Laura Rödel, Toni Simon (Hrsg.): Inklusive Sprach(en)bildung | 1 |
Interdisziplinäre Beiträge zur Inklusionsforschung. Herausgegeben von Marina Egger, Julia Frohn, Vera Moser und Detlef Pech | 3 |
Titelei | 4 |
Impressum | 5 |
Inhalt | 6 |
Kristina Hackmann: Vorwort | 8 |
Laura Rödel und Toni Simon: Inklusive Sprach(en)bildung – Einführung in den Band | 10 |
Laura Rödel, Julia Frohn und Vera Moser: Inklusive Sprachbildung im Kontext des Forschungsprojektes FDQI-HU | 15 |
Abstract | 15 |
1 Vorstellung des Projekts FDQI-HU | 15 |
2 Das Didaktische Modell für inklusives Lehren und Lernen und dessen Operationalisierung aus Sicht der Sprachbildung | 16 |
3 Konzeption von Lehrveranstaltungen – Bausteine für eine inklusionssensible Fachdidaktiklehre | 19 |
4 Zusammenfassung | 23 |
Laura Rödel und Toni Simon: Inklusive Sprachbildung – Eine Einladung zum transdisziplinären Dialog | 25 |
Abstract | 25 |
1 Inklusion und Sprachbildung – Eine Annäherung | 25 |
2 Zum Verständnis von Inklusion und Sprachbildung in diesem Beitrag | 26 |
3 Sprachbildung als immanenter Teil von Inklusion – implizite und explizite Begründungen und Argumentationen in der aktuellen Forschungsliteratur aus dem Bereich Sprachbildung | 29 |
4 Sprachbildung auf dem Weg zur Inklusion | 31 |
5 Überlegungen zum Charakter einer inklusiven Sprachbildung (ISB) als multiprofessionelle Aufgabe | 33 |
6 Das Verhältnis von Inklusion und Sprachbildung – offene Fragen, Desiderate und Forschungsperspektiven | 35 |
Beate Lütke: Sprachsensibler Fachunterricht im Spiegel von Sprachbildung und Inklusion | 39 |
Abstract | 39 |
1 Einleitung | 39 |
2 Inklusiv-sprachliche Bildung – die Perspektivenvielfalt | 40 |
3 ‚Sprachbildung‘, ‚sprachliche Bildung‘ ‚Sprachförderung‘ – die Begriffsvielfalt | 41 |
4 Vulnerable learners – die Vielfalt der Zielgruppe(n) | 43 |
5 Beispiel einer inklusiv-sprachbildenden Lernaufgabe für den Sachunterricht | 44 |
6 Schwerpunkte in der Lehrkräfteausbildung | 47 |
Malte Brinkmann: Humboldt revisited. Bildungstheoretische Überlegungen zu einer inklusiven Theorie der Sprach(en)bildung | 50 |
Abstract | 50 |
1 Einleitung | 50 |
2 Humboldt: Sprach- und Bildungstheorie | 51 |
3 Bildungstheoretische Verschiebungen | 56 |
4 Wechselwirkungsverhältnisse in der Sprach(en)bildung | 59 |
5 Schluss | 60 |
Judith Riegert: Leichte Sprache im inklusiven Unterricht – Perspektiven für die Sprachbildung | 63 |
1 Entwicklungslinien und Begründungsfiguren Leichter Sprache | 63 |
2 Zum Zielgruppenkonzept Leichter Sprache im Rahmen schulischer Inklusion | 65 |
3 Zur Lern- und Brückenfunktion Leichter Sprache im inklusiven Unterricht | 66 |
4 Zur Bedeutung Leichter Sprache für fachliche Lernprozesse | 67 |
5 Perspektiven | 68 |
Claudia Becker: Inklusive Sprachbildung. Impulse aus der Gebärdensprach- und Audiopädagogik | 73 |
Abstract | 73 |
1 Einleitung | 73 |
2 Spracherwerb im Kontext einer Hörschädigung | 74 |
3 Erkenntnisse zur Sprachentwicklung hörgeschädigter Kinder | 76 |
4 Konsequenzen für die Sprachbildung und -förderung | 79 |
5 Bimodal-bilinguale Sprachbildung in der inklusiven Schule | 81 |
6 Fazit | 85 |
Ulrich Stitzinger: Pädagogik bei Beeinträchtigungen der Sprache und Sprachtherapie inklusiv verortet | 88 |
Abstract | 88 |
1 Vom Kind aus gedacht | 88 |
2 Unterstützung von Sprache und Kommunikation im inklusiv schulischen Kontext | 91 |
3 Konzeptualisierung eines komplementären inklusiven Unterrichtsprofils im Bereich Sprache und Kommunikation | 94 |
4 Theoretische Verortung in der Relationalen Sprachdidaktiktheorie als Schnittmenge der Disziplinen | 98 |
Michael Wahl: Unterstützte Kommunikation in der inklusiven Sprachbildung | 103 |
Abstract | 103 |
1 Kommunikation | 103 |
2 Unterstützte Kommunikation | 103 |
3 Unterstützte Kommunikation in der Schule | 107 |
4 Unterstützte Kommunikation in der inklusionsorientierten Sprachbildung | 110 |
Detlef Pech: Mit der Welt umgehen – Sachunterricht und seine Didaktik | 113 |
Abstract | 113 |
1 Einführung | 113 |
2 Erster Fokus: Abbildung und Sprache | 113 |
3 Zweiter Fokus: Angemessenheit und Sprache | 115 |
4 Dritter Fokus: Fachlichkeit und Sprache | 115 |
5 Vierter Fokus: Sprache und Exklusion | 118 |
6 Fünfter Fokus: Sache und Verhandlung | 120 |
Solveig Chilla: Exklusive oder inklusive Bildung durch Sprache? Sprachpädagogisches Handeln als Perspektive für gesellschaftliche Inklusion | 123 |
Abstract | 123 |
1 Inklusive Sprachbildung in einer exkludierenden Gesellschaft | 123 |
2 Bildungssprache und Sprachbildung | 124 |
3 Sprachpädagogisches Handeln in der Inklusion und Bildungssprachen für alle | 128 |
Constanze Saunders: Professionalisierung durch reflexiv-forschende Unterrichtsentwicklung: Ein Seminarmodell aus der Sprachbildung für die inklusionssensible Lehrkräftebildung | 133 |
Abstract | 133 |
1 Einleitung | 133 |
2 Thematischer Hintergrund und Stand der Forschung | 134 |
3 Forschungsinteresse | 137 |
4 Methode | 137 |
5 Ergebnisse | 140 |
6 Zusammenfassung | 144 |
7 Diskussion und Ausblick | 145 |
Julia Frohn, Laura Rödel und Toni Simon: Das erste interdisziplinäre Symposium „Zum Verhältnis von Inklusion und Sprachbildung“ | 149 |
Abstract | 149 |
1 Erste Schritte auf dem Weg zu einer inklusionsorientierten Sprach(en)bildung | 149 |
2 Inklusionsorientierte Sprachbildung?! Zum Potenzial interdisziplinärer Dialoge | 151 |
3 Ausblick | 153 |
Verzeichnis der Autor*innen | 154 |
Rückumschlag | 156 |