Inhalt | 5 |
Vorwort | 7 |
Informelles Lernen im Sport – ein vernachlässigtes Feld der Bildungsdebatte | 9 |
1 Einleitung | 9 |
2 Allgemeine Bildungsdebatte | 10 |
3 Sportpädagogische Bildungsdebatte | 15 |
4 Bewegung, Spiel und Sport als Medium informellen Lernens | 19 |
5 Settings informellen Lernens im Sport | 22 |
5.1 Schule | 22 |
5.2 Sportverein | 23 |
5.3 Selbstorganisiertes Sporttreiben | 24 |
6 Ausblick auf den Band | 26 |
Literatur | 28 |
I Perspektiven der allgemeinen Jugendforschung | 32 |
Zur Bedeutung informellen Lernens | 33 |
1 Bildungspolitischer Hintergrund | 33 |
2 Zur Diskussionsgeschichte informellen Lernens | 35 |
3 Definitionen von informellem Lernen | 37 |
3.1 Formales Lernen | 40 |
3.2 Nicht- formales Lernen | 40 |
3.3 Informelles Lernen | 41 |
4 Exemplarischer Überblick über internationale Untersuchungen | 41 |
5 Überblick über Untersuchungen zum informellen Lernen in Deutschland | 42 |
6 Ausblick | 45 |
Literatur | 46 |
Informelles Lernen im Jugendalter | 50 |
1 Einleitung | 50 |
2 Dimensionen informellen Lernens Orte, Modalitäten, Inhalte | 52 |
3 Lernsoziotope – eine kleine Topografie informellen Lernens | 55 |
3.1 Beispiel Computer und Internet | 56 |
3.2 Beispiel Familie | 58 |
3.3 Beispiel Gleichaltrigengruppe | 61 |
3.4 Beispiel zivilgesellschaftliches Engagement | 64 |
4 Bilanz | 68 |
Literatur | 70 |
Informelle Bildung als Raumaneignung | 75 |
1 Einleitung | 75 |
2 Die sozialräumliche Orientierung von Kindern und Jugendlichen | 76 |
2.1 Sozialökologische Modelle | 77 |
2.2 Räume sind keine „Container“ – der dynamische Raumbegriff der Raumsoziologie | 79 |
2.3 Das Aneignungskonzept | 81 |
2.4 Bewegung, Veränderung, Verknüpfung von Räumen – Raumaneignung heute | 82 |
3 Orte und Räume der informellen Bildung | 84 |
3.1 Der öffentliche Raum als Bühne der informellen Bildung | 84 |
3.2 Informelle Bildung auf der Hinterbühne von Institutionen | 87 |
4 Pädagogische Möglichkeiten zur Förderung informeller Bildung als Raumaneignung | 89 |
4.1 Verknüpfung von Räumen | 89 |
4.2 Revitalisierung des öffentlichen Raums | 90 |
4.3 Sozialräumliche Aneignung fördern, um der Einschließung von Kindern und Jugendlichen in ihren Sozialräumen entgegen zu wirken | 91 |
5 Orte der Raumaneignung und informeller Bildung als Bestandteile der neuen Bildungslandschaften | 92 |
Literatur | 93 |
II Perspektiven der sportwissenschaftlichen Jugendforschung | 96 |
Bildung im außerschulischen Sport | 97 |
1 Einleitung – Konjunkturen und Unschärfen | 97 |
2 Grundlagen des Bildungsverständnisses | 98 |
3 Orte und Modalitäten der Bildung | 102 |
4 Bildungsdimensionen und Kompetenzen im außerschulischen Sport | 106 |
Literatur | 109 |
Bewegung, Bildung und Identitätsentwicklung im Kindesund Jugendalter | 111 |
1 Einleitung | 111 |
2 Informelle Bildung, informelles Lernen und Bewegung, Spiel und Sport | 112 |
3 Kritik an der ‚körperlosen’ Bildungsdiskussion | 114 |
4 Identitätsentwicklung im Kontext informeller Bildung im und durch Sport | 116 |
5 Empirische Befunde zum Zusammenhang von Bewegung, Bildung und Identitätsentwicklung im Kindesund Jugendalter | 117 |
6 Fazit | 121 |
Literatur | 122 |
Bildung, Zivilgesellschaft und organisierter Sport – Engagementpolitische Reflexionen zu einem bildungspluralistischen Arrangement | 127 |
1 Gesellschaftlicher Wandel als Gestaltungsoption | 127 |
2 Der deutsche Wohlfahrtsstaat im Kreuzfeuer der Kritik | 130 |
2.1 Bürgerschaftliches Engagement in der Wohlfahrtsgesellschaft | 131 |
2.2 Neue Verantwortungsteilung zwischen Staat und Gesellschaft | 132 |
3 „Der Staat bekommt Gesellschaft“ – Engagementpolitik auf der gesellschaftlichen Makro-Ebene | 133 |
3.1 Vom Wohlfahrtsstaat zur „Wohlfahrtsgesellschaft“ – vom staatlichen Bildungssystem zum „bildungspluralistischen Arrangement“ | 133 |
3.2 Der organisierte Sport bekommt die Wohlfahrtsgesellschaft – aber will er sie auch? | 134 |
4 „Engagement macht Schule“ – Engagementpolitik auf der Meso-Ebene der Verbände und Vereine | 135 |
4.1 Horizontale Vernetzung von Schule | 136 |
4.2 Der organisierte Sport ist mitten in der Schule – aber will er auch in die Schule gehen? | 137 |
5 „Engagement macht kompetent“ – Engagementpolitik auf der Mikro-Ebene der Mitglieder | 139 |
5.1 Bürgerschaftliches Engagement als „Produzent von Bildungskapital“ | 139 |
5.2 Der organisierte Sport braucht kompetentes „Personal“ – aber sieht er auch die Engagierten? | 141 |
6 Fazit und Ausblick | 143 |
Literatur | 144 |
III Empirische Studien | 147 |
Informelles Lernen im Ganztag – eine sportpädago-gische Studie zur sozialräumlichen Aneignung von Schulhöfen | 148 |
1 Einleitung | 148 |
2 ‚Zeitgemäße Bildung’ in Ganztagsschulen als konzeptioneller Rahmen für verschiedene Lernformen | 149 |
2.1 Informelles Lernen auf Schulhöfen | 150 |
3 Raum als relationale (An)Ordnung von Lebewesen und sozialen Gütern | 151 |
4 Sozialräumliche Perspektive auf die Aneignung von Räumen | 152 |
4.1 Klassische Formen der Aneignung | 153 |
4.2 Erweiterte Formen der Aneignung | 153 |
4.3 Operationalisierung der sozialräumlichen Aneignungsformen für Schulhöfe | 154 |
5 Methodischer Zugang | 154 |
5.1 Typenbildung als Auswertungsstrategie | 155 |
5.1.1 Stufenmodell der Typenbildung | 156 |
6 Nutzungsbereiche auf Schulhöfen – Empirische Befunde | 156 |
6.1 Beispiel ‚Tischtennisplatten’ | 157 |
6.1.1 Sitzen und Unterhalten – Kommunikationsräume | 158 |
6.1.2 Charakterisierung der Tischtennisplatten | 160 |
7 Schulhöfe (in Ganztagsschulen) als Orte des informellen Lernens durch Raumaneignung | 161 |
Literatur | 162 |
Informelles Lernen im Schulsport – eine Studie zur Partizipation von Sporthelferinnen und Sporthelfern | 165 |
1 Einleitung | 165 |
2 Lerngelegenheiten im Schulsport | 165 |
3 Sporthelferausbildung in NRW | 167 |
4 Partizipation und Kompetenzerwerb | 169 |
5 Fragestellung und Methode | 172 |
6 Ergebnisse | 173 |
6.1 Planung und Durchführung von Bewegungs-, Spielund Sportprojekten | 174 |
6.2 Leitung von Sport-Arbeitsgemeinschaften | 175 |
7 Zusammenfassende Diskussion | 176 |
Literatur | 177 |
Bildungschancen in der Kinderund Jugendarbeit – eine Studie zum informellen Lernen im Sportverein | 180 |
1 Einleitung | 180 |
2 Sportliche Jugendarbeit – Training oder Jugendbildung? | 181 |
3 Informelles Lernen und Kompetenzerwerb | 182 |
4 Forschungsfragen | 184 |
5 Forschungsdesign und Methoden | 184 |
6 Ergebnisse | 188 |
6.1 Kompetenzspektrum | 188 |
6.2 Kompetenzerwerb | 191 |
6.2.1 Erfolg anstreben | 192 |
6.2.2 Mit Heterogenität umgehen | 192 |
6.2.3 Gemeinsam handeln | 193 |
6.2.4 Verantwortung übernehmen | 194 |
6.2.5 Mit dem Trainer interagieren | 194 |
7 Zusammenfassende Diskussion | 195 |
8 Implikationen für die Vereinspraxis | 197 |
Literatur | 198 |
Situationen und Kontexte des informellen Lernens in Vereinen – Ergebnisse einer empirischen Studie | 201 |
1 Einleitung | 201 |
2 Formelles und informelles Lernen – der Lernbegriff der Untersuchung | 201 |
3 Methodische Umsetzung der Studie | 202 |
3.1 Auswahl der Interviewpartner | 203 |
3.2 Problemzentrierte Leitfadenintervierviews | 204 |
3.3 Auswertung der Interviews | 204 |
4 Inhalte des formellen und informellen Lernens durch bürgerschaftliches Engagement in Vereinen | 205 |
5 Entwicklung einer empirisch begründeten Typologie zum Lernen durch bürgerschaftliches Engagement in Vereinen | 206 |
6 Ergebnisse der Typologie zum Lernen durch bürgerschaftliches Engagement in Sportvereinen | 208 |
6.1 Inzidentelles Lernen im Rahmen konkreter Tätigkeiten im Verein | 208 |
6.2 Inzidentelles Lernen durch Interaktionen mit anderen Vereinsmitgliedern | 209 |
6.3 Selbstgesteuertes Lernen aufgrund von Anforderungen einer formalen Position | 211 |
6.4 Selbstgesteuertes Lernen aufgrund der beruflichen Nutzbarkeit des Wissens | 213 |
7 Zusammenfassung | 214 |
Literatur | 215 |
Kompetenzerwerb zum und durch Bürgerengage-ment – eine Studie zur Gruppenhelfer-Ausbildung im Sport | 217 |
1 Einleitung und inhaltliche Schwerpunkte der Evaluationsstudie | 217 |
2 Zielstellung und Struktur der GH-Ausbildungen | 218 |
3 Gegenstandsbereiche und Forschungsfragen der Evaluation | 220 |
3.1 Formelles und informelles Lernen | 220 |
3.2 Transfer erlernter Inhalte | 221 |
4 Methodische Anlage der Evaluationsstudie | 222 |
4.1 Quantitative Teilstudie | 222 |
4.2 Qualitative Teilstudie | 223 |
5 Transfer I: Zugangsmöglichkeiten zum bürgerschaftlichen Engagement | 224 |
6 Informelles Lernen im Rahmen des bürgerschaftlichen Engagements | 226 |
7 Individueller Kompetenztransfer in die Außenwelt | 229 |
8 Zusammenfassung | 231 |
Literatur | 232 |
Formelle Bildung im Kinderund Jugendsport – Evaluation des Förderkonzepts „Psychosoziale Ressourcen im Sport“ | 234 |
1 Einleitung | 234 |
2 Förderkonzept „Psychosoziale Ressourcen im Sport“ | 235 |
2.1 Was: Auswahl psychosozialer Ressourcen | 236 |
2.2 Wohin: Kernziele zur Förderung psychosozialer Ressourcen | 236 |
2.3 Wie: Methoden zur Förderung psychosozialer Ressourcen | 237 |
2.3.1 Der Trainer als Vorbild und sportlicher Entwicklungshelfer | 237 |
2.3.2 Die Trainingsgruppe als lernförderlicher Rahmen | 238 |
2.3.3 Lernsituationen im Training aufgreifen, inszenieren und thematisieren | 239 |
3 Evaluationsstudie PRimus | 240 |
3.1 Intervention Implementation in den Trainingsund Wettkampfalltag | 241 |
3.2 Datenerhebung und -auswertung | 241 |
3.3 Stichprobe | 242 |
4 Ergebnisse | 243 |
4.1 Methodische Rahmenbedingungen: Trainer und Trainingsgruppe | 243 |
4.1.1 Grundhaltung: Trainer als sportlicher Entwicklungshelfer | 243 |
4.1.2 Trainings- und Wettkampfgruppe als lernförderlicher Rahmen | 245 |
4.2 Methodische Maßnahmen: Aufgreifen, Inszenieren und Thematisieren | 245 |
4.3 Wirksamkeit des Konzepts aus Trainersicht | 248 |
4.3.1 Selbstwirksamkeit und Selbstkonzept | 248 |
4.3.2 Aufgabenzusammenhalt | 249 |
4.3.3 Kooperationsfähigkeit | 250 |
5 Fazit | 251 |
Literatur | 253 |
Informelles Lernen im selbstorganisierten Sport – eine Studie zur sozialen Regulierung informeller Sportgruppen im Jugendalter | 256 |
1 Forschungsmethode | 256 |
2 Spielstrukturen im informellen Teamsport | 257 |
2.1 Erlebnismomente als Bestandteil der Spielidee | 258 |
2.2 Sinnrahmen als Bestandteil der Spielidee | 258 |
3 Soziale Strukturen des informellen Sports | 259 |
4 Ressourcen für eine gelingende Teilhabe | 262 |
4.1 Spezifisches Wissen | 262 |
4.2 Soziale Integration | 264 |
5 Lernen im Kontext der informellen Sportgruppe | 265 |
Literatur | 267 |
Autorinnen und Autoren | 269 |