Vorwort | 6 |
Inhalt | 8 |
Abkürzungsverzeichnis | 12 |
Abbildungsverzeichnis | 13 |
Tabellenverzeichnis | 14 |
1. Einführung | 16 |
1.1 Problemstellung und Ziele | 16 |
1.2 Theoretischer Rahmen | 19 |
1.3 Struktur und Management des impliziten WISsens | 28 |
1.4 Aufbau der Arbeit | 37 |
2. Wissen managen in Organisationen | 41 |
2.1 Der Diskurs um Wissen | 46 |
2.2 Wissen um WISsen - Die Konstruktion von Wissensformen | 51 |
2.3 Wissen, Daten und Information | 53 |
2.4 Formen von Wissen in Organisationen | 55 |
2.S Implizites und explizites Wissen | 61 |
2.6 Wissensakteure und Wissensträger in der Organisation | 77 |
2.7 Die organisationaIe Wissensbasis | 81 |
2.8 Organisationales Wissen und lernende Organisationen | 83 |
2.9 Fazit | 96 |
3. Modelle des Wissensmanagements | 105 |
3.1 Generationen des Wissensmanagements | 112 |
3.1.1 WISsensmanagement und 1riformationstechnologien | 114 |
3.2 Modelle des Wissensmanagements: Ziele, Instrumente undProgramme | 115 |
3.3 Klassische ModeUe des Wissensmanagements | 119 |
3.3.1 Knawledge Creation Wheel von Wiig | 120 |
3.3.2 Das Prozess- und Modullwnzept des WISsensmanagements(" Baulwstenmodell") | 122 |
3.3.3 Die Spirale des WISsens (NonakalTakeuchi | 126 |
3.3.4 The Knowledge Organization nach Choo | 132 |
3.4 Wissensmanagement in systemischer Perspektive | 138 |
3.4.1 Intelligente Komplexe Adaptive Systeme(ICAS von Dennet und Dennet) | 140 |
3.4.2 Systemisches W"lSSensmanagement (nach Willke) | 146 |
3.4.3 Selektives W'lSsensmanagement | 150 |
3.5 Erfabrungswissenorientierte ModeUe des Wissensmanagements | 155 |
3.5.1 Praxeologie, Pragmatismus, Tätigkeitssysteme und tacit knowing | 156 |
3.5.2 Erfahrungswissenorientierte Modelle | 158 |
3.5.3 Informelles WISsen und informelle Kooperationsmodelle | 163 |
3.5.4 WlSsensmanagement als Tätigkeitssystem | 171 |
3.6 Fazit: Sensemaking, Programmierte Richtigkeit und dieUneiudeutigkeit der Diskontinuität von Organisationen | 174 |
4. Implizites Wissen im Wissensmanagement: Instrumenteund Methoden | 180 |
4.1 Implizites Wissen und die Aufdeckung von "stillem" Wissen | 183 |
4.2 Gestaltungsformen und Analysezugänge:Methoden zur Analyse von implizitem Wissen | 190 |
4.3 Auswahl der Instrumente und Methoden | 194 |
4.3.1 Formen des Interviews zur Erfassung des impliziten WISSens | 198 |
4.3.2 Repertory Grid-Technik | 205 |
4.3.3 Kognitive Mops, Kollektive Skripts und Kryptische Labels | 213 |
4.3.3.1 Kognitive Maps | 213 |
4.3.3.2 Kognitive Skripte und Schematas | 215 |
4.3.3.3 Self-Q-Technik und kryptische Labels | 218 |
4.3.4 Struktur-Lege-Technik | 224 |
4.3.5 Zwischenjazit: Methoden der Erhebung von implizitem WISsen | 226 |
4.4 The Dance of Knowledge: Generische Instrumente für dasWissensmanagement | 235 |
4.4.1 Relation von implizitem WISsen und Können: "InstrumentejürW'lSsensmanagement" und" Werkzeuge des Könnens" | 242 |
4.4.2 Die Struktur des impliziten Wissens | 250 |
4.4.3 Narrative Formen als Brücke zum impliziten WISsen | 256 |
4.4.3.1 Storytelling | 256 |
4.4.3.2 Springboard Stories | 271 |
4.4.3.3 Detektivstaries als Organisatianal Narratives | 272 |
4.4.3.4 Learning histories | 274 |
4.4.3.5 Zur Einschätzung der Methode:Storytelling im WISsensmanagement | 279 |
4.4.4 Metaphern und Analogien | 288 |
4.4.4.1 Arten von Metaphern | 290 |
4.4.4.2 Metaphemanalyse | 294 |
4.4.4.3 Metaphern in Organisationen | 298 |
4.4.4.4 WISsen als Metaphernmodell | 302 |
4.4.4.5 Fazit: Metaphern im W"lSsensmanagement | 305 |
4.4.5 Mentoring und Erfahrungslernen über Generationen | 308 |
4.4.5.1 Formen, Funktionen und WISsen im Mentoring | 310 |
4.4.5.2 Die Lücke zwischen Mentoring und WlSsensmanagement | 314 |
4.4.5.3 Neue Formen des Mentorings | 319 |
4.4.5.4 Fazit: Mentoring als transitionale Kompetenz | 323 |
4.4.6 Communities 0/ Practice als Lernallianzen und WlSsensnelze | 331 |
4.4.6.1 Typologien von Communities | 333 |
4.4.6.2 Communites 0/ Practice als situiertes Lernen | 335 |
4.4.6.3 Communities of Practice als Wissensinteraktion |
338 |
4.4.6.4 Socia/ Software, Web/ogs und Open Innavation | 344 |
4.4.6.5 Fazit: Communities als Agenturenjür implizites WISsen? | 345 |
4.4.7 Change Lab: Lernen in Ko-Konfigurationen | 347 |
4.4.8 Meta-WISsen in Gruppen: Transaktive WISsenssysteme, R~ectingTeams und Aufgabenbezogener Informationsaustausch (AI) | 363 |
4.4.8.1 Transaktives Gedächtnis und transaktives Wissenssystem | 363 |
4.4.8.2 Aufgabenbezogener Informationsaustausch (AI) | 374 |
4.4.8.3 Reflecting Team und Re-Teaming | 380 |
4.5 Fazit: Generische Instrumente und die Triade desimpliziten Wissens | 388 |
5 |
401 |
5.1 Die implizite Dimension von Wissen in Organisationen:Lernstrategien und Wissens(trans)formationen | 404 |
5.2 Struktur der WlSsen.strategien in Unternehmen | 411 |
5.3 Implizites Wissen und dynamische Kapazitäten vonUnternehmen: Die Knowledge-Based View of the Firm | 416 |
5.4 Strategy as Practice: MIkrostrategIen und die Fundierungvon Wissenskulturen | 426 |
5.5 Das Dilemma der Weitergabe impliziten Wissens<"Transdnktion") und das Menon-Paradoxon | 431 |
6. Strategie und Management des implizitem Wissens:Theoretische und praktische Schlussfolgerungen | 440 |
6.1 Theoretische Schlussfolgerungen einer post-kritischenTheorie der Wissenskultur | 445 |
6.2 Praktische Schlussfolgerungen | 455 |
6.2.1 Modelle des impliziten WISsens als Fundament derorganisationalen Wissensbasis | 455 |
6.2.2 W"lSsensstrategien und Generierung impliziten W"lSsens | 456 |
6.2.3 WISsen und Lernen in Organisationen | 457 |
6.2.4 "Systemtacitness" und Konfigurationen komplexer Wissenssysteme | 459 |
6.2.5 Anwendungen in speziellen Bereichen des W460 | |
6.2.6 Fazit und Ausblick | 460 |
Literatur | 464 |