Vorwort | 7 |
1 Einleitung | 13 |
1.1 Moderne und Selbstbestimmung | 13 |
1.2 Metaphysik der Freiheit | 23 |
1.3 Drei Einwände | 28 |
1.4 Zum Vorgehen | 30 |
1.4.1 Aufbau der Arbeit | 30 |
1.4.2 Methodologische Aspekte | 37 |
1.5 Metaphysik, Kritik und Freiheit | 44 |
1.6 Das Problem der epistemischen Freiheit | 53 |
2 Freiheit ohne Wahl | 72 |
2.1 Freiheit zwischen Erkenntnis und Wahl | 72 |
2.2 Hegels Kritik an Wahl-basierten Freiheitsbegriffen | 87 |
2.3 Frankfurt über Freiheit ohne Wahl | 98 |
2.4 Konsequenzen für epistemische Freiheit | 100 |
2.5 Alternative Ansätze: Freiheit, Selbst und Gründe | 105 |
2.5.1 Freiheit und das Selbst (Frankfurt) | 106 |
2.5.2 Freiheit und Gründe (Fischer/Ravizza) | 110 |
2.6 Freiheit als Autonomie | 114 |
2.6.1 Die konstitutive Beziehung zwischen Selbst, Gründen und Freiheit | 114 |
2.6.2 Kants Autonomie-Begriff und das „Formalismus-Problem“ | 117 |
2.6.3 Korsgaards Theorie der Selbstkonstitution | 123 |
2.6.4 Brandom über Autonomie und das Problem bestimmten begrifflichen Gehalts | 126 |
3 Freiheit und Hegels Wissenschaft der Logik | 131 |
3.1 Brandom über die semantischen und pragmatischen Grundlagen von Freiheit | 133 |
3.2 Der Ansatzpunkt von Hegels Freiheitstheorie | 147 |
3.2.1 Hegels Verallgemeinerung des Formalismus-Problems | 147 |
3.2.2 Freiheit als rationale Persistenz: Die freiheitstheorische Bedeutung von Kants Transzendentaler Deduktion der reinen Verstandesbegriffe | 154 |
3.2.3 Hegel über immanente Begriffsbestimmung | 161 |
3.2.4 „Reale“ versus „logische“ Freiheit | 165 |
3.3 Die Wissenschaft der Logik als Vollzug von Freiheit | 167 |
3.4 Das Subjekt der Wissenschaft der Logik | 183 |
3.5 Die Wissenschaft der Logik zwischen Metaphysik und Metaphysikkritik | 189 |
4 Hegels Urteilslehre und die logische Grundlegung von Freiheit | 201 |
4.1 „Logischer Inhalt“: Zum Programm von Hegels Urteilslehre | 203 |
4.2 Allgemeinheit und Notwendigkeit: Historische und systematische Perspektiven | 214 |
4.3 Urteil des Daseins | 226 |
4.4 Urteil der Reflexion | 230 |
4.4.1 Das Prädikat im Urteil der Reflexion | 231 |
4.4.2 Der Übergang vom singulären zum partikulären Urteil | 233 |
4.4.3 Universelles Urteil und Induktion | 236 |
4.4.4 Die „Äußerlichkeit“ des Urteils der Reflexion: Hegel über Rechtfertigung und Erklärung | 238 |
4.5 Urteil der Notwendigkeit | 244 |
4.6 Urteil des Begriffs | 252 |
4.6.1 Allgemeine Kennzeichen und sachliche Schwierigkeiten | 252 |
4.6.2 Hegel und die Tatsachen-Werte-Unterscheidung: Ein Modell zum Zusammenhang von Klassifikation und intrinsischer Evaluation | 256 |
4.6.3 Die teleologische Struktur des Begriffs | 265 |
4.6.4 Der systematische Stellenwert des Urteils des Begriffs | 270 |
5 Freiheit und Idealismus | 281 |
5.1 Freiheit und Metaphysik bei Brandom | 281 |
5.1.1 Brandoms Metaphysikkritik | 282 |
5.1.2 Brandoms Idealismen | 292 |
5.2 Hegels Idealismus | 300 |
5.2.1 Epistemologischer Realismus und metaphysischer Idealismus | 300 |
5.2.2 Hegels Begriffsrealismus | 306 |
5.2.3 Hegels schwacher ontologischer Holismus | 312 |
5.2.4 Hegels starker ontologischer Holismus | 316 |
5.2.5 Zusammenfassung: Vier Grade metaphysischer Festlegung | 326 |
6 Grundlagen von Hegels Metaphysik des Geistes | 329 |
6.1 Der Geist als Befreiung von der Natur | 329 |
6.2 Aspekte geistiger Identität | 335 |
6.3 Die Realisierung von Freiheit durch rationale Transformation | 342 |
6.3.1 Die inhaltliche Transformation unserer Einstellungen: Identifikation, rationale Kohärenz und Gründe-Internalismus | 342 |
6.3.2 Die sozialen Voraussetzungen von Freiheit: Praktiken und Institutionen | 356 |
6.4 Die interne Hierarchie des Geistes | 360 |
6.5 Hegels Inkompatibilismus | 368 |
7 Epistemische Freiheit | 386 |
7.1 Der allgemeine Begriff der epistemischen Freiheit | 386 |
7.2 Hegels Monismus des Denkens | 396 |
7.3 Die logische Charakteristik von Anschauung, Vorstellung und Denken | 401 |
7.4 Formen der Freiheit und Unfreiheit in Anschauung, Vorstellung und Denken | 405 |
7.4.1 Von der Anschauung zum Denken: Rekonstruktion als Befreiung | 406 |
7.4.2 Denken und Notwendigkeit | 408 |
7.4.3 Hegels Lösung für das Formalismus-Problem im epistemischen Bereich | 415 |
8 Praktische Freiheit | 417 |
8.1 Partikularität als Kennzeichen des Praktischen | 418 |
8.2 Praktische Identitäten und die Allgemeinheit des Willens: Ein Modell im Ausgang von Brandom und Korsgaard | 426 |
8.3 Notwendigkeit und Kontingenz im Praktischen | 438 |
8.4 Soziale Institutionen und die Rationalität praktischer Identitäten | 444 |
8.4.1 Das Verhältnis praktischer Identitäten und sozialer Institutionen | 444 |
8.4.2 Vertrauen, Erfahrung und Kritik: Die Rechtfertigung von Identitäten und Institutionen | 455 |
9 Freiheit und absoluter Idealismus | 462 |
9.1 Ideale Freiheit bei Brandom: Verzeihung und „magnanimity“ | 464 |
9.2 Hegel und die Metaphysik des „Reichs der Zwecke“ | 473 |
9.3 Die Struktur der „höchsten Freiheit“ | 485 |
9.3.1 Die „höchste Freiheit“ und Hegels starker ontologischer Holismus | 485 |
9.3.2 Pathologien des „natürlichen Menschen“ | 489 |
9.3.3 Verzeihung und die Realität des Guten | 494 |
9.4 Freiheit durch Philosophie | 501 |
9.5 Fazit | 513 |
Bibliographie | 517 |
Personen- und Sachregister | 535 |