Sie sind hier
E-Book

Implikationen von Kapazitätsmärkten auf das Akteursverhalten

Eine spieltheoretische Analyse des Investitionsverhaltens deutscher Energieerzeuger

AutorSebastian Gruber
VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl216 Seiten
ISBN9783658093570
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis35,96 EUR
Sebastian Gruber geht der Frage nach, welches Investitionsverhalten deutsche Energieversorger entwickeln würden, sollte in Deutschland ein mengenbasierter Kapazitätsmarkt etabliert werden. Er kommt zu dem Ergebnis, dass unter den bestehenden Bedingungen eine kohleintensive Erzeugung gefördert würde. Diese brächte hohe Mitnahmeeffekte für Kraftwerksbetreiber mit großem Bestandspark. Der Autor erarbeitet dazu auf Grund von Investitionsentscheidungen einzelner Marktakteure Merit-Order-Effekte am Energiemarkt. Akteure mit bestehenden Erzeugungsanlagen müssen diese Effekte in einem veränderten Marktdesign bei der Gebotsabgabe berücksichtigen.

Dr. Sebastian Gruber promovierte bei Prof. Dr. Hagen Lindstädt am Institut für Unternehmensführung am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Er ist im Bereich der Strategieberatung tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis7
Abkürzungsverzeichnis10
Symbolverzeichnis13
Abbildungsverzeichnis17
Tabellenverzeichnis21
1 Einleitung22
1.1 Motivation23
1.2 Ziel der Arbeit25
1.3 Vorgehensweise26
2 Theoretische Grundlagen der Arbeit28
2.1 Überblick Energiemarkt (Energy-only-Markt) in Deutschland29
2.2 Herausforderungen für die Gewährleistung von Versorgungssicherheit32
2.2.1 Nachfrageflexibilitä34
2.2.2 Profitabilität konventioneller Erzeugungseinheite36
2.2.3 Investitionsanreize in gesicherte Erzeugung45
2.2.4 Evolution gesicherter Leistung47
2.3 Ergänzende Mechanismen zur Sicherstellung der Versorgungssicherheit50
2.3.1 Überblick und Einteilung von Kapazitätssystemen52
2.3.2 Aktuelle Diskussion zu Marktmechanismen in Deutschland61
2.3.3 Resümee zur Kapazitätsmarktdiskussion in Deutschland64
3 Modellierung Kapazitätszubau im Rahmen eines Kapazitätsmarktes65
3.1 Vorgehensweise der Modellierung65
3.2 Modellierung Kapazitäts- und Energiemarkt68
3.2.1 Kapazitätsmarktmodel70
3.2.2 Energiemarktmodel82
3.3 Einteilung der Marktteilnehmer90
3.3.1 Identifikation großer Spieler mit signifikantem Bestandsportfolio90
3.3.2 Definition kleiner Spieler ohne Einfluss auf Industriestruktur92
3.4 Bestimmung Investitionen aller Akteure92
3.4.1 Festlegung der Investitionsprogramme für große Spieler93
3.4.2 Bestimmung der Heuristik für Investitionen von kleinen spielern99
3.4.3 Sonderfälle der Invesvestitionsprogramme101
3.5 Datengrundlage102
3.5.1 Bestimmung Nachfragespitze (Peak Demand)103
3.5.2 Reserve-Marge104
3.5.3 Demand Side Management104
3.5.4 Erzeugungskapazitä105
3.5.5 Ermittlung Nachfragekurve für gesicherte Kapazität107
3.5.6 Bestimmung der Inputfaktorpreise109
3.5.7 Grenzkuppelstellen110
3.5.8 Zusammenfassung der Datengrundlage112
3.6 Vorgehen bei der Auswertung und Validierung der Modellergebnisse113
3.6.1 Auswertung der Modellergebnisse113
3.6.2 Validierung der Modellergebnisse mit den beobachteten Marktdaten116
3.7 Weiteres Vorgehen117
4 Analyse und Interpretation Basisszenario119
4.1 Überblick Basisszenario unter koordiniertem Vorgehen der Oligopolisten120
4.2 Implikationen aus nicht koordiniertem Verhalten zwischen RWE & E.ON124
4.2.1 Auswertung spieltheoretischer Indikatoren126
4.2.2 Analyse Gebotsverhalten von RWE und E.ON am Leistungsmarkt130
4.2.3 Diskussion der Erkenntnisse132
4.3 Auswertung ausgewählter Investitionsprogramme des Basisszenarios133
4.3.1 IP 1: Keine Investitionen seitens des großen Spielers133
4.3.2 IP 7, IP 13: Der große Spieler errichtet ausschließlich Gasturbinen137
4.3.3 IP 19: Der große Spieler errichtet jährlich ausschließlich ein Kohlekraftwerk140
4.3.4 Zusätzliches Investitionsprogramm (OBB): Der große Spieler investiert ohneBudgetbeschränkungen143
4.3.5 Diskussion der Erkenntnisse147
4.4 Implikationen der barwertmaximalen Strategie(n) auf die energiepolitischen Ziele149
4.4.1 Versorgungssicherheit150
4.4.2 Nachhaltigkeit153
4.4.3 Wirtschaftlichkeit154
4.5 Auswirkungen von Rohstoff- und Emissionspreissensitivitäten155
4.5.1 Emissionspreise156
4.5.2 Gaspreise157
4.5.3 Braunkohlepreise159
5 Analyse und Interpretation veränderter Szenarien161
5.1 Überblick strategischer Handlungsoptionen161
5.2 Variation der Heuristik für Investitionen der kleinen Spieler162
5.2.1 Implikationen gaszentrierter Investitionen des kleinen Spielers165
5.2.2 Analyse ausschließlich gasbefeuerter Investitionen166
5.2.3 Implikation auf die „beste Strategie“ von RWE und E.ON169
5.2.4 Exkurs: Nachhaltigkeit172
5.2.5 Diskussion der Erkenntnisse173
5.3 Kapazitätsverknappung mittels Schließung unprofitabler Kraftwerke seitens RWE und E.ON174
5.3.1 Evaluierung der Anlagenprofitabilität bei RWE und E.ON175
5.3.2 Auswertung ausgewählter Investitionsprogramme177
5.3.3 Analyse des Schließungsszenarios seitens RWE und E.ON178
5.3.4 Implikationen auf die „beste Strategie“ von RWE und E.ON181
5.3.5 Implikationen aus nicht koordiniertem Verhalten zwischen RWE und E.ON184
5.3.6 Diskussion der Erkenntnisse185
6 Resümee188
6.1 Zusammenfassung und Zielabgleich188
6.2 Kritische Würdigung und Ausblick192
Literaturverzeichnis196
A Appendix: Modellierung205
A.1 Merit-Order-Effekte auf Bestandskraftwerke RWE und E.ON205
A.2 Extremwertsimulation: Ermittlung der wertmaximalen Reihenfolge des Technologiezubaus208
B Appendix: Auswertung212
B.1 Analyse des Investitionszeitpunkts im Basisszenario212

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke Wirtschaft - Wirtschaftswissenschaften

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Informationsmanagement hat die Aufgabe, den für das Unternehmensziel bestmöglichen Einsatz der Ressource Information zu gewährleisten. Das Buch zeigt, dass Informations- und Kommunikationstechniken…

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Informationsmanagement hat die Aufgabe, den für das Unternehmensziel bestmöglichen Einsatz der Ressource Information zu gewährleisten. Das Buch zeigt, dass Informations- und Kommunikationstechniken…

Geschäftsprozesse

E-Book Geschäftsprozesse
Modell- und computergestützte Planung Format: PDF

Das Buch zeigt konkret und systematische wie Prozesse konzipiert, erfasst, geändert oder optimiert werden können. Einfache Beispiele und Übungen veranschaulichen die Ausführungen zum Thema. NEU…

Geschäftsprozesse

E-Book Geschäftsprozesse
Modell- und computergestützte Planung Format: PDF

Das Buch zeigt konkret und systematische wie Prozesse konzipiert, erfasst, geändert oder optimiert werden können. Einfache Beispiele und Übungen veranschaulichen die Ausführungen zum Thema. NEU…

Geschäftsprozesse

E-Book Geschäftsprozesse
Modell- und computergestützte Planung Format: PDF

Das Buch zeigt konkret und systematische wie Prozesse konzipiert, erfasst, geändert oder optimiert werden können. Einfache Beispiele und Übungen veranschaulichen die Ausführungen zum Thema. NEU…

Geschäftsprozesse

E-Book Geschäftsprozesse
Modell- und computergestützte Planung Format: PDF

Das Buch zeigt konkret und systematische wie Prozesse konzipiert, erfasst, geändert oder optimiert werden können. Einfache Beispiele und Übungen veranschaulichen die Ausführungen zum Thema. NEU…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...