Vorwort | 6 |
Inhalt | 8 |
Die Autoren | 10 |
Kapitel 1: Standpunkt | 14 |
Das Experten-Interview zum Thema „Innovations- Controlling“ | 16 |
Kapitel 2: Grundlagen & Konzepte | 28 |
Innovationsfähigkeit zum Erfolgsfaktor entwickeln | 30 |
1 Innovationsfähigkeit ist nicht nur Erfolgsfaktor, sondern unternehmerische Notwendigkeit | 32 |
2 Barrieren überwinden, um Innovationsfähigkeit zu stärken | 33 |
2.1 Standort Deutschland: Hoher Innovationsdruck bei mittelmäßigen Fähigkeiten | 33 |
2.2 Inkrementelle Ideengenerierung statt kreativer Sprünge | 34 |
2.3 Innovationsentwicklung unter Zeit- und Qualitätsdruck | 35 |
2.4 Interne und externe Barrieren der Innovationsimplementierung | 36 |
3 Zentrale Hebel zur Verbesserung der Innovationsfähigkeit | 37 |
3.1 Stärkung der Innovationsfähigkeit mit dem Steuerrad der Innovation | 37 |
3.2 Grundlagen einer fruchtbaren Innovationskultur | 38 |
3.3 Fokussierung der Innovationsanstrengungen durch eine klare Strategie | 40 |
3.4 Alternative Organisationsformen für vielfältige Innovationen | 42 |
3.5 Etablierung von funktionsübergreifenden Innovationsprojekten | 45 |
3.6 Effizientes Innovationsmanagement durch professionelles Controlling | 46 |
3.7 Management des Innovationsprozesses und der F& E-Prozesskosten | 47 |
4 Fazit: Innovationsfähigkeit ganzheitlich zum Erfolgsfaktor entwickeln | 48 |
5 Literaturhinweise | 49 |
Grundlagen des Innovations-Controllings | 52 |
1 Grundlagen für das Innovations-Controlling | 54 |
1.1 Die Aufgabenstellung des Beitrags | 54 |
1.2 Innovationen und Innovationsdimensionen | 54 |
1.3 Innovationsprozess | 57 |
2 Einordnung in Aufbau- und Ablauforganisation | 60 |
2.1 Abgrenzung zum F&E-Controlling | 60 |
2.2 Notwendigkeit eines Innovations-Controllings | 60 |
2.3 Inhalte und Aufgaben des Innovations-Controllings | 62 |
2.4 Wirkung des Innovations-Controllings prüfen und kommunizieren | 67 |
3 Fazit | 68 |
4 Literaturhinweise | 69 |
Kennzahlen im F&E- und Innovations-Controlling | 70 |
1 Herausforderungen im F&E- und Innovations-Controlling | 72 |
1.1 Probleme in der Unternehmenspraxis | 72 |
1.2 Zielsetzung und Gliederung des Beitrags | 73 |
2 F&E-Bereichs-Controlling | 74 |
2.1 Allgemeine Kennzahlen | 74 |
2.2 Effektivitäts- und Effizienzkennzahlen | 75 |
3 F&E-Projekt-Controlling | 77 |
4 Empirische Befunde zu F&E-Kennzahlen | 79 |
5 Einflussfaktoren zur Eignung von Kennzahlen im F& E- und Innovations-Controlling | 81 |
5.1 Aufgabenmerkmale von F&E-Aktivitäten | 81 |
5.2 Ausgestaltung der Innovationsstrategie | 83 |
6 Auswirkungen auf das Management Reporting | 84 |
7 Zusammenfassung | 85 |
8 Literaturhinweise | 86 |
Kennzahlen im Controlling von Service-Innovationen | 88 |
1 Innovations-Controlling im Dienstleistungsumfeld | 90 |
2 Phasen im Innovationsprozess | 90 |
3 Strategische Innovationskennzahlen | 93 |
3.1 Innovationsstrategie (Phase 1) | 93 |
3.2 Ideengenerierung (Phase2) | 96 |
3.3 Portfoliomanagement und Ideenauswahl (Phase 3) | 97 |
4 Operative Innovationskennzahlen | 99 |
4.1 Projektdurchführung (Phase 4) | 99 |
4.2 Markteinführung (Phase 5) | 101 |
5 Zusammenfassung | 103 |
6 Literaturhinweise | 104 |
Kapitel 3: Umsetzung & Praxis | 106 |
Bewertung des Wertbeitrags von Innovationsaktivitäten bei der Deutschen Telekom | 108 |
1 Innovationsbewertung als Herausforderung für Unternehmen | 110 |
2 Grundlagen zur Innovationsbewertung | 110 |
2.1 Ziele der Innovationsbewertung | 110 |
2.2 Anforderungen an eine Innovationsbewertung | 111 |
2.3 Methoden zur Bewertung von Innovationen | 113 |
3 Innovationsaktivit ten bei der Deutschen Telekom AG | 115 |
4 Bewertungsansätze für die Innovationsaktivitäten der Telekom | 116 |
4.1 Phase 1: Kostenansatz | 118 |
4.2 Phase 2: Scoring-Modelle | 120 |
4.3 Phase 3: Kapitalwertorientierte Verfahren | 122 |
5 Wertbeitrag von Designaktivit ten im Rahmen des Innovationsprozesses | 126 |
6 Fazit | 128 |
7 Literaturhinweise | 129 |
Controlling und Management von Technologieentwicklungsprojekten bei Festo | 130 |
1 Die Bedeutung von Technologien für Unternehmen | 132 |
2 Der Ansatz zum Controlling und Management von Technologieentwicklungsprojekten | 133 |
2.1 Die Definitionsphase | 136 |
2.2 Die Entwicklungsphase | 137 |
2.3 Die Transferphase | 140 |
3 Der Anwendungsfall: Das Innovationsfeld „Wireless“ | 141 |
3.1 Definition des Innovationsfelds „Wireless“ | 142 |
3.2 Die Ausarbeitung der Wireless-Technologie | 145 |
3.3 Der Transfer der Wireless-Technologie | 152 |
4 Zusammenfassung und Ausblick | 152 |
5 Literaturhinweise | 153 |
Controlling in der Produktentwicklungsund Anlaufphase bei WITTENSTEIN | 156 |
1 Innovation bei WITTENSTEIN | 158 |
2 Organisation von Innovationsprojekten | 161 |
3 Strategische Steuerung der Grundlagenentwicklung mit der Balanced Scorecard | 162 |
4 Die Instrumente in der Produktentwicklungs- und Anlaufphase | 163 |
4.1 Projektergebnisrechnung | 163 |
4.2 Projektcockpit | 166 |
4.3 Risikoanalyse | 167 |
4.4 Produktcockpit | 167 |
4.5 Benchmarks | 168 |
5 Planung der Produktentwicklungs- und Anlaufprojekte | 169 |
6 Berichterstattung von Produktentwicklungs- und Anlaufprojekten | 169 |
6.1 Wochenberichte | 169 |
6.2 Monatsberichte | 170 |
6.3 Quartalsberichte | 170 |
7 Ansatz zur Ermittlung einer Innovationsrendite | 171 |
8 Zusammenfassung und Fazit | 172 |
9 Literaturhinweise | 173 |
Forschungs- und Entwicklungs-Controlling bei der AVL | 174 |
1 AVL und Controlling | 176 |
1.1 Die AVL Gruppe | 176 |
1.2 Das Controlling bei AVL | 177 |
1.3 Das Geschäftsmodell der AVL | 177 |
2 Innovationen, Forschung & Entwicklung bei AVL | 179 |
2.1 Der Innovationsprozess bei AVL | 179 |
2.2 Das Innovationsportfolio bei AVL | 182 |
2.3 Anforderungen an das F&E-Controlling bei AVL | 183 |
3 F&E-Controlling mit dem konzernweiten IT-Tool proCalc | 184 |
3.1 Globale Ausrichtung des Systems | 186 |
3.2 Projektkalkulation und Angebotserstellung | 186 |
3.3 Projektmanagement | 187 |
3.4 Reporting | 187 |
3.5 Ressourcenplanung und -management | 189 |
3.6 Controlling mit proCalc | 190 |
4 F&E-Controlling im Rahmen der IFRS-Bilanzierung | 191 |
5 Zusammenfassung und Ausblick | 194 |
6 Literaturhinweise | 195 |
Serviceorientiertes Controlling als Handlungsempfehlung für erfolgreiche Innovationsprojekte am Beispiel der Automobilindustrie | 196 |
1 Die INVENSITY GmbH | 198 |
2 F&E, Projekte, Controlling – Projekt-Controlling | 199 |
3 Relevante Controlling-Daten für Innovationsprojekte | 202 |
4 Analysen des Controllings für Innovationsprojekte | 203 |
5 Controlling für große Innovationsprojekte und Programme in der Automobilbranche | 208 |
6 Verfolgung von Ressourcenbereitstellung für Projektaufgaben | 211 |
7 Zusammenfassung und Fazit | 213 |
8 Literaturhinweise | 213 |
Kapitel 4: Organisation & IT | 214 |
Erfolgreiche Produktentwicklung mit dem Stage-Gate-Prozess | 216 |
1 Von der Idee zum Markt | 218 |
1.1 Innovationen als Notwendigkeit zur Standortsicherung | 218 |
1.2 Ideen alleine sind keine Innovationen | 219 |
1.3 Produktentwicklungsmodelle | 219 |
2 Herausforderungen in der Produktentwicklung | 221 |
2.1 Erfolgs- und Misserfolgsquoten im Produktentwicklungsprozess | 221 |
2.2 Forderungen an einen effektiven und effizienten Produktentwicklungsprozess | 221 |
2.3 Risiken im Produktentwicklungsprozess | 223 |
3 Aufbau des Stage-Gate-Modells | 225 |
3.1 Stages und Gates minimieren das Risiko im Innovationsprozess | 225 |
3.2 Rollenverteilung im Stage-Gate-Prozess: Team und Gatekeeper | 226 |
3.3 Das Five-Stage-Five-Gate-Modell | 227 |
3.4 Anpassungsmöglichkeiten von Stage-Gate-Prozessen | 229 |
3.5 Stärken und Schwächen des Stage-Gate-Prozesses | 230 |
4 Literaturhinweise | 231 |
Softwaregestützte Planung und Steuerung des Produktentstehungsprozesses mit Product Value Management bei RECARO | 232 |
1 Product Value Management als Managementprozess | 233 |
2 Das Unternehmen RECARO | 234 |
2.1 Das Unternehmen im Überblick | 234 |
2.2 Herausforderungen an das Controlling im Rahmen PVM | 235 |
3 PVM-Lösung bei RECARO | 235 |
3.1 Modul Product Supply Management – Prozessunterstützung | 237 |
3.2 Modul Product Cost Management – Einkaufsunterstützung | 241 |
3.3 Modul Product Value Analysis – Analysen zur Produktkostenoptimierung | 243 |
3.4 Modul PVM-Controlling – Zahlen, Daten und Fakten im Projekt | 246 |
3.5 Modul-Workflow – interaktive Steuerung und Kontrolle des Projekts | 252 |
4 Nutzen der PVM-Softwarelösung | 253 |
5 Zusammenfassung | 255 |
F&E-Controlling: Auf die richtige IT- Unterstützung kommt es an | 256 |
1 F&E-Controlling benötigt eigene Instrumente – einschließlich IT-Unterstützung | 257 |
2 Fachliche Anforderungen des F&E-Controllings | 258 |
2.1 Positionierung des F&E-Controllings | 258 |
2.2 Kreativität contra Effizienz | 259 |
2.3 Unterschiedliche Denkweisen kompatibel machen | 260 |
3 IT-Unterstützung im F&E-Controlling | 261 |
3.1 Anforderungen an die Datenbasis | 261 |
3.2 Das IT-Portfolio in der Praxis | 263 |
4 Umsetzungsbeispiele | 265 |
4.1 Multiprojekt-Controlling | 265 |
4.2 Projekt-Portfolio-Management | 267 |
4.3 Zielkostenmanagement | 269 |
5 Zusammenfassung und Ausblick | 274 |
Kapitel 5: Literaturanalyse | 276 |
Literaturanalyse zum Themengebiet Innovations-Controlling | 278 |
Stichwortverzeichnis | 287 |