Dank | 6 |
Geleitwort | 7 |
Vorwort | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 15 |
Abbildungsverzeichnis | 20 |
Tabellenverzeichnis | 21 |
Einleitung | 22 |
1 Inklusiver Unterricht | 26 |
1.1 Inklusion als gesellschaftspolitische Thematik | 26 |
1.2 Der Inklusionsbegriff | 27 |
1.2.1 Die bildungspolitische Perspektive | 27 |
1.2.2 Die pädagogische Perspektive | 29 |
1.2.3 Die fachdidaktische Perspektive des Fremdsprachenunterrichts | 31 |
1.3 Inklusive Unterrichtsentwicklung | 33 |
1.3.1 Die allgemeinpädagogische Perspektive | 33 |
1.3.2 Die fachdidaktische Perspektive | 36 |
1.3.3 Die sonderpädagogische Perspektive | 38 |
1.4 Fazit für den Englischunterricht | 41 |
2 Inklusiver Fremdsprachenunterricht | 42 |
2.1 Inklusiver Englischunterricht: Die historische Dimension | 44 |
2.1.1 Akademische versus kommunikative Ausrichtung des Englischunterrichts | 44 |
2.1.2 Fremdsprache Englisch als Schlüsselkompetenz für alle | 46 |
2.2 Fremdsprachenlernen von Menschen mit einer Behinderung | 48 |
2.2.1. Fallbeispiele und Erfahrungsberichte | 49 |
2.2.2 Empirische Arbeiten zum Fremdsprachenlernen von Menschen mit einer Behinderung | 50 |
2.3 Heterogenität und Differenzierung in der Englischdidaktik | 52 |
2.3.1 Der Heterogenitätsbegriff | 52 |
2.3.2 Binnendifferenzierung als fremdsprachendidaktische Antwort auf Heterogenität | 55 |
2.3.3 Alternative Differenzierungszugänge für die Fremdsprachendidaktik: Differenzierung von unten, natürliche Differenzierung, inklusive Differenzierung | 58 |
2.4 Inklusive Fachdidaktik: ein Orientierungsrahmen | 62 |
2.4.1 Inklusive Fachdidaktik im Fremdsprachenunterricht | 66 |
3 Inklusiver Englischunterricht mit Lernaufgaben | 72 |
3.1 Methodische Überlegungen zum inklusiven Englischunterricht | 73 |
3.2 Aufgabenorientierung | 75 |
3.3 Modelle zur Rahmung aufgabenorientierten Englischunterrichts | 76 |
3.3.1 Das Rahmenmodell von Willis | 80 |
3.3.2 Das Rahmenmodell von Van den Branden et al. | 82 |
3.3.3 Task-Supported Language Learning: Das TSLL framework von Müller-Hartmann und Schocker | 84 |
3.4 Synthese aufgabenorientierter Unterrichtskonzepte | 87 |
3.5 Lernaufgaben und inklusiver Unterricht | 89 |
4 Support im inklusiven aufgabenorientierten Englischunterricht | 92 |
4.1 Lernprozessunterstützung im Englischunterricht: Support | 93 |
4.1.1 Die Sicht auf den/die einzelne Lerner/-in: Task demands und task support bei Cameron | 94 |
4.1.2 Die Prozessdimension von Support: Input-, Process-, Output-Scaffolding bei Hallet | 95 |
4.1.3 Support in Willis’ Framework for Task-Based Learning | 96 |
4.1.4 Support im Rahmenmodell von Van den Branden et al. | 97 |
4.1.5 Support im TSLL framework von Müller-Hartmann und Schocker | 98 |
4.1.6 Übersicht über Supportkonzepte im aufgabenorientierten Englischunterricht | 103 |
4.2 Support in drei Phasen: enable – involve – enhance | 104 |
4.2.1 Mit Support die Grundlage für TSLL–Unterricht legen: support to enable | 107 |
4.2.2 Mit Support die aktive Teilnahme am TSLL–Unterricht fördern: support to involve | 107 |
4.2.3 Mit Support das Gelernte konsolidieren: support to enhance | 108 |
5 Forschungsansatz und Forschungsdesign | 112 |
5.1. Forschung im Kontext von Inklusion und Kooperation | 112 |
5.1.1 Forschende und Lehrende im ko-konstruktiven Forschungsprozess | 114 |
5.1.2 Die Lernenden im Forschungsprozess | 115 |
5.1.3 Forschungswerkzeuge im kollaborativen Forschungsprozess | 117 |
5.2 Die Perspektiven der Beteiligten erheben und verstehen | 118 |
5.2.1 Zusammenarbeit im inklusiven Englischunterricht | 118 |
5.2.2 Das Activity Model zur Situationsanalyse von Hollenweger, Pantic und Florian | 121 |
6 Der kollaborative Forschungsprozess | 125 |
6.1. Situierung, Rahmenbedingungen und Repräsentativität | 125 |
6.2 Die Projektphasen im Überblick | 129 |
6.3 Die Pilot-Erhebung | 132 |
6.3.1 Planung und Durchführung | 132 |
6.3.2 Dokumentation, Auswertung und Reflexion | 134 |
6.4 Der erste Forschungszyklus | 136 |
6.4.1 Planung und Durchführung | 136 |
6.4.2 Dokumentation, Auswertung und Reflexion | 138 |
6.5 Der zweite Forschungszyklus | 140 |
6.5.1 Planung und Durchführung | 140 |
6.5.2 Dokumentation, Auswertung und Reflexion | 141 |
7 Die Erprobung in der Praxis | 142 |
7.1 Erprobung der grundsätzlichen Tragfähigkeit der Konzeption | 142 |
7.1.1 Die Unterrichtseinheit Means of transportation | 143 |
7.1.2 Die Unterrichtseinheit My neighbourhood | 144 |
7.1.3 Ergebnisse der Erprobung der grundsätzlichen Tragfähigkeit der Konzeption „inklusiver aufgabenorientierter Englischunterricht“ | 146 |
7.2 Die Erprobung von Teilschritten mit Support | 149 |
7.2.1 Grundlagen der Erhebung | 150 |
7.2.2 Die Unterrichtseinheit Volcanoes and Earthquakes | 153 |
7.3 Die eigenständige umfassende Erprobung der Konzeption | 156 |
7.3.1 Grundlagen der Erhebung | 157 |
7.3.2 Die Unterrichtseinheit The story of chocolate | 157 |
8 Darstellung und Diskussion der Ergebnisse | 160 |
8.1 Analyse der Vorbereitungs- und Auswertungsgespräche | 160 |
8.1.1 Das Vorgehen bei der Codierung der Daten | 161 |
8.1.2 Die Auswertungsdaten im quantitativen Überblick | 164 |
8.1.3 Der „innere Kreis“ des Unterrichtens und Lernens: Die Zusammenarbeit von Lehrpersonen mit und unter den Lernenden als zentrale Dimension | 168 |
8.1.4 Motivation als ein Hauptfaktor für Lernende und Lehrpersonen | 170 |
8.1.5 Support | 180 |
8.2 Eine inklusive Lehr- und Lernumgebung mit inklusivem Support | 193 |
8.3 Die Perspektive der Lernenden | 197 |
8.3.1. Erhebungsformen und -instrumente | 198 |
8.3.2 Äußerungen von Schülerinnen und Schülern zu Motivation, Zusammenarbeit, Support | 200 |
8.3.3 Äußerungen von Schülerinnen und Schülern zur Prozessreflexion und zur Leistungsbeurteilung | 203 |
8.3.4 Zusammenfassung | 206 |
9 Reflexion des Forschungsprozesses | 208 |
10 Ergebnisse der Studie und Ausblick | 211 |
10.1 Ergebnisse der Studie und Forschungsdesiderata | 211 |
10.1.1 Inklusive Fremdsprachendidaktik und inklusive Differenzierung sind tragfähige Konzepte | 211 |
10.1.2. Motivation und Support sind entscheidende Elemente für Lernende und Lehrpersonen | 212 |
10.1.3 Unterrichtsentwicklung verläuft schrittweise | 214 |
10.1.4 Zusammenfassung | 215 |
10.2 Ausblick | 216 |
Literaturverzeichnis | 218 |
Anhang I: Projektorganisation | 232 |
Anhang II: Unterrichtsdokumentation | 237 |
Anhang III: Erhobene Daten | 255 |