Buchtitel | 1 |
Impressum | 4 |
Danksagung | 5 |
Zusammenfassung | 7 |
Abstract | 9 |
Inhalt | 11 |
1 Einleitung | 15 |
1.1 Ausgangslage und Zielsetzungen | 15 |
1.2 Aufbau der Arbeit | 17 |
1.3 Begriffliche Klärungen | 18 |
2 Die Bedeutung fachlicher Förderung im Kindergarten | 23 |
2.1 Fachliche Förderung im Kindergarten – Bildungsgeschichtlicher Kontext | 23 |
2.1.1 Fachliche Förderung in den ersten Kleinkinderschulen | 23 |
2.1.2 Fachliche Förderung in reformpädagogischen Konzepten | 25 |
2.1.3 Fachliche Förderung in den 1960er- und 1970er-Jahren | 26 |
2.1.4 Fachliche Förderung seit den 1990er-Jahren | 27 |
2.2 Fachliche Förderung im Kindergarten – Entwicklungs- und lernpsychologischer Kontext | 30 |
2.2.1 Heterogenität in der Schuleingangsphase | 30 |
2.2.2 Die Bedeutung des Vorwissens | 32 |
2.2.3 Frühe mathematische Kenntnisse als Prädiktoren späterer Mathematikleistungen | 32 |
2.2.4 Wirksamkeit mathematischer Förderung im Kindergarten | 35 |
2.3 Resümee zur Bedeutung fachlicher Förderung im Kindergarten | 37 |
3 Mathematische Kompetenzen im Vorschulalter | 39 |
3.1 Kompetenz – ein schwierig zu definierender Begriff | 39 |
3.2 Die Entwicklung von Mengen-Zahlen-Kompetenzen | 41 |
3.2.1 „Ist das gleich viel?“ – Der Zahlbegriff bei Jean Piaget | 42 |
3.2.2 Ab wann verfügen Kinder über mathematische Kompetenzen? | 45 |
3.2.3 Ist Zählen resp. Operieren relevant für die Zahlbegriffsentwicklung? | 46 |
3.2.4 Die Entwicklung der Zählkompetenz | 46 |
3.2.5 Strategien des Addierens und Subtrahierens | 49 |
3.2.6 Umfassende Entwicklungsmodelle | 50 |
3.3 Mengen-Zahlen-Kompetenzen im Kindergarten | 53 |
3.3.1 Modelle zur Beschreibung von Kompetenzen | 53 |
3.3.2 Ein Kompetenzmodell für Mengen-Zahlen-Kompetenzen im Kindergarten | 54 |
3.3.3 Weiterentwicklung des Kompetenzmodells | 59 |
3.4 Resümee zu den mathematischen Kompetenzen im Vorschulalter | 61 |
4 Lernen und Spielen im Kindergarten | 65 |
4.1 Lernverständnis | 65 |
4.1.1 Lernvoraussetzungen von Kindergartenkindern | 66 |
4.1.2 Sozialkonstruktivistisches Lernverständnis | 67 |
4.2 Spielverständnis | 70 |
4.3 Die Verbindung von Lernen und Spielen | 73 |
4.3.1 Historischer Überblick | 73 |
4.3.2 Aktuelle Sichtweise auf das Verhältnis von Lernen und Spielen | 75 |
4.4 Die kompetente Kindergartenlehrperson | 79 |
4.4.1 Die pädagogische Rolle der Kindergartenlehrperson | 79 |
4.4.2 Professionelle Kompetenzen der Kindergartenlehrperson | 81 |
4.5 Resümee zum Lernen und Spielen im Kindergarten | 84 |
5 Mathematische Förderkonzepte im Kindergarten | 89 |
5.1 Aktuelle Förderkonzepte im Kindergarten | 89 |
5.1.1 „Mengen, zählen, Zahlen“ – Ein entwicklungspsychologisches Förderkonzept | 89 |
5.1.2 „Das Zahlenbuch zur Frühförderung“ – Ein mathematisch begründetes Förderkonzept | 90 |
5.1.3 „Komm mit ins Zahlenland“ – Ein wissenschaftsübergreifendes Förderkonzept | 91 |
5.1.4 Kritische Beleuchtung der drei Förderkonzepte | 93 |
5.2 Spielintegrierte mathematische Frühförderung | 94 |
5.2.1 Was versteht man unter einer spielintegrierten mathematischen Frühförderung? | 94 |
5.2.2 Das Projekt SpiF | 99 |
5.2.3 Das Projekt spimaf | 100 |
5.2.4 Analyse der Regelspiele | 101 |
5.3 Spielbegleitung im Kindergarten | 112 |
5.4 Resümee zu mathematischen Förderkonzepten im Kindergarten | 114 |
6 Individuell-adaptive Lernunterstützung | 116 |
6.1 Grundlagen individuell-adaptiver Lernunterstützung | 117 |
6.1.1 Prozessbegleitend Diagnostizieren | 117 |
6.1.2 Individuell-adaptiv Unterstützen | 119 |
6.1.3 Dem Kind ein Gerüst bauen – Scaffolding | 121 |
6.1.4 Unterstützungsstrategien | 125 |
6.2 Empirische Befunde zur individuell-adaptiven Lernunterstützung | 131 |
6.2.1 Interaktionen im Kindergartenalltag | 131 |
6.2.2 Mathematischer Bereich | 133 |
6.2.3 Naturwissenschaftlicher Bereich | 135 |
6.2.4 Sprachlicher Bereich | 136 |
6.2.5 Fazit zur aktuellen Befundlage | 136 |
6.3 Resümee zur individuell-adaptiven Lernunterstützung | 137 |
7 Synthese: Modellierung der individuell-adaptiven Lernunterstützung | 141 |
7.1 Modell individuell-adaptiver Lernunterstützung in mathematischen Regelspielsituationen | 141 |
7.2 Das Unterstützungsmodell in der konkreten Spielsituation | 143 |
8 Fragestellungen | 147 |
8.1 Vorkommen und Art von Kindergartenlehrperson-Kind-Kontakten | 148 |
8.2 Einschätzung der individuell-adaptiven Lernunterstützung | 149 |
8.3 Merkmale hoch ausgeprägten Unterstützungsverhaltens | 150 |
9 Methodisches Vorgehen | 153 |
9.1 Videogestützte Analyse von Lehr- und Lernprozessen | 153 |
9.1.1 Vorteile videogestützter Forschung | 153 |
9.1.2 Herausforderungen videogestützter Forschung | 154 |
9.2 Datenerhebung | 155 |
9.2.1 Feldzugang und Stichprobe | 155 |
9.2.2 Übersicht über die Datenerhebung | 156 |
9.2.3 Videodaten | 158 |
9.2.4 Interviewdaten | 162 |
9.2.5 Befragungsdaten | 163 |
9.3 Datenaufbereitung | 163 |
9.4 Datenauswertung | 165 |
9.4.1 Grundlagen videogestützter Auswertungen | 165 |
9.4.2 Analyseschritt 1: Codierung | 169 |
9.4.3 Analyseschritt 2: Rating | 174 |
9.4.4 Analyseschritt 3: Statistische Auswertungen | 186 |
9.4.5 Analyseschritt 4: Qualitative Vertiefung | 189 |
10 Ergebnisse | 191 |
10.1 Ergebnisse zum Unterstützungshandeln der Kindergartenlehrpersonen | 191 |
10.1.1 Ergebnisse der Auswertung der Codierung | 191 |
10.1.2 Ergebnisse der Auswertung des Ratings | 196 |
10.1.3 Ergebnisse der Zusammenhangsanalysen | 210 |
10.1.4 Ergebnisse der qualitativen Vertiefung | 210 |
10.2 Ergebnisse zum Unterstützungsverhalten bei den Regelspielen | 215 |
10.2.1 Ergebnisse der Auswertung der Codierung | 215 |
10.2.2 Ergebnisse der Auswertung des Ratings | 218 |
11 Zusammenfassung und Diskussion zentraler Befunde der Studie | 233 |
11.1 Wie Kindergartenlehrpersonen Kinder in ihrem Lernen unterstützen | 234 |
11.1.1 Das Unterstützungsverhalten der Kindergartenlehrpersonen | 234 |
11.1.2 Das Unterstützungsverhalten bei den Regelspielen | 240 |
11.2 Implikationen für die Aus- und Weiterbildung von Kindergartenlehrpersonen | 242 |
12 Diskussion des methodischen Vorgehens | 244 |
12.1 Diskussion des Vorgehens bei der Datenerhebung | 244 |
12.2 Diskussion des Vorgehens bei der Datenauswertung | 245 |
12.3 Übertragbarkeit des methodischen Vorgehens auf andere Themen und Fachbereiche | 247 |
12.4 Grenzen der vorliegenden Studie | 247 |
12.5 Weiterführende Forschungsfragen | 248 |
Verzeichnisse | 252 |
Literatur | 252 |
Abbildungsverzeichnis | 277 |
Tabellenverzeichnis | 279 |