Sie sind hier
E-Book

Informationstechnologieeinsatz im Supply Chain Management

Eine konzeptionelle und empirische Untersuchung zu Nutzenwirkungen und Nutzenmessung

AutorUlrich Schulze
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl346 Seiten
ISBN9783834985224
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR
Der Einsatz von Informationstechnologie spielt für die Umsetzung von Supply Chain Management-Konzepten eine zentrale Rolle. Ulrich Schulze stellt einen Erklärungsansatz für die Erfolgswirkungen des IT-Einsatzes vor.



Dr. Ulrich Schulze promovierte bei Prof. Dr. Dr. h. c. Jürgen Weber am Lehrstuhl für Controlling und Unternehmenssteuerung der WHU - Otto Beisheim School of Management in Vallendar.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort5
Vorwort7
Inhaltsverzeichnis9
Abbildungsverzeichnis14
Tabellenverzeichnis17
Abkürzungsverzeichnis18
1Einführung22
1.1 Ausgangspunkt der Arbeit und Relevanz der Themenstellung22
1.2 Zielsetzung und forschungsleitende Fragen30
1.3 Methodik und Aufbau der Arbeit33
2 Supply Chain Management und Informationstechnologie37
2.1 Entwicklungsstand der Logistik37
2.1.1 Logistik als funktionale Spezialisierung41
2.1.2 Logistik als .ussbezogene Koordinationsfunktion43
2.1.3 Logistik als flussorientierte Unternehmensführung46
2.1.4 Logistik als Supply Chain Management50
2.2 Supply Chain Management52
2.2.1 Bestehende Supply Chain Management-Definitionen52
2.2.2 Problemfelder bestehender Supply Chain Management-Definitionen55
2.2.2.1 Berücksichtigung des Koordinationsmechanismus57
2.2.2.2 Berücksichtigung der Akteurseigenschaften59
2.2.3 Veränderung der Koordinationsaufgabe auf den Stufen der Logistikentwicklung62
2.2.4 Koordinationsorientiertes Supply Chain Management-Verständnis64
2.2.5Erklärungspotentiale der Koordinationsorientierung69
2.2.5.1 Koordination der Supply Chain-Prozesse69
2.2.5.2 Zielgröße des Supply Chain Managements und Ausrichtung der Handlungen der beteiligten Akteure71
2.2.5.3Trägerschaft des Supply Chain Managements72
2.2.5.4 Aufteilung der Effizienzgewinne auf die Supply Chain-Glieder73
2.3 Einordnung des Electronic Business als Ausprägung der Informationstechnologie74
2.3.1 Zusammenhang zwischen Electronic Business und der Informationsgesellschaft75
2.3.1.1 Wirtschaftsinformatik als Grundlage des Electronic Business75
2.3.1.2 Die Entwicklung der Informationsgesellschaft durch Electronic Business77
2.3.1.3 Entwicklungsphasen des Electronic Business80
2.3.2 Definition und Charakterisierung des Electronic Business83
2.3.2.1 Electronic Business-Definitionen83
2.3.2.2 Wesen und Prinzipien des Electronic Business87
2.3.3 Electronic Business-Entwicklungslinien in der Informationstechnologie91
2.4 Wirkungen der Informationstechnologie auf Supply Chain Management93
2.4.1 Electronic Business-Technologien als Enabler und Treib er für Supply Chain Management94
Spezifika von IT-Systemen in der Logistik96
2.4.2 Supply Chain Management-Anwendungsfelder97
2.4.2.1 Evolution der Supply Chain Management-Systeme98
2.4.2.2 Supply Chain Planning in hierarchischen Supply Chains100
2.4.2.3 Supply Chain Planning in kooperativen Supply Chains101
2.4.2.4 Supply Chain Execution104
2.4.2.5 Supply Chain Integration106
2.4.2.6 Electronic Business Tools107
3 Nutzenwirkungen von Informationstechnologien im Supply Chain Management111
3.1 Überblick über Forschungsaktivitäten zum Nutzen der Informationstechnologie112
3.1.1 Das Produktivitätsparadoxon der IT112
3.1.2 Strategieorientierter Ansatz116
3.1.3 Prozessorientierter Ansatz120
3.1.4 Verhaltenswissenschaftlicher Ansatz121
3.2 Defizite des Technologieeinsatzes im Supply Chain Management122
3.2.1 Problemfelder des unternehmensübergreifenden IT-Einsatzes122
3.2.2 Ursachen für das Scheitern des IT-Einsatzes im Supply Chain Management124
3.3 Wirkungszusammenhang zwischen Informationstechnologieeinsatz und Nutzenwirkung127
3.3.1 Einordnung des betriebswirtschaftlichen Nutzenbegriffs127
3.3.2 Nutzenpotentiale des Informationstechnologieeinsatzes und erforderliche Akteurseigenschaften131
3.3.3 Konkretisierung des Wirkungszusammenhangs zwischen IT-Einsatz und Nutzenwirkung134
3.3.4 Operationalisierung des Modells137
3.4 Nutzenpotentiale des Informationstechnologieeinsatzes im Supply Chain Management142
3.4.1 Nutzenwirkungen der IT auf Supply Chain Management-Prozesse143
3.4.1.1 Direkte und indirekte Kosten der IT-Investition143
3.4.1.2 Prozessuale Nutzenwirkungen146
3.4.2 Nutzenwirkungen der IT auf die Ressourcennutzung155
3.4.3 Nutzenwirkungen der IT auf Leistungsangebote156
3.4.4 Nutzenwirkungen der IT auf Koordinationseffizienz157
3.4.5 Nutzenwirkungen der IT auf Akteure158
3.4.5.1 Auswirkungen des IT-Einsatzes auf das ”Können “159
3.4.5.2 Auswirkungen des IT-Einsatzes auf das ”Wollen“159
3.4.6 Strategische Nutzenwirkungen der Informationstechnologie im Supply Chain Management161
3.4.6.1 Nutzenwirkungen der IT auf Markt und Wettbewerb161
3.4.6.2 Nutzenwirkungen der IT auf strategische Fähigkeiten163
4Ansätze zur Bewertung des Informationstechnologieeinsatzes167
4.1 Problemfelder der Nutzenermittlung in der IT167
4.1.1 Gegenstand der Nutzenermittlung im Rahmen der Investitionsbewertung167
4.1.2 Spezifika von IT-Investitionen168
4.1.3 Probleme in der Anwendung der Bewertungsmethoden174
4.2 Existierende Modelle und Ansätze zur Bewertung der IT177
4.2.1 Klassische Methoden der Investitionsrechnung178
Total Cost of Ownership181
4.2.2 Klassische mehrstu.ge und mehrdimensionale Modelle183
Argumentenbilanzen183
Checklisten184
Nutzenanalyse184
Nutzwertanalyse186
4.2.3 Modelle zur strategischen Bewertung der IT187
Einfluss der IT auf die Wettbewerbsstrategie187
Prozessorientierte Modelle188
Modell kritischer Erfolgsfaktoren189
Mehr-Ebenen-Modell191
Portfolioanalysen192
4.2.4 Integrierte Vorgehensmodelle194
System zur Realisierung und Bewertung von Wettbewerbsvorteilen durchInformationssysteme von Nagel194
Integriertes IV-Controlling-Instrumentarium von Baumöl/Frie196
Der IT21-Bezugsrahmen von Teubner/Rentmeister/Klein197
IT Infrastructure Library (ITIL)199
4.2.5 Innovative Ansätze201
Informationssystem-Wertmanagement201
Realoptionen203
Entscheidungsbaumverfahren205
5 Vorgehensmodell zur IT-Nutzenbewertung im Supply Chain Management209
5.1 Zielsetzung und Anforderungen an das Vorgehensmodell210
5.2 Vorgehensmodell zur Nutzenbewertung212
5.3 Phase 1: Supply Chain-Analyse213
5.3.1 Anforderungen an die Prozessbeschreibung215
5.3.2 Prozessanalyse215
5.3.3 Strukturanalyse222
5.3.3.1 Darstellung der Organisationsstruktur223
5.3.3.2 Darstellung der Informations- und Kommunikationsstruktur223
5.3.4 Strategische Analyse226
5.3.5 Schwachstellenanalyse und Potentiale des IT-Einsatzes229
5.4 Phase 2: Aufstellen der Nutzenkategorien und Werkzeugauswahl230
5.5 Phase 3: Alternativenbewertung232
5.5.1 Monetäre Investitionsbewertung nach dem Total Cost of Ownership-Ansatz232
5.5.2 Quantitative operative Bewertung über Kennzahlen237
5.5.3 Qualitative operative Bewertung über die Nutzwertanalyse243
5.5.4 Strategische Bewertung über den Realoptionsansatz247
5.5.5 Integration der vier Bewertungssichten und unternehmensübergreifende Bewertung258
5.6 Phase 4: Implikationen der Nutzenbewertung für die Umsetzung und den laufenden Betrieb259
6 Empirische Studie266
6.1 Empirische Forschungsmethode und Ablauf der Untersuchung266
6.1.1 Definitionsphase267
6.1.2 Designphase267
6.1.2.1 Bestimmung der Untersuchungsobjekte267
6.1.2.2 Konzeption des Forschungsaufbaus267
6.1.2.3 Erhebungsmethodik271
6.1.2.4 Struktur der Untersuchung und Konzeption des Interviewleitfadens273
6.1.2.5 Definition der Informanten275
6.1.2.6 Pretest275
6.1.3 Feldphase276
6.1.4 Analysephase278
6.1.4.1 Dokumentation und Aufbereitung der Datenbasis278
6.1.4.2 Auswertung der Datenbasis279
6.1.5 Kommunikationsphase281
6.2 Ergebnisse der empirischen Untersuchung282
6.2.1 Logistikverständnis und Rolle der IT282
6.2.2 IT-Nutzenwirkungen im Supply Chain Management290
6.2.3 IT-Nutzenbewertung im Supply Chain Management296
6.2.4 Vorgehensmodell zur IT-Nutzenbewertung304
6.2.5 Zusammenfassung der Ergebnisse der empirischen Untersuchung309
7 Fazit und Ausblick312
7.1 Zusammenfassung312
7.2 Implikationen für die Unternehmenspraxis315
7.3 Weiterer Forschungsbedarf316
Anhang319
GESPRÄCHSLEITFADEN320
Literaturverzeichnis326

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...