Inhalt | 5 |
Vorwort | 9 |
1Einführung in den Tagungsband | 11 |
Literatur | 12 |
2Die Einzelarbeit in der Grundschule – eine Disziplinierungsgeschichte? | 13 |
1 Terminologische Klärung | 13 |
2 Historische Fallbeispiele | 14 |
2.1 Einzelarbeit als Stillarbeit | 14 |
2.2 Einzelarbeit als freie Arbeit | 17 |
3 Fazit und Ausblick | 20 |
Literatur | 21 |
3Lernen individualisieren und Unterrichtsqualität verbessern | 23 |
1 Einleitung: Heterogenität in der Grundschule | 23 |
2 Formen des Umgangs mit Heterogenität | 23 |
3 Metaanalysen zur Wirksamkeit individualisierten Lernens | 25 |
4 Drei Basisdimensionen der Unterrichtsqualität und Individualisierung | 26 |
5 Fazit: Impulse für die Planung und Gestaltung von qualitativ hochwertigen Lernumgebungen im Grundschulunterricht | 28 |
Literatur | 30 |
4Zur Praxis des individualisierten Grundschulunterrichts | 32 |
Individualisierung als Dezentrierung | 32 |
Lehrer_innen im individualisierten Unterricht | 33 |
Schüler_innen im individualisierten Unterricht | 36 |
Fazit | 39 |
Literatur | 40 |
5Individualisierung: Begriff, Metapher oder nur ein Wort? Implikationen für die Grundschulforschung | 41 |
Der Begriff „Individualisierung“ im deutschen Grundschuldiskurs | 41 |
Zum Begriff der Individualisierung im soziologischen Diskurs | 42 |
Der Einfluss der soziologischen Diskurse auf pädagogische Fragen | 43 |
Individualisierung und Konsum | 45 |
Der Begriff der Individualisierung im Unterricht | 46 |
Literatur | 48 |
6KIGS – Förderung mathematischer Basisfertigkeiten im letzten Kindergartenjahr | 50 |
Theoretischer Rahmen | 50 |
Modellprojekt KIGS | 51 |
Förderkonzept | 51 |
Entwicklungsplanarbeit | 52 |
Erste Ergebnisse | 53 |
Diskussion und Ausblick | 53 |
Literatur | 53 |
7Eine KiTa-Gruppe befindet sich in der Grundschule: Den Übergang anders gestalten | 55 |
Einleitung | 55 |
Fragestellung und methodisches Vorgehen | 56 |
Ergebnisse | 56 |
Fazit | 58 |
Literatur | 59 |
8Auswirkungen einer frühen Förderung des Schriftspracherwerbs auf die schulischen Lese- und Rechtschreibleistungen | 61 |
1 Stand der Forschung – Fragestellung | 61 |
2 Methodik | 62 |
2.1 Design | 62 |
2.2 Stichprobe | 62 |
2.3 Erhebungsinstrumente | 63 |
2.4 Berechnungsmethoden | 63 |
3 Ergebnisse | 64 |
4 Diskussion | 64 |
Literatur | 65 |
9Bildungssprache im Verhältnis zur kindlichen Sprachentwicklung – eine Bedingung für Individualisierung im Anfangsunterricht | 67 |
Bedeutung bildungssprachlicher Fähigkeiten | 67 |
Entwicklung bildungssprachlicher Fähigkeiten in Abhängigkeit zum kindlichen Sprachvermögen und seiner Progression | 67 |
Konklusion aus der Studie EASI-Sciene L | 68 |
Konsequenzen für Individualisierung im Grundschulunterricht | 70 |
Literatur | 70 |
10Helfen in Patensystemen am Schulanfang – ein Fallbeispiel | 72 |
1 Helfen in der Eingangsstufe | 72 |
2 Ein Fallbeispiel: „Der kapiert’s nicht!“ | 73 |
3 Aushandlung von Asymmetrie | 75 |
Literatur | 76 |
11Individualisierung als Entwicklungsziel bei der Einführung von Jahrgangsmischung | 77 |
1 Ausgangslage und Forschungsstand | 77 |
2 Fragestellung und methodisches Design | 78 |
3 Ergebnisse | 79 |
4 Diskussion | 80 |
Literatur | 80 |
12„Die fliegenden und die sitzenden Adler“ – Adressierung im jahrgangsgemischten Flexiblen Schulanfang | 82 |
1 Forschungsstand | 82 |
2 Theoretischer Hintergrund | 83 |
3 Forschungszusammenhang und Methoden | 83 |
4 Beobachtungen und Analyse | 83 |
4.1 Beobachtung in der Gruppe Robben – Mathematikaufgaben verteilen | 83 |
4.2 Beobachtung in der Gruppe Tiger – Mathematikaufgaben verteilen | 84 |
4.3 Beobachtung Gruppe Adler – Buchstabeneinführung | 85 |
5 Fazit | 85 |
Literatur | 85 |
13Selbstbestimmtes Lernen im jahrgangsgemischten Unterricht der 3. und 4. Klasse – erste Ergebnisse aus einer Evaluationsstudie | 87 |
Methodik | 88 |
Ergebnisse | 89 |
Diskussion und Ausblick | 90 |
Literatur | 90 |
14 Individualisierung in der Grundschule – berufsphasenspezifische Wahrnehmungen | 92 |
Literatur | 97 |
15Vorstellungen von Studentinnen und Studenten des Lehramts an Grundschulen in Bezug auf die Gestaltung des individualisierten, inklusiven Unterrichts | 98 |
1 Theoretischer Hintergrund | 98 |
2 Empirische Untersuchung | 99 |
2.1 Stichprobe | 99 |
2.2 Methode | 99 |
2.3 Ergebnisse | 100 |
3 Zusammenfassung und Diskussion | 101 |
Literatur | 101 |
16Wie gehen auszubildende Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst im Fach Sachunterricht mit Heterogenität um? | 103 |
1 Ausgangslage und Zielsetzung | 103 |
2 Theoretischer Hintergrund | 103 |
3 Methoden und Design | 104 |
4 Ergebnisse | 105 |
5 Diskussion und Interpretation | 106 |
Literatur | 107 |
17 Entwicklung adaptiver Lehrkompetenz in und durch universitäre Praxisphasen – Chancen für inklusive Förderung im Primarbereich | 108 |
1 Einleitung | 108 |
2 Adaptive Lehrkompetenz für inklusive Förderung | 108 |
3 Rekonstruktion: Professionalisierung für inklusive Förderung | 109 |
4 Ausblick | 111 |
Literatur | 112 |
18Inklusive (?) Differenzmarkierung im Schulpraktikum | 113 |
1 Einleitung | 113 |
2 Theoretische Überlegungen | 113 |
3 Methodik | 115 |
4 Ergebnisse | 115 |
5 Diskussion der Ergebnisse | 117 |
6 Fazit und Ausblick: Hypothesen über Unterschiede in der Grundschule und in der Sekundarstufe I | 119 |
Literatur | 120 |
19Unterstützungshandeln von Lehrpersonen und dessen Beziehung zu Lernausgangslagen und Lernzuwächsen von Schülerinnen und Schülern in einem naturwissenschaftlichen Lernangebot in der Grundschule | 121 |
1 Theoretischer Hintergrund | 121 |
2 Fragestellung und methodisches Vorgehen | 122 |
3 Ergebnisse | 123 |
4 Diskussion und Ausblick | 124 |
Literatur | 124 |
20Differenzierung bei den Hausaufgaben in der Grundschule: Anspruch, Realisierung und antizipierte Risiken | 126 |
1 Einleitung und Fragestellungen | 126 |
2 Methode | 127 |
3 Ergebnisse | 128 |
4 Diskussion | 129 |
Literatur | 130 |
21Zum Stellenwert neuer Technologien für die individuelle Förderung im Deutschunterricht in der Grundschule | 131 |
1 Einleitung: Individualisierung mit neuen Technologien | 131 |
2 Theoretische Einordnung und Einblick in den Forschungsstand zur Individualisierung mit neuen Technologien | 131 |
3 Fragestellung, Methode und Stichprobe | 133 |
4 Ergebnisse | 133 |
5 Diskussion | 134 |
Literatur | 135 |
22Potenziale von Lernwerkstätten für individuelle Lernerfahrungen | 137 |
1 Lernwerkstätten als Untersuchungsgegenstand | 137 |
2 Lerntheoretische Überlegungen | 137 |
3 Zur methodischen Gestaltung der Studie | 138 |
4 Forschungsergebnisse zu individuellen Lernerfahrungen in der Lernwerkstatt aus der Perspektive der Kinder | 139 |
5 Einordnung der Ergebnisse | 140 |
Literatur | 141 |
23Lernen mit Tablets in der Grundschule. Eine qualitative Studie zur Erfassung der kindlichen Perspektive | 142 |
1 Einleitung | 142 |
2 Theoretische Rahmung | 142 |
3 Forschungsstand | 143 |
4 Methodisches Vorgehen | 144 |
5 Zusammenfassung und Ausblick | 145 |
Literatur | 146 |
24 Inklusives Lernen aus Kindersicht: Wie erleben Kinder inklusive Settings? Eine mehrstufige Erhebung und Auswertung der Schülerperspektive1 | 147 |
1 Individualisierung bringt doch nichts!? – Zur Komplexität pädagogischer Situationen | 147 |
2 Theoretischer Hintergrund | 148 |
3 Forschungsfragen | 149 |
4 Studiendesign | 149 |
4.1 Datenerhebung und -auswertung in Bezug auf FF 1 | 149 |
4.2 Datenerhebung und -auswertung in Bezug auf FF 2 | 150 |
4.3 Feinanalyse der Sequenzen | 150 |
4.4 Schlussfolgerungen für die Gestaltung inklusiver Lernumgebungen | 150 |
5 Ausblick | 150 |
Literatur | 151 |
25Wirkungen individualisierten Unterrichts in Grundschulen – Implikationen für die pädagogische Praxis | 152 |
1 Herleitung | 152 |
2 Methodisches Vorgehen | 153 |
3 Ergebnisse und Diskussion | 154 |
Literatur | 155 |
26Lernerträge im Rechtschreiben durch diagnosebasierte individuelle Förderung von Grundschülern | 157 |
1 Fragestellung | 157 |
2 Untersuchungsdesign | 157 |
3 Untersuchungsergebnisse | 158 |
3.1 Lernerträge im Rechtschreiben | 158 |
3.2 Diagnosebasierte individuelle Rechtschreibförderung | 159 |
4 Bilanz | 161 |
Literatur | 161 |
27Wie bedeutsam ist die kognitive Aktivierung für den Rechtschreibunterricht? | 162 |
1 Kognitiv aktivierender Rechtschreibunterricht | 162 |
2 Fragestellung | 163 |
3 Methode | 163 |
4 Ergebnisse | 164 |
4.1 LeistungsentwicklungMZP1?MZP2 | 164 |
4.2 LeistungsentwicklungMZP1?MZP3 | 165 |
5 Diskussion | 165 |
Literatur | 166 |
28Individualisieren durch Kooperieren? – Praktiken der Individualisierung unter Kindern und ihren Peers beim kooperativen Lernen | 168 |
1 „Do-it-yourself !“ – Individualisierung als pädagogisches Programm im Umgang mit heterogenen Lerngruppen | 168 |
2 Individualisierung und Kooperation – (k)ein Widerspruch? – Zur Kultivierung von „Individualität“ in der Schule | 169 |
3 Empirisches Fallbeispiel | 170 |
4 Fazit | 171 |
Literatur | 171 |
29(Wie) Reagiert die deutsche Grundschule auf die Herausforderungen der Heterogenität? Befunde ungleichheitsbezogener pädagogischer Unterrichtsforschung und das Konzept der Individualisierung | 173 |
Literatur | 177 |
30Bildungssprache – mehr als konzeptionelle Schriftlichkeit? | 178 |
1 Bildungssprache und konzeptionelle Schriftlichkeit | 178 |
2 Bildungssprachliche Mittel in Schülertexten | 179 |
3 Fazit | 181 |
Literatur | 181 |
31Individualisierung im Unterricht für neu zugewanderte Kinder | 183 |
1 Individualisierung des Unterrichts und soziokulturelle Integration im Modell der Seiteneinsteigerklassen in NRW: Eine explorative Studie | 184 |
2 Ergebnisse der explorativen Studie | 184 |
2.1 Heterogene Lernvoraussetzungen und Unterrichtstätigkeit in Seiteneinsteigerklassen | 184 |
2.2 Verweildauer in Seiteneinsteigerklassen, Übergänge sowie soziale und sprachliche Integration | 185 |
2.3 Analyse der Befunde zur Individualisierung in Seiteneinsteigerklassen | 186 |
3 Forschungsdesiderate und -perspektiven | 186 |
Literatur | 187 |
32„Und Marie, jetzt traust du dich“ – Verbindung von quantitativer und qualitativer Forschung bei der Analyse des Interaktionsverhaltens von Lehrpersonen mit Mädchen und Jungen im Mathematikunterricht | 188 |
1 Hintergrund und Fragestellung | 188 |
2 Methode | 188 |
3 Ergebnisse | 189 |
4 Zusammenfassung und Diskussion | 191 |
Literatur | 192 |
33Lerngespräche an der Reformschule Kassel | 193 |
1 Forschungsstand | 193 |
1.1 Gespräche zwischen Lehrkraft, Kind und Eltern | 193 |
1.2 Dyadische Gespräche zwischen Lehrkraft und Kind | 194 |
2 Anlage und Methodik der Untersuchung | 194 |
3 Gesprächsauszug und Analyse2 | 195 |
4 Zusammenfassung | 197 |
Literatur | 198 |
34Resonanz als Individualisierung von Unterricht? | 199 |
Literatur | 203 |
35Theorieentwicklung in der Grundschulpädagogik – Grundlage und Ziel empirischer Forschung | 204 |
Festbeitrag für Wolfgang Einsiedler anlässlich seines 70. Geburtstages | 204 |
1 Zur Disziplinentwicklung der Grundschulpädagogik (Friederike Heinzel) | 205 |
2 Metatheoretische Ansätze im Dienste der empirischen Untersuchung individualisierter Lernprozesse in der Grundschule (Michaela Vogt) | 210 |
3 Empirische Forschung in der Grundschule – Theorieentwicklung und -anwendung im Unterricht (Sabine Martschinke und Bärbel Kopp) | 214 |
4 Zum Stand der deutschen Grundschulforschung im nachbardisziplinären Vergleich (Karl-Heinz Arnold) | 219 |
Literatur | 221 |