Geleitwort | 6 |
Inhalt | 8 |
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis | 11 |
1 Einleitung – Problemaufriss | 13 |
I. Teil – Entwicklung eines theoretisch-begrifflichen Bezugs- und Beschreibungsrahmens | 25 |
2 Problemstellung, Zielsetzung und erste methodologische Implikationen | 26 |
2.1 Problemstellung und Zielsetzung – Implizitheit von Unterrichtsstrukturen und von dahinterliegenden Erwartungen | 26 |
2.2 Forschungsfragen und erste methodologische Implikationen | 30 |
3 Theoretische Grundlagen, Forschungsperspektiven und theoretische Positionen | 35 |
3.1 Unterrichtsstrukturen | 40 |
3.1.1 Allgemeine Begriffsklärung und Bezüge zur Soziologie | 43 |
3.1.2 Bezug zum pädagogischen Feld | 47 |
3.1.3 Verortung, Konkretisierung und Abgrenzung des hier verwendeten Begriffs | 52 |
3.2 The Structuring of Pedagogic Discourse: Zur Strukturierung von Unterricht in der Bildungssoziologie Basil Bernsteins | 63 |
3.2.1 Verständnis von pädagogischer Kommunikation Teil 1: pädagogische Praxis und pädagogischer Diskurs | 64 |
3.2.2 Verständnis von pädagogischer Kommunikation Teil 2: der pedagogic device | 66 |
3.2.3 Pädagogische Codes: Klassifikation und Rahmung | 71 |
3.2.3.1 Klassifikation | 73 |
3.2.3.2 Rahmung | 74 |
3.2.4 Zusammenschau, Einordnung und Zwischenfazit zur Strukturierung von Unterricht nach Bernstein | 77 |
3.3 Zum Verhältnis von Unterrichtsstrukturen und Implizitheit | 81 |
3.3.1 Implizite Kriterien und implizites Wissen nach Giddens | 81 |
3.3.2 Didaktischer Vertrag | 83 |
3.4 Theoretische Positionen und konzeptionelle Ansätze zu Explizierung und Explizierungsprozessen | 85 |
3.4.1 Explizite und implizite Pädagogik | 85 |
3.4.2 Sichtbare und unsichtbare Pädagogik | 95 |
3.4.2.1 Wurzeln des Konzepts und Grundzüge sichtbarer und unsichtbarer Pädagogik | 95 |
3.4.2.2 Explizitheit und Implizitheit der Regeln pädagogischer Praxis | 101 |
3.4.2.3 Zusammenschau und Implikationen für pädagogische Praxis | 104 |
3.4.3 Maskierte Pädagogik und radikale sichtbare Pädagogik | 113 |
3.4.4 Gemischte pädagogische Praxis (mixed pedagogies) | 119 |
3.4.5 Kompensatorische Erziehung | 125 |
3.4.6 Zusammenfassende und zusammenführende Ausführungen zu Konzepten der Explizierung | 134 |
3.5 Grenzen der Explizierung | 138 |
3.6 Bezüge zum Mathematikunterricht | 143 |
3.7 Folgerungen für die Explizierung von Strukturmerkmalen des Mathematikunterrichts | 156 |
II. Teil – Anwendung und empirische Überprüfung des theoretischen Beschreibungsmodells | 160 |
4 Methodologische Überlegungen und methodisches Vorgehen | 162 |
4.1 Methodologische Überlegungen | 162 |
4.2 Methodisches Vorgehen | 172 |
4.2.1 Datenkorpus und Methoden der Datenerhebung | 172 |
4.2.2 Transkription der Videoaufnahmen / Transkriptionsverfahren | 178 |
4.2.3 Methode der Datenanalyse | 180 |
4.3 Zusammenfassung | 185 |
4.4 Interaktionsanalyse der Erprobung von Bereich A „Sprache im Mathematikunterricht“ (Frau Albrecht) | 185 |
4.4.1 Äußerer Rahmen und Kontextbedingungen | 185 |
4.4.2 Gliederung der Interaktionseinheit | 186 |
4.4.3 Analyse ausgewählter Transkriptsequenzen | 187 |
4.4.4 Diskussion und vorläufiges Fazit | 199 |
4.5 Interaktionsanalyse der Erprobung von Bereich B „Kontextwissen im Mathematikunterricht“ (Frau Krüger) | 201 |
4.5.1 Äußerer Rahmen und Kontextbedingungen | 201 |
4.5.2 Gliederung der Interaktionseinheit | 202 |
4.5.3 Analyse ausgewählter Transkriptsequenzen | 203 |
4.5.4 Diskussion und vorläufiges Fazit | 217 |
4.6 Interaktionsanalyse der Erprobung von Bereich C „Lernspiele im Mathematikunterricht“ (Herr Hirsch) | 221 |
4.6.1 Äußerer Rahmen und Kontextbedingungen | 221 |
4.6.2 Gliederung der Interaktionseinheit | 224 |
4.6.3 Analyse ausgewählter Transkriptsequenzen | 224 |
4.6.4 Diskussion und vorläufiges Fazit | 236 |
4.7 Interaktionsanalyse der Erprobung von Bereich C „Lernspiele im Mathematikunterricht“ (Herr Hoch) | 238 |
4.7.1 Äußerer Rahmen und Kontextbedingungen | 238 |
4.7.2 Gliederung der Interaktionseinheit | 240 |
4.7.3 Analyse ausgewählter Transkriptsequenzen | 240 |
4.7.4 Diskussion und vorläufiges Fazit | 249 |
4.8 Interaktionsanalyse der Erprobung von Bereich C „Lernspiele im Mathematikunterricht“ (Frau Schneider) | 251 |
4.8.1 Äußerer Rahmen und Kontextbedingungen | 251 |
4.8.2 Gliederung der Interaktionseinheit | 253 |
4.8.3 Analyse ausgewählter Transkriptsequenzen | 253 |
4.8.4 Diskussion und vorläufiges Fazit | 263 |
4.9 Vergleichende Analyse | 266 |
5 Diskussion | 275 |
5.1 Ausdifferenzierung des theoretischen Zugangs | 275 |
5.2 Diskussion über Beschränkungen und die theoretische Übertrag-barkeit der Forschungsergebnisse auf andere pädagogische Kontexte | 286 |
5.3 Folgerungen für das Thema soziale Ungerechtigkeit im Kontext von Schule und Unterricht | 290 |
6 Konklusion | 293 |
Literatur | 301 |
Transkriptionszeichen und Abkürzungen | 310 |