | 365 |
2.4. jmdm. einen Floh ins Ohr setzen | 367 |
3. SCHLUSSBETRACHTUNG ODER VORSCHLÄGE FÜR EIN PHRASEOLOGISCHES FAUX AMIS-WÖRTERBUCH | 370 |
4. LITERATUR | 371 |
4.1. Wörterbu?cher | 371 |
4.2. Sekundärliteratur | 371 |
„JETZT HAST DU DEN SALAT!“ | 376 |
1. EINLEITUNG | 376 |
2. PHRASEOLOGIE UND WERBUNG | 376 |
2.1. Zur Phraseologie | 376 |
2.2. Werbung und Medien | 378 |
2.3. Phraseologie in der Werbung – zur Forschungslage | 378 |
3. McDONALD’S UND WERBUNG IN DEUTSCHLAND | 380 |
3.1. Werbung mit verschiedenen Werbemitteln | 380 |
3.2. Die Analyse ausgewählter Hörfunkspots | 384 |
3.3. Weitere Untersuchungsmöglichkeiten der McDonald’s-Werbung | 389 |
4. McDONALD’S UND WERBUNG IN DER TSCHECHISCHEN REPUBLIK | 390 |
4.1. Werbung mit verschiedenen Werbemitteln | 391 |
4.2. Abschließende Bemerkungen | 398 |
5. LITERATUR | 399 |
5.1. Gedruckte Literatur | 399 |
5.2. Elektronische Literatur | 401 |
5.3. Internetquellen | 401 |
5.4. Datenbank | 401 |
AUF VERLORENEM POSTEN | 402 |
I. | 402 |
II. | 403 |
III. | 407 |
IV. | 410 |
V. | 414 |
VI. LITERATUR | 415 |