IFRS für den deutschen Mittelstand? | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 3 |
Abkürzungsverzeichnis | 6 |
Abbildungsverzeichnis | 8 |
1. Einleitung | 9 |
1.1 Problemstellung und Zielsetzung | 10 |
1.2 Begriffsabgrenzungen | 12 |
1.2.1 IAS/IFRS: Definitionen, Besonderheiten und wesentliche Unterschiede zum deutschen HGB | 12 |
1.2.2 Mittelständische Unternehmen (KMU) | 15 |
2. IAS/IFRS in Deutschland | 19 |
2.1 Verpflichtende Anwendung | 19 |
2.2 IFRS-Umstellung als Problem für den Mittelstand | 20 |
2.3 HGB-Abschluss vs. IAS/IFRS-Abschluss | 22 |
2.3.1 Handels- und steuerrechtlicher Einheitsabschluss | 22 |
2.3.2 IFRS-Maßgeblichkeit | 23 |
2.3.3 Eigenständiges Bilanzsteuerrecht | 23 |
2.3.4 Saarbrücker Thesen | 24 |
3. IFRS für nicht-kapitalmarktorientierte Unternehmen: Pro und Contra IFRS im Mittelstand | 25 |
3.1 Pro: IAS/IFRS im Einzelabschluss | 25 |
3.1.1 Informationswert | 25 |
3.1.2 Vergleichbarkeit von Jahresabschlüssen | 26 |
3.1.3 Harmonisierung des internen/externen Rechnungswesen | 27 |
3.1.4 Besseres Gesamtrating und geringere Finanzierungskosten durch Einführung von Basel II | 29 |
3.1.5 Realistische Abbildung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage | 32 |
3.1.6 Verbesserung Wettbewerbsposition | 33 |
3.2 Contra: IAS/IFRS im Einzelabschluss | 34 |
3.2.1 Abkehr von der Einheitsbilanz | 34 |
3.2.2 Abkehr vom Vorsichtsprinzip | 35 |
3.2.3 Komplexität und Änderungsdynamik der Vorschriften | 36 |
3.2.4 Die Umstellungskosten | 37 |
3.2.5 „Verlust“ des Ausweises von Eigenkapital | 39 |
3.2.6 Ermessensspielräume | 42 |
3.3 Merkmale der Rechnungslegung mittelständischer Unternehmen in Deutschland | 43 |
4. Das NPAE-Projekt („IFRS for SME“) des IASB | 46 |
4.1 Stand des NPAE-Projekts – IFRS for SME | 46 |
4.2 Möglichkeiten der Konzeption für eigene Standards | 48 |
4.3 Full IAS/IFRS vs. NPAE-IAS/IFRS („IFRS for SME”) | 51 |
4.3.1 Nicht-geregelte Sachverhalte und freiwillige Anwendung | 51 |
4.3.2 Vorschläge zur Novellierung der NPAE-IAS/IFRS | 52 |
4.4 Der Standardentwurf „IFRS for SME“ | 54 |
4.5 Reformen und Reformvorhaben in Deutschland | 57 |
4.5.1 Das Bilanzkontrollgesetz (BilKoG) | 57 |
4.5.2 Das Bilanzrechtsreformgesetz (BilReG) | 58 |
4.5.3 Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) | 59 |
4.6 Reformen in anderen Ländern | 60 |
4.6.1 Großbritannien: UK FRSSE | 61 |
4.6.2 Schweiz: Swiss GAAP (FER) | 62 |
4.6.3 Österreich: UGB | 65 |
4.6.4 Frankreich: Code de Commerce | 66 |
4.6.5 USA: US-GAAP | 68 |
4.6.6 UN-ISAR: UN-SMEGA | 71 |
4.7 Fazit: Reformüberlegungen in anderen Ländern | 72 |
4.8 Die Rolle des DRSC bei der Internationalisierung des Rechnungswesens | 74 |
4.9 Zukunft der Rechnungslegung in Deutschland | 75 |
5. Empirische Untersuchung | 77 |
5.1 Kenntnisstand der Unternehmenspraxis | 77 |
5.2 Eigene Untersuchung | 77 |
5.2.1 Einleitung | 77 |
5.2.2 Untersuchungsdesign | 77 |
5.2.3 Befragungsergebnisse | 78 |
5.2.4 Fazit | 89 |
5.3 Ergebnisse anderer Untersuchungen | 89 |
5.3.1 Umfrage unter mittelständischen Unternehmen zu IFRS –PwC und DIHK Juli 2005 | 90 |
5.3.2 Umfrage: „IAS/IFRS – Bedeutung für die Handels- und Steuerbilanz“, BDI September 2005 | 91 |
6. Schlussbetrachtung | 94 |
Literaturverzeichnis | 98 |
Anhangverzeichnis | 118 |
Autorenprofil | 133 |