Sie sind hier
E-Book

Im Dialog mit jungen Kindern

Einblicke in die Professionalisierungsprozesse von Frühpädagogikstudierenden. Eine interdisziplinäre und multimethodische Studie.

AutorAndrea Tures
VerlagLehmanns Media GmbH
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl372 Seiten
ISBN9783865417213
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis24,99 EUR
Die Dissertationsstudie 'Im Dialog mit jungen Kindern' untersucht die Professionalisierung von Frühpädagogikstudierenden aus einer interdisziplinären und multimethodischen Perspektive. So verortet sich diese Arbeit zum einen vor dem aktuellen Forschungsstand zur frühpädagogischen Qualität und Professionalisierung. Die frühe Förderung der sprachlichen Entwicklung und die Implementierung inklusiver Bildungskonzeptionen nehmen dabei einen zentralen Stellenwert ein. Aufgrund der seit nunmehr zehn Jahren andauernden Bestrebungen, die akademische Ausbildung des frühpädagogischen Personals durch die Entwicklung zahlreicher Studiengänge voranzutreiben, ist für die vorliegende Studie von Bedeutung, wie es Frühpädagogikstudierenden durch berufsbegleitende Studienformate gelingt, frühpädagogische Kompetenzen auszubilden, die auf Grundlage fachlichen Wissens eine praktisch-didaktische Handlungskompetenz in ihrer Berufspraxis und eine professionelle pädagogische Haltung beinhalten. Zum anderen verankert sich die vorliegende Arbeit in einer dialogischen und kulturhistorischen Psycholinguistik, welche herangezogen wird, um eine theoretische Konzeption des Professionalisierungs- und Lernbegriffs vorzunehmen und empirische Schlüsse für die Erforschung der Professionalisierungstätigkeit von Frühpädagogikstudierenden zu ziehen. Die Bezogenheit von lernenden Individuen aufeinander wird dadurch nicht nur hervorgehoben, sondern neu akzentuiert, in dem das Selbst von Frühpädagogikstudierenden als dialogisch konzipiert wird. Mit der Frage nach Genese und Struktur sowie nach den Auswirkungen professioneller Kompetenzen von Frühpädagogikstudierenden nimmt die Studie in Anlehnung an Vygotskij eine deutlich genetische und prozessorientierte Perspektive ein. Im Zentrum steht eine qualitative Forschungsstrategie, welche die videogestützten Reflexionsprozesse von Studierenden differenziert untersucht und um quantitative Methoden zur Erfassung der Interaktionsqualität in der Fachpraxis ergänzt wird. Ergebnis dieser Untersuchung ist eine umfassende Darstellung der inter- und intrapersonalen dialogischen Natur des akademischen Professionalisierungsprozesses. Deutlich wird, dass auch im individuellen Lernprozess von Frühpädagogikstudierenden multiplen Positionen und Stimmen wirksam werden, die ein Spannungsverhältnis zwischen frühpädagogischer Professions- und Praxiskultur evident werden lassen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Titel3
Danksagung7
Inhaltsverzeichnis9
Vorwort11
Einleitung15
1. Forschungsstand21
1.1 Vorgehensweise21
1.2 FrühpädagogischeQualität22
1.3 FrühpädagogischeProfessionalisierung31
1.4 Frühpädagogische Inklusion39
1.5 Frühpädagogische Sprachförderung50
1.6 Zusammenfassung59
2. TheoretischeKonzeption63
2.1 Vorgehensweise63
2.2 Psycholinguistische Sprachauffassung64
2.2.1 Hinführung64
2.2.2 Leitsätze der Psycholinguistik der Alterität67
2.2.3 Zwischenfazit84
2.3 Dialogizität im Professionalisierungsprozess88
2.3.1 Hinführung88
2.3.2 Bezüglichkeit und Relation91
2.3.3 Ambivalenz und Kontrast95
2.3.4 Dynamik und Veränderung98
2.3.5 Zwischenfazit101
2.4 Formsensitiver Professionalisierungsbegriff102
2.4.1 Hinführung102
2.4.2 Gesellschaftlicher Kontext als Formgeber106
2.4.3 Anderer als Formender110
2.4.4 Stimme als Formmoment114
2.4.5 Aneignung als dialogische Formung119
2.4.6 Zwischenfazit123
2.5 Zusammenfassung125
3. Empirische Konzeption129
3.1 Vorgehensweise129
3.2 Erkenntnisinteresse130
3.3 Methodologie132
3.3.1 Hinführung132
3.3.2 Theoretische Konzeption als Referenzpunkt132
3.3.3 Ausgewählte Forschungsansätze als Referenzpunkt137
3.3.4 Begründung des Forschungsdesigns148
3.3.5 Zwischenfazit152
3.4 Methodik153
3.4.1 Hinführung153
3.4.2 Stichprobe153
3.4.3 Datenerhebung157
3.4.4 Datenauswertung167
3.4.5 Qualitätssicherung176
3.4.6 Zwischenfazit179
3.5 Zusammenfassung180
4. Forschungsergebnisse183
4.1 Vorgehensweise183
4.2 Sprachentwicklung und Sprachpersönlichkeit184
4.2.1 Hinführung184
4.2.2 Qualifizierungsziel: Sprachentwicklung analysieren185
4.2.3 Qualifizierungsziel: Sprachpersönlichkeiten analysieren204
4.2.4 Zwischenfazit215
4.3 Pädagogische Interaktionsqualität218
4.3.1 Hinführung218
4.3.2 Veränderungen in der pädagogischen Interaktionsqualität218
4.3.3 Qualifizierungsziel: pädagogische Interaktionen gestalten230
4.3.4 Qualifizierungsziel: Fachlich begründet handeln276
4.3.5 Qualifizierungsziel: Kompetenzen identifizieren287
4.3.6 Zwischenfazit296
4.4 Zusammenfassung301
5. Diskussion305
5.1 Vorgehensweise305
5.2 Synopse306
5.3 Implikationen315
5.4 Perspektiven327
5.5 Zusammenfassung331
Literaturverzeichnis337
Anhang364
Abbildungsverzeichnis364
Tabellenverzeichnis364
Transkriptionssystem364
ICHS-Reihe365

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...