Deckblatt | 1 |
Titelseite | 4 |
Impressum | 5 |
Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Inklusive Pädagogik im Rahmen der Bildungs- und Erziehungswissenschaft – eine Einleitung | 14 |
1 Von der Exklusion zur Inklusion – die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK und ihre bildungspolitischen Folgen | 22 |
1.1 Behinderung und Inklusion in der UN-BRK | 24 |
1.2 Inklusion als bildungspolitisches Leitbild in der UN-BRK | 29 |
1.3 Exklusion, Separation, Integration, Inklusion – ein historischer Rückblick | 35 |
1.3.1 Anfänge der Inklusion im Bildungssystem | 37 |
1.3.2 Geschichte der Integrationsbewegung nach 1945 | 43 |
1.4 Zusammenfassung: Inklusion als Bildungsreform | 49 |
2 Teilhabe entwickeln – Arbeitsfelder inklusiver Pädagogik | 52 |
2.1 Kindertageseinrichtungen (Elementarbereich) | 55 |
2.1.1 Praxis inklusiver Bildung im Elementarbereich | 57 |
2.1.2 Konzeptionelle Bausteine inklusiver Bildung im Elementarbereich | 59 |
2.1.3 Organisation inklusiver Bildung im Elementarbereich | 64 |
2.1.4 Unterstützungssysteme inklusiver Bildung im Elementarbereich | 71 |
2.2 Allgemeine Schulen (Primar- und Sekundarbereich) | 76 |
2.2.1 Praxis des inklusiven Unterrichts | 78 |
2.2.2 Konzeptionelle Bausteine des inklusiven Unterrichts | 90 |
2.2.3 Organisation des inklusiven Unterrichts | 96 |
2.2.4 Unterstützungssysteme für inklusiven Unterricht | 113 |
2.3 Hochschulen und Erwachsenenbildung (Tertiär- und Quartärbereich) | 119 |
2.3.1 Inklusive Erwachsenenbildung/Weiterbildung | 120 |
2.3.2 Inklusive Hochschule | 127 |
2.4 Inklusion im Beruf | 130 |
2.4.1 Indirekte berufliche Inklusion | 132 |
2.4.2 Direkte berufliche Inklusion | 136 |
2.5 Inklusion im Gemeinwesen | 139 |
2.5.1 Inklusives Wohnen | 140 |
2.5.2 Inklusive Regionen | 142 |
2.6 Zusammenfassung: Inklusionsnetzwerke | 144 |
3 Gemeinsamkeit erfahren – Handlungskonzepte inklusiver Pädagogik | 149 |
3.1 Inklusive Spielförderung | 150 |
3.1.1 Inklusive Spielsituationen | 151 |
3.1.2 Methoden inklusiver Spielförderung | 153 |
3.2 Inklusive Didaktik | 159 |
3.2.1 Prinzipien des inklusiven Unterrichts | 160 |
3.2.2 Methoden des inklusiven Unterrichts | 163 |
3.2.3 Didaktische Modelle des inklusiven Unterrichts | 166 |
3.2.4 Planung des inklusiven Unterrichts mit Hilfe der inklusionsdidaktischen Netze | 171 |
3.3 Inklusive Schulentwicklung | 174 |
3.3.1 Pädagogische Schulentwicklung und Inklusion | 175 |
3.3.2 Inklusive Schulentwicklung als Projektlernen | 178 |
3.3.3 Qualitätssicherung und Evaluation in der inklusiven Schulentwicklung | 181 |
3.4 Normalisierung und Inklusion | 185 |
3.4.1 Elemente und Ebenen des Normalisierungskonzepts | 186 |
3.4.2 Entwicklungsperspektiven des Normalisierungskonzepts | 188 |
3.5 Zusammenfassung: Inklusive Erfahrungen | 191 |
4 Voneinander lernen – Theoriemodelle inklusiver Pädagogik | 194 |
4.1 Behinderung und Inklusion – Begriffliche Klärung | 196 |
4.1.1 Von der Behinderung zum sonderpädagogischen Förderbedarf | 196 |
4.1.2 Von der Integration zur Inklusion | 205 |
4.2 Grundkonzeptionen integrativer Pädagogik – ein Rückblick nach vorn | 215 |
4.2.1 Materialistisches Modell der Integration (Georg Feuser) | 216 |
4.2.2 Interaktionistisches Modell der Integration (Hans Eberwein) | 223 |
4.2.3 Integration als Prozess (Helmut Reiser) | 228 |
4.2.4 Ökosystemisches Modell (Alfred Sander) | 232 |
4.3 Auf der Suche nach der Grundlagen inklusiver Bildung | 236 |
4.3.1 Pädagogik der Vielfalt (Annedore Prengel) | 241 |
4.3.2 Inklusive Pädagogik als demokratische Pädagogik | 244 |
4.4 Zusammenfassung: Inklusive Situationen | 253 |
5 Zusammen arbeiten – Qualifikation für inklusive Pädagogik | 256 |
5.1 Kompetenzprofil inklusiver Pädagogik | 259 |
5.2 Qualifikation frühpädagogischer Fachkräfte für inklusive Bildung | 265 |
5.3 Inklusive Lehrerbildung | 269 |
5.4 Inklusive Pädagogik im erziehungswissenschaftlichen Hauptfachstudium (B.A./M.A.) | 276 |
5.5 Zusammenfassung: Inklusive Kompetenzen | 278 |
Ausblick: Inklusive Momente im Bildungsprozess – Aspekte einer inklusiven Bildungstheorie | 281 |
Literaturverzeichnis | 286 |
Sachregister | 320 |