Sie sind hier
E-Book

Individuelle Förderung in der Ganztagsschule

Anspruch und Wirklichkeit einer pädagogischen Leitformel

AutorAndré Altermann, Stephan Maykus, Timm Liesegang, Wolfgang Böttcher
VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl212 Seiten
ISBN9783830980599
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis21,99 EUR
Bereits mehr als jede zweite Schule des Primar- und Sekundarbereichs I verfügt heute über Ganztagsangebote. Über ein Viertel aller Schülerinnen und Schüler dieser Altersstufen nutzt diese Ganztagsschulen. Konzeptionell hat sich im Zuge dieser Entwicklung Individuelle Förderung als zentrales, qualitatives Kriterium und gleichsam als Leitziel der pädagogischen Arbeit an Ganztagsschulen durchgesetzt. Wie aber ist individuelle Förderung in entsprechenden Konzepten verankert und, vor allem: Wie realisiert sie sich in der alltäglichen Praxis an Ganztagsschulen? Wie kann individuelle Förderung gelingen? Mit dem Fokus auf Schülerinnen und Schüler in schwierigen Lebens- und Bildungssituationen wurde in der hier zugrunde liegenden Studie analysiert, inwiefern die fachliche Maxime der individuellen Förderung anschlussfähig ist an das Handeln und an die Förderkonzepte der Lehr- und weiteren pädagogischen Fachkräfte. Ganztagschulen in Bremen und Nordrhein-Westfalen konnten dazu vergleichend in den Blick genommen werden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Einleitung9
1 Individuelle Förderung in der Ganztagsschule: Theoretische Reflexionen und empirische Befunde12
1.2 Konturen eines Grundverständnisses mehrdimensionaler Implikationen individueller Förderung12
1.2 Forschungsstand: Exemplarische empirische Befunde22
1.3 Zusammenfassung29
2 Individuelle Förderung, »schwierige« Kinder, Profession und Kooperation31
2.1 Kinder und Jugendliche in schwierigen Lebens- und Bildungssituationen31
2.2 Individuelle Förderung35
2.3 Profession, Professionalität und professionelles Handeln40
2.4 Multiprofessionelle Kooperation52
2.5 Entwurf eines Modells von Entwicklungs- und Umsetzungsqualität54
3 Forschungsdesign und Methoden57
3.1 Erhebungsmethoden57
3.2 Datengrundlage und Durchführung61
3.3 Auswertungen der Expert/inn/eninterviews62
4 Befunde65
4.1 Teilstudie Dokumentanalyse: Erfassung der bildungspolitischen Ausgangsbedingungen Individueller Förderung in Nordrhein-Westfalen und Bremen65
4.2 Teilstudie qualitative Interviews (I): Professionalität und multiprofessionelle Kooperation im Kontext individueller Förderung101
4.3 Teilstudie qualitative Interviews (II): "Schwierige Kinder": Besonderer erzieherischer Förderbedarf aus der Perspektive der Professionellen134
5 Individuelle Förderung und Kooperation in Ganztagsschulen: Zusammenfassung und vorsichtige Folgerungen170
5.1 Wie sehen die von uns befragten Expertinnen und Experten ihre Ganztagsschulen?172
5.2 Sozialpädagogik an der Ganztagsschule - Grenzen und Chancen der Kooperation178
5.3 Zur Zukunft der Ganztagsschule und kooperativer Pädagogik186
5.4 Der Versuch des Schlusswortes191
Literatur193

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...