IFRS 3 im Wandel | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 3 |
Abkürzungsverzeichnis | 7 |
1 Einleitung | 9 |
1.1 Problemstellung | 9 |
1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise | 11 |
2 Unternehmenszusammenschluss | 13 |
2.1 Anwendungsgebiet und Anwendungsverbote des IFRS 3 auf Zusammenschlüsse von Unternehmen | 13 |
2.1.1 Grundlegende Regelung zur Anwendung des Standards bei Unternehmenszusammenschlüssen | 13 |
2.1.2 Ausnahmen und Verbote bei der Anwendung des IFRS 3 bei der Bilanzierung von Unternehmenszusammenschlüssen | 13 |
2.1.3 Sachliche Veränderung des Anwendungsbereichs des IFRS 3 (2008) im Vergleich zur vorherigen Fassung | 14 |
2.1.4 Zeitlicher Anwendungsbereich des IFRS 3 (2008) | 15 |
2.2 Definition eines Unternehmenszusammenschlusses | 15 |
2.2.1 Erklärung der Begrifflichkeit und der Bestandteile nach IFRS 3 (rev. 2008) | 15 |
2.2.2 Unterschiedliche Arten von Unternehmenszusammenschlüssen und ihre inhaltlichen Abgrenzungen | 16 |
2.2.3 Veränderung zur früheren Regelung des IFRS 3 (2004) in Bezug auf das Ereignis des Unternehmenszusammenschlusses | 17 |
2.3 Veränderungen weiterer formaler Begrifflichkeiten des IFRS 3 (2008) | 17 |
2.3.1 Der Wandel der Begrifflichkeit der Minderheitsanteile zu den nicht beherrschenden Anteilen | 17 |
2.3.2 Veränderte Definition des Geschäftsbetriebs | 18 |
2.4 Unterschied zu sonstigen Transaktionen | 20 |
3 Die Schritte der Erwerbsmethode nach IFRS 3 (rev. 2008) | 21 |
3.1 Grundlagen der Erwerbsmethode und ihre Veränderung durch die Neufassung des Standards | 21 |
3.1.1 Voraussetzungen und Anwendung der Erwerbsmethode nach IFRS 3 | 21 |
3.1.2 Grundzüge und Ablauf der Bewertung nach der Erwerbsmethode | 23 |
3.1.3 Die Veränderung der Voraussetzungen und der Anwendung die Erwerbsmethode betreffend im Vergleich zur bisherigen Regelung | 24 |
3.2 Identifikation des Erwerbers als Schritt der Erwerbsmethode | 25 |
3.2.1 Erwerber im eigentlichen Sinne und Merkmale zur Findung | 25 |
3.2.2 Sonderfall der reverse acquisition bei der Bestimmung eines Erwerbers | 28 |
3.3 Kriterien zur Festlegung des Zeitpunkts des Erwerbs | 30 |
3.4 Besonderheit eines sukzessiven Anteilserwerbs in Folge der Feststellung des Erwerbszeitpunkts | 31 |
3.5 Bestimmung der Anschaffungskosten | 34 |
3.5.1 Grundlegende Definition des Kaufpreises | 34 |
3.5.2 Geänderte Behandlung der Anschaffungsnebenkosten | 34 |
3.5.3 Besonderheit der bedingten Gegenleistung | 36 |
3.6 Die Vorgehensweise bei der Kaufpreisallokation und bei der Anwendung des Ansatzprinzips | 39 |
3.6.1 Grundlagen der Kaufpreisallokation und des Ansatzprinzips | 39 |
3.6.2 Veränderungen des IFRS 3 (2008) im Vergleich zur Fassung des Standards zum Zeitpunkt 2004 | 42 |
4 Identifikation der erworbenen Vermögenswerte und übernommenen Schulden im Zuge des Unternehmenszusammenschlusses | 43 |
4.1 Voraussetzungen und Grundsatz des Ansatzprinzips bezüglich der erworbenen Vermögenswerte, übernommenen Schulden und nicht beherrschenden Anteile | 43 |
4.2 Voraussetzungen des Ansatzes der erworbenen Vermögenswerte und übernommenen Schulden. | 45 |
4.2.1 Bedingungen an die Identifikation und Ansatzfähigkeit eines Vermögenswertes | 45 |
4.2.2 Bedingungen an die Identifikation und Ansatzfähigkeit einer Schuld | 46 |
4.3 Bewertung der erworbenen Vermögenswerte und übernommenen Schulden | 47 |
4.3.1 Grundsatz der Fair-Value-Bewertung im Rahmen der Bewertungsmethodik zur Bestimmung des Werts der erworbenen Vermögenswerte und übernommenen Schulden | 47 |
4.3.2 Regelung zur Bewertung der erworbenen Vermögenswerte und übernommenen Schulden | 50 |
4.4 Ansatz und Bewertung von nicht beherrschenden Anteilen und Erläuterung des neu geschaffenen Bewertungswahlrechts | 51 |
4.5 Spezielle Vorschriften beim Ansatz von Vermögenswerten | 52 |
4.5.1 Der Ansatz von immateriellen Vermögenswerten | 52 |
4.5.2 Bilanzielle Behandlung von immateriellen Vermögenswerten in Formv on zurückerworbenen Rechten | 56 |
4.5.3 Behandlung des operativen Leasings | 57 |
4.6 Klassifizierung der erworbenen Vermögenswerte und der übernommenen Schulden | 58 |
4.7 Ausnahmen bei der Regelung des Ansatzes und der Bewertung von Vermögenswerten und Schulden | 60 |
5 Ansatz, Bewertung und Auswirkungen eines Geschäfts- oder Firmenwerts | 64 |
5.1 Regelung zur Identifikation und Bestimmung des Goodwills, sowie bilanzielle Möglichkeiten bei der folgenden Bilanzanalyse | 64 |
5.2 Die Vorgehensweise bei der Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwerts nach der Purchase-Goodwill-Methode | 69 |
5.3 Die Vorgehensweise bei der Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwerts nach der Full-goodwill-Methode | 70 |
5.4 Vergleich der Methoden zur Bilanzierung des Goodwills anhand des Beispielfalls | 72 |
5.5 Veränderungen durch das Wahlrecht bei der Bilanzierung des Goodwills und der Behandlung der nicht beherrschenden Anteile | 73 |
6 Bedeutung der Änderungen des IFRS 3 (2008) für die verschiedenen Unternehmensbereiche und folgende Konsequenzen | 75 |
7 Schlussbetrachtung | 76 |
Literaturverzeichnis | 80 |
Autorenprofil | 85 |