Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Über die Autorin | 11 |
1 Einleitung | 12 |
1.1 ?Die Entdeckung der Ignoranzfalle | 13 |
1.2 ?Wie Sie mit diesem Buch verfahren können | 15 |
Literatur | 16 |
2 Der Zusammenhang zwischen Selbstbild und sozialem Umfeld | 17 |
2.1 ?Narziss und Echo – Tod einer Nymphe | 18 |
2.2 ?Ich-Identität und Selbstbild – Verständnis für das eigene Wesen | 19 |
2.3 ?Das Johari-Fenster – Selbst- und Fremdbild im Quadrat | 21 |
2.4 ?Bestätigung – Vorhandensein für Andere | 24 |
2.5 ?Zurückweisung – Reibungspunkt für die Selbstbehauptung | 26 |
2.6 ?Entwertung – Verschwinden im Nichts | 27 |
Literatur | 28 |
3 Die Tragweite von Bestätigung und Anerkennung für das Selbstbild | 29 |
3.1 ?Die Bedeutung der Spiegelneuronen | 31 |
3.2 ?Auswirkungen von Anerkennung auf das Selbstbild | 33 |
3.3 ?Individuelle emotionale Anerkennung im Alltag und Beruf | 33 |
3.3.1 ?Regelmäßige persönliche Kontakte | 34 |
3.3.2 ?Praktische Unterstützung und Hilfeleistung | 35 |
3.3.3 ?Verbale Unterstützung | 35 |
3.3.4 ?Aufmerksamkeit | 36 |
3.3.5 ?Zuverlässigkeit | 37 |
3.3.6 ?Akzeptanz von Unterschiedlichkeit | 38 |
3.3.7 ?Neidfreies Verhalten | 39 |
3.3.8 ?Sich um die Körperlichkeit des Anderen sorgen | 39 |
3.3.9 ?Nonverbales Verstehen | 40 |
3.4 ?Individuelle Anerkennung über die Berufsrolle | 41 |
3.4.1 ?Fachliches Lob | 41 |
3.4.2 ?Zutrauen in die fachlichen Kompetenzen | 42 |
3.4.3 ?Nahelegen besonderer beruflicher Herausforderungen | 42 |
3.4.4 ?Beförderung | 42 |
3.4.5 ?Aufforderung zur Übernahme wichtiger und verantwortungsvoller Tätigkeiten | 43 |
3.4.6 ?Akzeptanz der Fachmeinung | 44 |
3.5 ?Gruppenbezogene Anerkennung | 44 |
3.5.1 ?Zugehörigkeit zu einer geistigen Elite | 44 |
3.5.2 ?Zugehörigkeit zu einer politischen Elite | 45 |
3.5.3 ?Zugehörigkeit zu einer Finanzkraft-Elite | 45 |
3.5.4 ?Zugehörigkeit zu einer angesehenen Berufsgruppe | 46 |
3.5.5 ?Zugehörigkeit zu einer angesehenen Herkunftsfamilie | 46 |
3.5.6 ?Kollektive Identität | 46 |
Literatur | 47 |
4 Die Schattenseiten des Wunsches nach Bestätigung | 48 |
4.1 ?Fragebogen „Wie viel Aufmerksamkeit brauche ich?“ | 49 |
4.2 ?Persönliche Aufwertung durch besondere Anerkennung | 50 |
4.3 ?Von Lob abhängig werden | 51 |
4.4 ?Geschenke als Köder | 52 |
4.5 ?Verlockende Komplimente | 52 |
4.6 ?Verpflichtung zum Nettsein | 53 |
4.7 ?Außengeleitetes Handeln | 53 |
4.8 ?Narzisstische Persönlichkeitsstörung | 54 |
4.9 ?Zeitgeist Marke „Ich“ | 55 |
Literatur | 55 |
5 Zurückweisung und Verwerfung | 56 |
5.1 ?Fragebogen: „Wie reagiere ich auf Ablehnung und Kritik“ | 58 |
5.2 ?Die Auswirkung von Verwerfung auf das Selbstbild | 59 |
5.3 ?Chancen für Veränderungen – konstruktive Kritik im Beruf | 60 |
5.3.1 ?Das Unter-vier-Augen-Prinzip einsetzen | 60 |
5.3.2 ?Wertschätzung: Ich bin o. k. – Du bist o. k. ausdrücken | 60 |
5.3.3 ?Ich-Botschaften verwenden | 60 |
5.3.4 ?Kritik zeitnah äußern | 61 |
5.3.5 ?Fakten und nachvollziehbaren Tatsachen verwenden | 61 |
5.3.6 ?Veränderungs- oder Korrekturvorschläge erbitten | 61 |
5.4 ?Kleinkriege – Destruktive Kritik im Beruf | 62 |
5.4.1 ?Direkte Beleidigungen der Person durch Du-Botschaften | 63 |
5.4.2 ?Abwertung durch negative Beurteilung der Arbeitsergebnisse | 64 |
5.4.3 ?Körpersprachliche Formen der Abwertung | 65 |
5.4.4 ?Abwertung zum Zwecke des Statusgewinns | 65 |
5.4.5 ?Rhetorische Herabwürdigungen | 66 |
5.4.6 ?Negative Übertreibung | 67 |
5.4.7 ?Abwertung von Kreativität | 67 |
5.4.8 ?Herabwürdigung und bewusste Fehlbesetzung | 68 |
5.4.9 ?Zerstörung von Arbeitsergebnissen | 68 |
5.4.10 ?Abwertung durch offene Gewalt | 69 |
5.5 ?Diskriminierung – destruktive Kritik gesellschaftlicher Gruppen | 70 |
5.5.1 ?Geschlechtsspezifische Formen der Abwertung | 70 |
5.5.2 ?Standesdünkel gegenüber finanziell Minderbemittelten | 72 |
5.5.3 ?Herablassung gegenüber geringer Qualifizierten | 72 |
5.5.4 ?Verachtung gegenüber der unpassenden Altersgruppe | 73 |
Literatur | 74 |
6 Ignoranzfallen unter der Lupe | 75 |
6.1 ?Fragebogen: „Meine Ignoranzerfahrungen“ | 77 |
6.2 ?Camera silens | 78 |
6.3 ?Individuelle emotionale Entwertung im Alltag und Beruf | 81 |
6.3.1 ?Versagen von Response-Signalen im Gespräch | 81 |
6.3.2 ?Übergehen sprachlicher Äußerungen | 83 |
6.3.3 ?Nichtbeachten von Fragen | 83 |
6.3.4 ?Ablenkungsmanöver | 84 |
6.3.5 ?Spott, sich lustig machen | 85 |
6.3.6 ?Bösartige Neckgewalt | 86 |
6.3.7 ?Schmeichelei, Schönrednerei und Verführung | 86 |
6.3.8 ?Mitleidsfalle | 87 |
6.3.9 ?Unterstellungen und Zuschreibungen | 88 |
6.3.10 ?Negative Propaganda | 89 |
6.3.11 ?Andeutungen machen | 90 |
6.3.12 ?Widersprüchliches Verhalten | 90 |
6.3.13 ?Anschweigen | 92 |
6.4 ?Individuelle Entwertung über die Berufsrolle | 92 |
6.4.1 ?Verweigern von Meta-Kommunikation | 93 |
6.4.2 ?Angriffe auf die Möglichkeiten, sich mitzuteilen | 94 |
6.4.3 ?Schikane | 95 |
6.4.4 ?Verwenden von entstellter Sprache | 96 |
6.4.5 ?Fachsimpeln | 96 |
6.4.6 ?Persönliche Anspielungen machen | 97 |
6.4.7 ?Nicht eingehen auf das, was dem anderen wichtig ist | 98 |
6.4.8 ?Zurückhalten und Unterdrücken von Informationen | 98 |
6.4.9 ?Absondern durch Vorgesetzte | 99 |
6.5 ?Kollektive Entwertung aufgrund von Gruppenzugehörigkeit | 100 |
6.5.1 ?Demütigungen aufgrund der Geschlechtszugehörigkeit | 100 |
6.5.2 ?Unsichtbar gemachte Dienstboten | 102 |
6.5.3 ?Boykott von Geschäftsleuten | 103 |
6.5.4 ?Verkannte Talente | 103 |
6.5.5 ?Randgruppen | 104 |
Literatur | 106 |
7 Ursachen von ignorantem Verhalten | 107 |
7.1 ?Fragebogen „Vermutungen, warum ich ignoriert werde“ | 109 |
7.2 ?Individuell unbeabsichtigtes ignorantes Verhalten | 111 |
7.2.1 ?Mangelnde Kontaktfähigkeit | 111 |
7.2.2 ?Passiv-aggressive Persönlichkeit | 111 |
7.2.3 ?Autistische Persönlichkeit | 113 |
7.2.4 ?Physiologische Schwächen | 113 |
7.2.5 ?Zerstreutsein durch Reizüberflutung | 114 |
7.2.6 ?Abgelenkt und mit anderem beschäftigt sein | 115 |
7.2.7 ?Überforderung in der aktuellen Lebenssituation | 116 |
7.3 ?Individuell beabsichtigte ignorante Handlungsstrategien | 118 |
7.3.1 ?Starker Wunsch, Situationen zu kontrollieren | 118 |
7.3.2 ?Sich nicht in Karte schauen lassen wollen | 120 |
7.3.3 ?Narzissmus als Persönlichkeitsstörung | 121 |
7.3.4 ?Borderline-Persönlichkeit | 122 |
7.3.5 ?Angriff auf die Vitalität des Anderen | 123 |
7.3.6 ?Neidgefühle | 124 |
7.3.7 ?Rachegefühle | 125 |
7.3.8 ?Eifersucht | 127 |
7.3.9 ?Suchtverhalten | 127 |
7.4 ?Kollektiv beabsichtigte ignorante Handlungsstrategien | 129 |
7.4.1 ?Einsatz von Sündenböcken | 130 |
7.4.2 ?Wettstreit um begrenzte Ressourcen | 131 |
7.4.3 ?Stabilisierung des Wir-Gefühls | 132 |
7.4.4 ?Schutz vor bedrohter sozialer Identität | 133 |
7.4.5 ?Weitergabe von eigener Gruppen- Entwürdigung | 134 |
7.4.6 ?Orientierung an Ignoranzvorbildern | 135 |
Literatur | 137 |
8 Die Auswirkungen von Ignoranz auf das Selbstbild | 138 |
8.1 ?Fragebogen: „Meine Gefühle, wenn ich oder auch meine Arbeitsergebnisse ignoriert werden“ | 139 |
8.2 ?Kränkungsgefühle | 139 |
8.3 ?Durch Schuld- und Schamgefühle verführt werden | 140 |
8.4 ?Vitalitätsverlust | 141 |
8.5 ?Depressive psychische Reaktionen | 142 |
8.6 ?Körperliche Symptome | 143 |
8.7 ?Schachmatt-Position | 144 |
8.8 ?Destabilisierung der Ich-Identität | 144 |
8.9 ?Impulsive Reaktionen nach außen | 145 |
8.10 ?Verinnerlichung von Ignoranz | 146 |
Literatur | 147 |
9 Gegenstrategien im Inneren | 148 |
9.1 ?Wunden lecken | 150 |
9.2 ?Das Täter-Opfer-System durchbrechen | 151 |
9.3 ?Verantwortung für eigene Gefühle übernehmen | 152 |
9.4 ?Gesunden Egoismus entfalten | 153 |
9.5 ?Schuld- und Schamgefühle hinterfragen | 154 |
9.6 ?Frustrationstoleranz entwickeln | 155 |
9.7 ?Selbstwirksamkeit wiedergewinnen | 156 |
9.8 ?Bagatellisieren vermeiden | 157 |
9.9 ?Positive Selbstinstruktionen verwenden | 158 |
9.10 ?Feedbacksysteme erfinden | 159 |
9.11 ?Eine Anerkennungsbilanz durch andere erstellen lassen | 160 |
9.12 ?Eine Anerkennungsbilanz selbst erstellen | 160 |
9.13 ?Exzentriker als Vorbilder nehmen | 161 |
Literatur | 163 |
10 Gegenstrategien gegen Ignoranten | 164 |
10.1 ?Sich wehren | 166 |
10.2 ?Auf Neid auslösende Mitteilungen verzichten | 167 |
10.3 ?Response von anderer Stelle erbitten | 168 |
10.4 ?Re-Aktionen einfordern | 168 |
10.5 ?Killerphrasen kontern | 169 |
10.6 ?Angriffe auf die Selbstachtung zurückweisen | 170 |
10.7 ?Schöpferischen Ungehorsam gegenüber Autoritäten zeigen | 171 |
10.8 ?Metakommunikation einsetzen | 173 |
10.9 ?Subversive Strategien verwenden | 174 |
10.10 ?Provozieren | 175 |
10.11 ?Körpersprache geschickt ins Spiel bringen | 176 |
10.12 ?Kontakt abbrechen | 177 |
10.13 ?Spezialisten einschalten | 178 |
Literatur | 179 |
11 Gegenstrategien in Systemen | 180 |
11.1 ?Stellenwechsel prüfen | 181 |
11.2 ?Existenzgründung erwägen | 182 |
11.3 ?Ökologische Nische finden | 183 |
11.4 ?Außerbetriebliches Vorschlagswesen ins Leben rufen | 184 |
11.5 ?Solidargemeinschaften finden | 185 |
11.6 ?Emanzipieren | 186 |
11.7 ?Sich politisch engagieren | 187 |
Literatur | 189 |
Sachverzeichnis | 191 |