Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Einleitung | 16 |
Kapitel 1. Gerichtsstand der Streitgenossenschaft, Art. 6 Nr. 1 EuGVVO | 18 |
I. Überblick | 18 |
II. Begriff | 20 |
III. Zuständigkeit | 20 |
1. Anwendungsbereich | 20 |
a) Streitgenossenschaft auf der Beklagtenseite | 20 |
aa) Klageerhebung gegen mehrere Personen | 20 |
(1) Parteibegriff | 20 |
(2) Maßgeblicher Zeitpunkt der Klageerhebung | 21 |
(a) Nachträgliche Parteierweiterung | 21 |
(b) Späterer Wegfall der Erstklage | 23 |
bb) Wohnsitz eines Beklagten im Gerichtsstaat | 24 |
(1) Wohnsitz natürlicher Personen | 24 |
(2) Sitz juristischer Personen | 27 |
(3) Zeitpunkt des Wohnsitzes | 28 |
cc) Klage gegen den den Gerichtsstand bestimmenden Beklagten von vornherein unzulässig | 30 |
dd) Drittstaatenproblematik | 31 |
(1) Rechtslage nach dem EuGVÜ | 32 |
(2) Rechtslage nach Inkrafltreten der EuGVVO | 38 |
b) Streitgenossenschaft auf Klägerseite | 40 |
2. Klagearten | 40 |
3. Zuständigkeit im engeren Sinn | 42 |
a) Internationale Zuständigkeit | 42 |
b) Örtliche Zuständigkeit | 42 |
c) Sachliche Zuständigkeit | 43 |
d) Rechtsweg | 43 |
IV. Zulässigkeit – Konnexität | 43 |
1. EuGH-Entscheidung in Sachen Kalfelis / Schröder | 44 |
2. Analyse der Entscheidung | 45 |
3. Art der Konnexität | 47 |
4. Qualifikation der Konnexität | 50 |
a) Tatsächlicher Zusamrnenhang | 50 |
b) Prozessrechtlicher Zusammenhang | 51 |
c) Materiellrechtlicher Zusammenhang | 52 |
d) Ergebnis | 53 |
5. Fallgruppen | 54 |
a) Rechtsgemeinschaft | 54 |
b) Gemeinsame Verpflichtung | 54 |
c) Teilschuld | 55 |
d) Akzessorische Haftung | 55 |
V. Schranken der Zuständigkeit | 57 |
1. Allgemeines Missbrauchsverbot | 57 |
2. Zuständigkeitsvereinbarungen | 58 |
3. Weitere Vorschläge einer Einschränkung | 58 |
Kapitel 2. Gerichtsstand der Gewährleistungs und Interventionsklage, Art. 6 Nr. 2 EuGVVO | 61 |
I. Überblick | 61 |
lI. Begriff | 61 |
1. Gewährleistungsklage | 62 |
2. Interventionsklage | 64 |
III. Zuständigkeit | 66 |
1. Anwendbarkeit | 66 |
2. Klagearten | 69 |
3. Zuständigkeit im engeren Sinn | 69 |
a) Internationale Zuständigkeit | 70 |
b) Örtliche Zuständigkeit | 70 |
c) Sachliche Zuständigkeit | 70 |
d) Rechtsweg | 72 |
4. Schranken der Zuständigkeit | 72 |
a) Zusammenhang | 72 |
b) Missbrauchsverbot | 74 |
aa) Kollusion | 75 |
bb) Klage ohne Grund | 76 |
cc) Kläger als Gewährleistungs- oder Interventionskläger | 77 |
c) Zuständigkeitsvereinbarungen | 77 |
aa) Gerichtsstandsvereinbarung gemäß Art. 23 EuGVVO | 78 |
bb) Gerichtsstandsvereinbarung bei rein inländischen Sachverhalten | 79 |
d) Zweckmäßigkeitserwägungen | 80 |
IV. Zulässigkeit des Verfahrens | 82 |
1. Zulässigkeit der Gewährleistungs- und Interventionsklage | 83 |
a) Beteiligte Personen und Parteirollen | 84 |
b) Parteibegriff | 85 |
c) Partei- und Prozessfähigkeit | 85 |
d) Fristen und Zeitpunkt der Drittbeteiligung | 86 |
e) Sonstige Zulässigkeitsvoraussetzungen | 86 |
f) Verfahrenstrennung | 87 |
2. Schranken der Einschränkung der Zulässigkeit | 87 |
V. Sonderregelung für Deutschland, Österreich und Ungarn | 88 |
1. Wesen und Wirkung der Streitverkündung | 88 |
2. Anwendbarkeit der EuGVVO auf den Folgeprozess | 92 |
3. Zeitpunkt der Prüfung der Zulässigkeit der Streitverkündung | 95 |
a) Europarechtlicher Einfluss | 96 |
b) Einzelfälle | 98 |
4. Voraussetzungen der Anerkennung der Nebeninterventionswirkung | 100 |
5. Verstoß gegen das Diskriminierungsverbot, Art. 12 EGV? | 101 |
Kapitel 3. Gerichtsstand der Widerklage, Art. 6 Nr. 3 EuGVVO | 102 |
I. Überblick | 102 |
II. Begriff | 102 |
III. Zuständigkeit | 104 |
1. Anwendungsbereich | 104 |
a) Erfordernis eines Gerichtsstands der Hauptklage nach der EuGVVO? | 104 |
b) Erfordernis eines Wohnsitzes des Klägers/Widerbeklagten innerhalb der Mitgliedstaaten? | 106 |
2. Klagearten | 109 |
3. Zuständigkeit im engeren Sinn | 109 |
a) Internationale Zuständigkeit | 109 |
b) Örtliche Zuständigkeit | 109 |
c) Sachliche Zuständigkeit | 110 |
d) Rechtsweg | 110 |
4. Zuständigkeitsvereinbarung | 111 |
5. Ausschließliche Zuständigkeiten | 112 |
IV. Zulässigkeit | 112 |
1. Konnexität | 112 |
a) Derselbe Vertrag | 114 |
b) Derselbe Sachverhalt | 116 |
2. Inkonnexe Widerklagen | 118 |
3. Sonstige Zulässigkeitsvoraussetzungen | 119 |
a) Widerklageverbote im nationalen Prozessrecht | 119 |
b) Ausschließliche örtliche Zuständigkeit | 120 |
c) Parteierweiternde Widerklage | 120 |
d) Sonstige Zulässigkeitsvoraussetzungen nach nationalem Recht | 121 |
V. Prozessaufrechnung | 122 |
1. Begriff der Aufrechnung | 122 |
2. Zuständigkeit nach Art. 6 Nr. 3 EuGVVO bei Prozessaufrechnung | 124 |
3. Reichweite der Verweisung auf das nationale Recht | 124 |
a) Unterscheidung zwischen materiellrechtlicher und prozessualer Lage | 125 |
aa) Materiellrechtliche Lage | 125 |
bb) Prozessuale Lage | 126 |
b) Anwendungsbereich des nationalen Rechts | 131 |
Kapitel 4. Dinglicher Gerichtsstand des Sachzusammenhangs, Art. 6 Nr. 4 EuGVVO | 132 |
I. Überblick | 132 |
II. Begriff | 132 |
1. Vertrag oder Ansprüche aus einem Vertrag | 132 |
2. Klage wegen dinglicher Rechte an unbeweglichen Sachen | 134 |
a) Unbewegliche Sachen | 135 |
aa) Auslegung | 135 |
bb) Einzelheiten | 137 |
b) Dingliche Rechte | 138 |
c) Klage wegen dinglicher Rechte | 140 |
aa) Gegenstand der Klage | 140 |
bb) Einzelheiten | 140 |
III. Zuständigkeit | 142 |
1. Internationale, örtliche und sachliche Zuständigkeit | 142 |
2. Rechtsweg | 143 |
3. Ausschließliche Zuständigkeit | 143 |
4. Zuständigkeitsvereinbarung | 144 |
IV. Zulässigkeit | 145 |
1. Zusammenhang | 145 |
a) Tatsächlicher Zusammenhang | 146 |
b) Prozessrechtlicher Zusammenhang | 147 |
c) Keine isolierte Vertragsklage | 148 |
2. Identität der Parteien | 149 |
3. Sonstige Zulässigkeitsvoraussetzungen | 150 |
Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse | 151 |
I. Mehrparteiengerichtsstand | 151 |
II. Gerichtsstand der Gewährleistungs- und Interventionsklage | 152 |
III. Gerichtsstand der Widerklage | 154 |
IV. Dinglicher Gerichtsstand des Sachzusammenhangs | 155 |
V. Ineinandergreifen von EuGVVO und nationalem Prozessrecht | 157 |
Literaturverzeichnis | 159 |
Sachwortverzeichnis | 165 |