Sie sind hier
E-Book

Inklusion: Gefordert! Gefördert?

Schultheoretische, raumtheoretische und didaktische Zugänge

VerlagVerlag Julius Klinkhardt
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl270 Seiten
ISBN9783781555259
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis14,90 EUR
Zehn Jahre nach der Veröffentlichung der UN-Behindertenrechtskonvention stellt sich die Frage nach ihrer Umsetzung.
Obwohl sich das Schlagwort „Inklusion“ an zentralen Stellen in öffentlichen, politischen und fachwissenschaftlichenDebatten findet, ist es bisher nicht einhellig definiert.
Der vorliegende Band ist der Versuch sich dem Inklusionsbegriff aus schultheoretischer, raumtheoretischer und didaktischer Sicht zu nähern und mehr Klarheit in die Inklusionsdebatte zu bringen.
Dazu bieten die Autorinnen und Autoren einerseits Einblicke in die Praxis unterschiedlicher Schulen und Fallbeispiele. Andererseits setzen sich systematische Beiträge mit der Theorie der Inklusion in vielfältiger und kritischer Weise auseinander.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Wolfgang SchönigJohn Andreas Fuchs(Hrsg.): Inklusion: Gefordert!Gefördert?1
Impressum2
Inhaltsverzeichnis6
Vorwort der Herausgeber8
Einleitung Wolfgang Schönig und John Andreas Fuchs: Inklusion inkludiert: Was bedeutet Inklusion 10 Jahre nach der UN-BRK?10
Systematische Zugänge zu Inklusion,Gemeinsamem Unterricht undinklusiver Schulentwicklung34
Carmen Dorrance und Clemens DannenbeckWarum man vor Gemeinsamem Unterricht nichtgeschützt werden muss –Kritische Bemerkungen zum Schonraumdiskurs34
Zusammenfassung34
1 Der Schonraum als Einwand gegen inklusionsorientierten Gemeinsamem Unterricht35
2 Widersprüche zum Anwendungsgebot der UN-BRK41
3 Das Recht auf einen Rückzugsraum aus inklusionstheoretischer Sicht44
Literatur46
Ulrich HeimlichVom inklusiven Unterricht zur inklusiven Schule –Neue Anforderungen an schulische Bildung48
Vorbemerkung48
1 Auf dem Weg zur inklusiven Bildung – Zielvorstellungen49
2 Von der Integrationsklasse zur inklusiven Schule – Organisationsformen51
3 Vom gemeinsamen Unterricht zur inklusiven Didaktik – Handlungskonzepte53
4 Schlussbemerkung56
Literatur57
Internetquellen59
Renate Heissl-Deporta Südtirol – ein Land auf dem Weg zur Inklusion. Wie geht das?60
1 Das Bildungssystem in Südtirol60
2 Multiprofessionalität im Kontext der schulischen Integration64
3 Von der Integration zur Inklusion66
4 Perspektiven73
5 Ausblick76
Literatur76
Internetquellen77
Die Dimension des Raums in ihrer Bedeutung für die inklusive Schulentwicklung78
Wolfgang Schönig und Christina Schmidtlein-MaudererPädagogische Zugänge zum inklusiven Schulraum78
1 Schule und Inklusion – eine Verhältnisbestimmung78
2 Pädagogisch-anthropologische Orientierungsgrößen für inklusive Schulräume79
3 Ausblick94
Literatur94
Željko MarinRaumanpassungen als Prinzip derSchulraumorganisation – Einblicke der Innenarchitektur96
1 Pädagogik, Inklusion und Chancengerechtigkeit im Blickwinkel der Schularchitektur96
2 Beziehungen und Interaktion als Basis des Lernens und Arbeitens97
3 Sozialformen des Unterrichts und Anforderungen an den guten Schulraum99
4 Raumanpassungen als Gestaltungsprinzip101
5 Veränderungsfähiger Raum-im-Raum102
6 Fazit: Raum- und Zeitgewinn durch Schulraumsensibilisierung105
Literatur106
Miriam MajoraSchulraumorganisation nach demSchool-in-School-Prinzip am Beispiel derGeorg-Christoph-Lichtenberg-Gesamtschule inGöttingen108
1 Georg-Christoph-Lichtenberg-Gesamtschule108
2 School-in-School durch das Team-Kleingruppen-Modell110
3 Der Jahrgang110
4 Der Teamraum112
5 Das Cluster113
6 Die Stammgruppenräume113
7 Der Unterricht im Team-Kleingruppen-Modell115
8 Inklusion an der IGS Göttingen118
9 Schlussfolgerung120
Literatur121
Daniel Mark Eberhard„Musik braucht Freiräume!“ –Überlegungen zu einem ideal gestalteten Fachraum fürinklusiven Musikunterricht122
1 Einleitung122
2 Historische Entwicklungen: Vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart123
3 Die aktuelle Situation127
4 Begründungsaspekte eines idealen Fachraumes für Musik127
5 Inklusive Musikräume130
6 Desiderate hinsichtlich eines idealen Musikraumes133
7 Fazit135
Literatur135
Gerald Klenk und Petra Hiebl Die Lernwirkstatt Inklusion – ein interaktiver Lernraum137
1 Zum Konzept der Lernwirkstatt Inklusion137
2 Die Lernwirkstatt Inklusion als Vorbild für inklusive Raumgestaltung140
3 Die Funktionen der Lernwirkstatt Inklusion144
4 Fazit und Ausblick150
Literatur150
Stefan Staudner und Stephanie Staudner Pädagogische Baubegleitung im Kontext inklusiver Ganztagsschule in Bayern152
1 Die Notwendigkeit pädagogischer Baubegleitung vor dem Hintergrund inklusiver Beschulung in ganztägigen Settings152
2 Pädagogische Baubegleitung und der Regelungsbedarf in der Schulbauplanung157
3 Der Prozess pädagogischer Baubegleitung unter Berücksichtigung unterschiedlicher Akteursperspektiven158
4 Chancen und Grenzen pädagogischer Baubegleitung162
5 Anhang164
Literatur165
Schulkonzepte konkret:Was inklusive Schulen kennzeichnet168
Renate Merk-NeunhoefferInklusion und Raumgestaltung – Gedanken einesbetroffenen Schülers der Comenius-SchuleHilpoltstein-Auhof, Förderzentrum geistige Entwicklung168
1 Die Comenius-Schule und ihre Schülerschaft168
2 Auf dem Weg zu einer inklusiven Gesellschaft durch Öffentlichkeitsarbeit und gemeinsames Handeln170
3 Inklusion am Förderzentrum geistige Entwicklung – kein Widerspruch173
Literatur180
Birgit HabermannBestimmungsstücke einer inklusiven Lernkultur –das Beispiel der Erika-Mann-Grundschule, Berlin Mitte181
1 Inklusive Lernkultur an der Erika-Mann-Grundschule, Berlin Mitte181
2 Prinzipien der Unterrichts- und Schulorganisation187
3 Pädagogik braucht Räume192
4 Inklusion in Gefahr – gesellschaftliche und politische Bedingungen193
Literatur194
Jan DerksenInklusion auch am Gymnasium?Erfahrungen aus Sicht des Kleinen privatenLehrinstituts Derksen196
1 Barrieren in Bayern196
2 Schule zwischen Homogenität und Heterogenität198
3 Die Gründung198
4 Das Gymnasium des Lehrinstituts Derksen heute199
5 Die Gelingensfaktoren200
6 Ungelöste Ressourcenfrage204
7 Inklusion eine Utopie?205
Literatur207
John Andreas Fuchs Bildung und dann? – Inklusion zu Ende denken: Die berufliche Zukunft von Lehrkräften mit Behinderung208
1 Das Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen – Mehr als Bildung208
2 Das Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen: Abgehakt – und umgesetzt?209
3 Die Situation auf dem Arbeitsmarkt: Scheitern, Erfolg und Ablehnung211
4 Lehrkräfte mit Behinderung: „behinderte“ Vorbilder?216
5 Inklusion um der Inklusion willen? – Ein Ausblick222
Literatur223
Unterricht: Methodische unddidaktische Annäherungen an Inklusion226
Anne Hopmann und Kristina RothSicherheit und Struktur geben –Schulraumgestaltung für Kinder und Jugendliche mitsozial-emotionalem Förderbedarf226
1 Einführung227
2 Schulische Momentaufnahme 1228
3 Schulische Momentaufnahme 2230
4 Schulische Momentaufnahme 3233
5 Fazit234
Tobias Polsfuß und Michael StrohWie können Planspiele inklusiv gestaltet werden? –Qualitätskriterien für inklusive Planspiele nach demIndex für Inklusion237
1 Einleitung237
2 Inklusion und Didaktik238
3 Grundlagen für die inklusive Gestaltung von Planspielen242
4 Qualitätskriterien eines inklusiven Gruppenplanspiels248
5 Ausblick253
Literatur255
Fazit258
Wolfgang Schönig und John Andreas Fuchs Wechsel auf die Zukunft oder: Was die Inklusion in den nächsten Jahren benötigt258
Literatur264
Autorinnen und Autoren266
Rückumschlag270

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...