Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Abkürzungsverzeichnis | 10 |
Teil 1 Innovation Driven Marketing | 18 |
Innovation Driven Marketing | 19 |
1 Innovation Driven Marketing – Motivation für einen neuen Zugang | 20 |
2 Zugänge zum Innovation Driven Marketing | 23 |
2.1 Suchfelder für Akzente im innovativen Marketing | 23 |
2.2 Radikale Innovation | 25 |
2.3 Trends als Basis für innovative Lösungen im Marketing | 25 |
3 Notwendigkeit: Bewegung für ein Innovation Driven Marketing | 27 |
4 25 Thesen zum Umgang mit Trends und Innovationen im Marketing | 29 |
5 Zum Buchinhalt | 34 |
Teil 2 Trends und Prognosen zur Marketingentwicklung | 36 |
Big Picture | 37 |
Die dritte Kultur im Marketing | 41 |
Neue Prinzipien für das Marketing | 46 |
1 Dein Freund die Marke | 48 |
1.1 Change or Die! – Das Marketing muss sich veränderten Bedingungen anpassen | 48 |
1.1.1 Zuhören und antworten | 48 |
1.1.2 Open Innovation | 48 |
1.1.3 Alternde Gesellschaft | 49 |
1.2 Brands as Friends? – Die wachsende Sehnsucht nach Freundschaft bietet gute Perspektiven für Marketinginnovationen | 49 |
1.2.1 Der Wert der Freundschaft | 49 |
1.2.2 Sehnsucht nach Freundschaft | 50 |
1.2.3 Moderne Nachbarschaftspflege | 50 |
1.2.4 Freundschaft als wichtigster Wert | 50 |
1.3 Wahre Freundschaft! – Die Konsequenzen des Konzepts der Marke als Freund für Marketing innovationen | 51 |
1.3.1 Offenheit | 51 |
1.3.2 Authentizität | 51 |
1.3.3 Vertrauen | 51 |
1.3.4 Gemeinsamkeit | 52 |
1.3.5 Erlebnisse | 52 |
2 Zurück zu den Wurzelnvon | 52 |
1. Das halbe Billionen-Ding | 53 |
2. Marketing als Dienst-Leistung | 53 |
3. Alles fließt | 53 |
4. Mit den Wölfen heulen | 54 |
5. Innere Quellen | 54 |
6. Die Währung Vertrauen | 54 |
7. Bergführer | 54 |
8. Gleiche Augenhöhe | 54 |
9. Ist neu immer besser? | 55 |
10. Mit weniger mehr | 55 |
11. Werte sind was wert | 55 |
12. Reifendes Marketing | 55 |
3 Inbound Marketing für mehr Kundeninitiative | 56 |
3.1 Marketingdruck | 56 |
3.2 Kundenpassivität | 56 |
3.3 Stellenwert der Kundeninitiative | 57 |
3.4 Inbound Marketing | 57 |
3.5 Fazit | 59 |
Neue Grenzen für Innovation | 60 |
1 Innovieren oder kreativ imitieren? – Der Fall der Cross-Industry-Innovation | 61 |
2 Unconditional Surrender? Kapituliert das Marketing vor der Dominanz der Kapitalmärkte? | 64 |
2.1 Profit, Rendite, Wachstum – Opium für Investoren | 64 |
2.2 Verkaufen um jeden Preis | 66 |
2.3 Die Sache mit der Kommunikation | 67 |
2.4 Heimspiel fürs Marketing | 68 |
Verändertes Kundenverhalten | 71 |
1 Die Lüste von morgen – welche Werte den Konsum von morgen treiben | 72 |
1.1 Die Gesellschaft der langen Leben | 73 |
1.2 Mobiler Lifestyle | 74 |
1.3 Gesundheit – Boommarkt der Zukunft | 74 |
1.4 Radikale Individualisierung | 75 |
2 „The Deer has now a Gun!“ – Von derneuen Macht der Konsumenten | 76 |
2.1 Die Dynamik liegt auf Seite der Social Medias | 76 |
2.2 Willkommen in der Blogosphäre | 77 |
2.3 Vom passiven zum aktiven Werbekonsum | 77 |
2.4 Innovative Werbeformate mit Kundennutzen | 78 |
2.5 Communities als Trägerinnen von Markenbotschaften | 78 |
2.6 Interaktives Marketing | 79 |
2.7 Community-Literacy als Schlüsselkompetenz von Unternehmen | 79 |
Neue Objekte des Marketing | 80 |
1 Mega Cities | 81 |
2 Stadtmarketing 2020 – Herausforderungen für einen integrierten Stadtmarketingprozess | 84 |
Neue Professionalität des Marketing | 87 |
1 Innovationsmanagement als Prozessmanagement | 88 |
2 Neue Herausforderungen an die Vermarktung von produktbegleitenden Dienstleistungen | 91 |
IT Driven Marketing | 94 |
1 IT Driven Marketing | 95 |
1.1 Digitale Plattformen | 95 |
1.1.1 Mehr Kunden | 95 |
1.1.2 Mehr für den Kunden – The Long Tail | 96 |
1.2 Virtuelle Welten, digitale Produkte und digitale Kunden | 96 |
1.3 Die Digitalisierung des Marketings steht erst am Anfang | 97 |
2 Unternehmenskommunikation 2.0 | 97 |
Marketingparadigmen auf dem Prüfstand | 100 |
Paradigma 1: Kundenorientierung schlägt Produktorientierung.Kundenbegeisterung ist das relevanteZiel. | 101 |
Paradigma 2: Geschwindigkeit ist alles –der Schnelle frisst den Langsamen. | 102 |
Paradigma 3: One-to-One-Marketing schlägt Massenmarketing. | 103 |
Paradigma 4: Integrierte Kommunikation gewinnt.Marken entscheiden im Wettbewerb. | 104 |
Paradigma 5: Kundenbindung schlägt Kundenakquisition.Beziehungsmarketing schlägt Transaktionsmarketing. | 105 |
Paradigma 6: Überraschung schlägt Kontinuität. | 105 |
Paradigma 7: Emotion schlägt Sache. | 106 |
Paradigma 8: Umfassende Konzepte schlagen Aktionen. | 107 |
Paradigma 9: Umfassendes Marketingschlägt Spitzenleistungen. | 107 |
Paradigma 10: Innovationen schlagen Hausaufgabenim Marketing. | 108 |
Teil 3 Akzente im innovativen Marketing | 110 |
Übersicht:Akzente im innovativen Marketing | 111 |
1 Längsschnittuntersuchung zu Akzenten im innovativen Marketing | 112 |
2 Schlüsselergebnisse zum innovativen Marketing | 116 |
3 Herausforderungen in Markt und Unternehmen | 124 |
4 Projekte im Marketing | 127 |
5 „State of the Art“ und Zukunft des Marketing | 129 |
6 Marketingbudgets | 133 |
7 Wirkungsgrad im Marketing | 137 |
8 Gewichtung der Suchfelder im Marketing | 140 |
8.1 Internationalisierung | 141 |
8.2 Innovative Leistung | 143 |
8.3 Innovative Zusammenarbeit mit Kunden | 146 |
8.4 Marketingkoalitionen | 150 |
9 Innovative Marketinginstrumente | 152 |
10 Marketing nach innen und Marketingrealisierung | 156 |
11 Fazit | 159 |
Teil 4 Determinanten radikaler Produktinnovationen | 160 |
Determinanten radikaler Produktinnovationen | 161 |
1 Relevanz radikaler Produktinnovationen für den Unternehmenserfolg | 162 |
2 Zum Begriff der radikalen Produktinnovation und zur Literaturbasis | 164 |
3 Prozess der Entstehung radikaler Produktinnovationen auf Basisdes Resource-based View | 167 |
4 Determinanten der Bereitschaft von Managern zur Aufgabe tangibler und intangibler Investitionen | 171 |
4.1 Auf Macht- und Fachpromotoren setzen | 172 |
4.2 Zulieferer- und Kundencluster bilden | 173 |
4.3 Auf unspezifische Investitionen achten | 174 |
4.4 Sich an neuen Kunden orientieren | 176 |
4.5 Kernkompetenzen marktorientiert gestalten | 177 |
4.6 Eine marktliche Organisation schaffen | 178 |
4.7 Lebenslanges Lernen kultivieren | 179 |
5 Eine empirische Untersuchung | 180 |
5.1 Das Untersuchungsanliegen und die Datenbasis | 180 |
6 Implikationen für Wissenschaft und Praxis | 187 |
5.2 Ein Prüfschema zur Selektion von Indikatoren | 181 |
5.3 Der Wirkungszusammenhang zwischen den Modellelementen | 185 |
6 Implikationen für Wissenschaftund Praxis | 187 |
Teil 5 Beispiele zu innovativen Lösungen im Marketing | 193 |
Beispiele zu innovativen Lösungen im Marketing | 194 |
Innovationen aus gesellschaftlichen Entwicklungen | 200 |
1 Chancen und Gefahren des Community Marketing | 202 |
1.1 Relevanz von Communities für das Marketing | 202 |
1.2 Die sozialen Strukturen von Communities | 202 |
1.2.1 Die Identität der Community | 203 |
1.2.2 Rituale und Traditionen | 203 |
1.2.3 Moralische Verantwortung | 203 |
1.3 Chancen und Risiken von Communities | 204 |
1.4 Enabling von Communities | 206 |
1.5 Ausblick | 207 |
2 Enabling einer Community bei mynutella.com | 208 |
2.1 Enabling als Management-Prinzip | 208 |
2.2 Virtuelle Community | 209 |
2.3 Effektives Community Management | 211 |
3 Community Marketing bei O2 | 212 |
3.1 Der Flashmob – ein kreatives Marketingkonzept für Communities | 212 |
3.2 Die Ansprache des Massenmarkts über Communities | 212 |
3.3 Die Marke mit Community-Potenzial – eine Grundvoraussetzung | 213 |
3.4 Den richtigen Zugang zur Community finden – aber wie? | 214 |
3.5 Community Marketing – das Erfolgsmodell für die Zukunft | 215 |
3.6 Ein Beispiel aus der Community-Marketing-Praxis | 217 |
3.6.1 Screening des Markts | 218 |
3.6.2 Selektion der Community | 218 |
3.6.3 Identifikation der Opinion Leader | 219 |
3.6.4 Gestaltung des Community-Marketing-Mix | 219 |
3.6.5 Transformation der Opinion Leader zu „Markenaposteln“ | 220 |
3.6.6 Sicherstellung der Nachhaltigkeit | 220 |
3.7 Community Marketing als Antwort auf die „Geiz ist geil“-Erscheinung | 221 |
4 Neues Gesundheits- und Ernährungs- bewusstsein:Gutfried Junior | 221 |
4.1 Ausgangslage | 221 |
4.1.1 Trends in der Gesellschaft | 221 |
4.1.2 Unternehmenssituation | 222 |
4.2 Konkrete Umsetzungsmaßnahmen | 223 |
4.3 Erfahrungen und Erfolge | 224 |
4.4 Fazit und Ausblick | 226 |
Innovationen aus technologischen Entwicklungen | 228 |
1 Gestaltung einer Community am Beispieltilllate.com | 230 |
1.1 Community Marketing | 230 |
1.2 Die Tilllate-Community | 231 |
1.3 Wie Tilllate Einfluss auf seine Community nimmt - Gestaltungselemente der Tilllate-Community | 232 |
1.4 Nutzung einer Community für das Marketing: Der Snacketti-„What’s your Style“-Award | 234 |
1.5 Schlussbetrachtung | 235 |
2 „Open for Discussion“ - der CSR-Blog von McDonald’s | 236 |
2.1 McDonald’s (be)setzt soziale Themen | 236 |
2.2 Zentrale Herausforderungen | 239 |
3 Reeboks Auftritt im Second Life | 241 |
3.1 Adidas legt vor, Reebok zieht nach | 242 |
3.2 Der reale Sneaker | 242 |
3.3 Ein Schritt mit Vorteilen | 243 |
3.4 Verkäufe in der realen Welt | 243 |
3.5 Der Konsument ist kein Avatar | 244 |
3.6 Ein „Spiel ohne Grenzen“ | 244 |
3.7 User Generated Content | 244 |
3.8 Genug Zeit, dazuzulernen | 245 |
4 User Generated Content am Beispiel des Mini Webclip Contest | 246 |
4.1 Den Wettbewerb bekannt machen | 246 |
4.2 And the Winners are – die Siegerclips | 247 |
4.3 The Winner is Mini | 248 |
4.4 Das Geheimnis des Erfolgs | 249 |
4.5 User Generated Content für alle? | 250 |
5 Mobile Marketing von T-Mobile mit Robbie Williams als Werbeträger | 250 |
5.1 Pionier T-Mobile | 251 |
5.2 Jeder Akteur profitiert | 251 |
5.3 Gute Selbstvermarktung | 252 |
5.4 Übertragbarkeit des Konzepts | 253 |
6 Produkt-Konfiguratoren als Marketing-instrument | 254 |
6.1 Die bunte Motorwelt | 255 |
6.2 Die mentalen Ressourcen optimal nutzen | 257 |
6.3 Kunden wissen, was sie wollen | 257 |
7 Podcasts als innovatives Marketinginstrument von Coca-Cola | 259 |
7.1 Coca-Cola-light-Kampagne | 259 |
7.2 Die leichte Seite des Lebens | 260 |
7.3 Coca-Cola, Musikfirmen und Kunden profitieren | 260 |
7.4 Lenny Kravitz und die Pet Shop Boys | 261 |
7.5 Podcast als Marketingmedium | 262 |
7.6 Was es zu beachten gilt | 262 |
Managementkonzepte und -ansätze | 263 |
1 Lifestyle-Medien und Implikationen fürdie Unternehmenspraxis | 265 |
1.1 Lifestyle-Medien sind keine Modeerscheinung | 265 |
1.2 Charakteristika der Lifestyle-Medien und deren Konsummodell | 266 |
1.3 Ausgewählte Implikationen für Media-Content-Provider | 268 |
1.4 Ausblick | 270 |
2 Customer Driven Marketing at Airports through strategic partnerships | 271 |
2.1 Introduction | 271 |
2.2 Starting Point | 271 |
2.3 Differentiation Through Strategic Partnerships | 272 |
2.4 Implementation of Framework | 274 |
2.4.1 Switzerland Tourism (ST) – International Marketing Communication | 274 |
2.4.2 Swiss International Air Lines (LX) - International Marketing Communication | 275 |
2.4.3 Zurich Tourism (ZT) - Regional/National Marketing Communication | 276 |
2.5 Critical Success Factors | 276 |
2.6 Conclusion and Outlook | 277 |
3 Kundeneroberung durch MobileMarketing - das Beispiel des BMW 1er | 278 |
3.1 Innovative Elemente des Mobile Marketing | 278 |
3.2 Mobile Marketing bei der Einführung des BMW 1er | 280 |
3.2.1 Ausgangslage | 280 |
3.2.2 Konkrete Umsetzungsmaßnahmen | 280 |
3.2.3 Ergebnisse | 281 |
3.2.4 Bewertung der Aktivitäten | 281 |
3.3 Zusammenfassung und Ausblick | 282 |
4 Bonusprogramme – mäßig effektiv oder kontraproduktiv | 283 |
4.1 Einleitung | 283 |
4.2 Verhaltenswissenschaftliche Analyse von Bonusprogrammen | 284 |
4.3 Managementimplikationen für die Optimierung von Bonusprogrammen | 288 |
4.4 Schlussfolgerungen | 289 |
5 Life Events als Schlüssel zum CRMder Allianz | 290 |
5.1 Im Lauf eines Lebens | 291 |
5.2 Bedürfnisse und Verhalten erfassen | 293 |
5.3 Wettbewerbsvorteil | 294 |
6 Akquisition neuer Zielgruppen | 295 |
6.1 Neue Zielgruppen im Visier | 295 |
6.2 Soziodemografische Dynamik | 296 |
6.3 Zunahme der gelebten Vielfalt | 296 |
6.4 Implikationen für das Marketing | 297 |
6.5 Strategische Relevanz der Interdependenzen | 298 |
6.6 Management der Wechselwirkungen - dargestellt am Beispiel ethnischer Zielgruppen | 300 |
6.7 Fazit | 301 |
7 Nutzen statt kaufen - industrielle Betreiberkonzepte als innovative Vermarktungsform | 302 |
7.1 Merkmale und Besonderheiten von Betreibermodellen | 303 |
7.2 Anreizsysteme zur Überwindung von Effizienz- und Abhängigkeitsproblemen | 305 |
7.3 Kundenseitige Konsequenzen von Betreibermodellen | 307 |
7.4 Anbieterseitige Konsequenzen von Betreibermodellen | 309 |
7.5 Managementherausforderungen nutzenorientierter Vermarktungskonzepte | 312 |
8 Behavioral Branding am Beispiel der „One Culture Journey“ der Hilti AG | 313 |
8.1 Behavioral Branding | 313 |
8.1.1 Begriffsbestimmung | 313 |
8.1.2 Unternehmenskultur als „Behavioral Branding“- Maßnahme | 314 |
8.1.3 Umsetzungsempfehlungen | 314 |
8.2 „Our Culture Journey“ | 315 |
8.2.1 Hintergrund | 315 |
8.2.2 Umsetzungsprozess | 315 |
Teil 6 Prozesse und Methoden desUmgangs mit Trends | 319 |
Von Trends zu Konzepten | 320 |
1 Marketinginnovationen – Differenzierung ingesättigten Märkten | 321 |
2 Zentrale Herausforderungenim Umgang mit Marketinginnovationen | 322 |
2.1 Trend- und Projektvielfalt meistern | 322 |
2.2 Trends in (Pilot-)Projekten zu Innovationen entwickeln | 323 |
2.3 Unternehmen und Mitarbeiter vernetzen | 324 |
3 Schritte auf dem Weg zur Marketing-innovation | 325 |
3.1 Trendidentifikation: Scanning und Monitoring von relevanten Strömungen im Markt | 327 |
3.2 Konzeptentwicklung: Rapid Prototyping innovativer Pilotprojekte | 328 |
3.3 Transfer und Integration | 330 |
4 Umgang mit Marketinginnovationen - Integration versus Spezialisierung | 331 |
5 Fazit | 334 |
Scenario Management | 335 |
1 Erfolgreiches Marketing braucht Weitsicht | 336 |
2 Wege zur Weitsicht | 337 |
3 Einige Szenarien aus der Praxis | 338 |
3.1 The Rand Corporation | 339 |
3.2 Institut für Mobilitätsforschung | 340 |
3.3 Royal Dutch/Shell | 342 |
4 Prämissen und Vorgehen der Szenarioanalyse | 346 |
4.1 Prozessschritte der Szenarioanalyse | 347 |
4.2 Definition des Szenarioprojekts | 348 |
4.3 Durchführung des Szenarioprojekts | 349 |
4.3.1 Szenarioteam | 349 |
4.3.2 Motivation der Teilnehmer | 349 |
4.3.3 Szenariomethoden | 350 |
4.3.4 Szenariokomplexität | 350 |
4.3.5 Anzahl der Szenarien | 350 |
4.3.6 Fokussierung auf Trends | 350 |
4.4 Ergebnisse, die ein Szenario liefern sollte | 351 |
5 Abschließende Bewertung und Ausblick | 352 |
Organisation und Spezialisierung für ein innovatives Marketing | 353 |
1 Grundfragen der Marketingorganisation | 355 |
2 Flexible Organisation im Marketing | 356 |
3 Strategie und Marketingorganisation | 357 |
4 Wertkette Marketinginnovation | 360 |
5 Marketingspezialisierung | 362 |
5.1 Spezialisierung nach Funktionen | 365 |
5.2 Spezialisierung nach geografischen Einheiten | 373 |
5.3 Spezialisierung nach Leistungen | 375 |
5.4 Spezialisierung nach Kanälen | 379 |
5.5 Spezialisierung nach Kundengruppen | 380 |
6 Orientierung an Marketingprozessen | 382 |
7 Engagement der Mitarbeiter im Marketing | 383 |
8 Fazit: Wirkungsschwelle der Spezialisierung | 386 |
Raum für Marketinginnovationen | 389 |
1 Einleitung: Marketinginnovationen brauchen ein geeignetes Umfeld | 390 |
2 Zusammenhang von Marketingkonzept und -implementierung | 390 |
3 Marketingimplementierung | 392 |
3.1 Begriffsbestimmung | 392 |
3.2 Situative Marketingrealisierung | 393 |
4 Empirische Ergebnisse zum Status quo in der Praxis | 394 |
5 Typische Barrieren einer erfolgreichen Marketingimplementierung | 396 |
5.1 Fehlender Support aus dem Management | 396 |
5.2 Mangelhafte Kunden-, Markt und Wettbewerbsorientierung | 397 |
5.3 Fehlende Marketingkompetenz | 398 |
5.4 Fehlendes Verständnis und fehlende Akzeptanz im Unternehmen | 398 |
6 Bausteine zur Gestaltung des Raums für Marketinginnovationen | 399 |
6.1 Marketing in der Unternehmensstrategie | 400 |
6.2 Marketing in der Unternehmensorganisation | 401 |
6.3 Marktorientierte Unternehmenskultur | 402 |
6.4 Managementsysteme | 403 |
6.5 Führung und Mitarbeiter | 404 |
6.6 Schnittstellenmanagement | 406 |
7 Fazit | 408 |
Dank | 408 |
Innovation Process: New Business Development | 409 |
1 Introduction | 410 |
2 Innovation process at DSM & DSM Composite Resins | 410 |
2.1 Bottom-up process - Innovation at DSM Composite Resins | 412 |
2.1.1 New products for existing markets – R&D | 414 |
2.1.2 New markets for existing products – NBD | 415 |
3 Conclusions | 416 |
4 Annex | 416 |
4.1 DSM N.V. & DSM Composite Resins AG | 416 |
4.2 List of Interviewees | 417 |
Teil 7 Mehr Einfluss des Marketing | 419 |
Mehr Einfluss des Marketing | 420 |
1 Geschrumpftes Marketing in den Zentralen | 421 |
2 Delegierte Aufgaben des Marketing | 421 |
3 Mehr Einfluss für das Marketing | 422 |
4 Prozessorientierung | 424 |
5 Marketing und Vertrieb integrieren | 424 |
6 Fazit | 425 |
Literaturverzeichnis | 427 |
Stichwortverzeichnis | 459 |