Herausgeber | 5 |
Vorwort | 7 |
Innovationserfolgsrechnung: Eine Herausforderung an die betriebswirtschaftliche Forschung und die unternehmerische Praxis | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 11 |
Teil I Innovationserfolgsrechnung – Eine Forschungslücke in der Innovationsforschung | 21 |
Der Innovationsgrad in der Erfolgsfaktorenforschung – Einflussfaktor oder Kontingenzfaktor? | 22 |
1.1 Einführung | 22 |
1.2 Erfolgsfaktorenforschung | 23 |
1.3 Zusammenhang zwischen Innovationsgrad und Erfolg | 27 |
1.4 Zusammenfassung | 34 |
Literaturverzeichnis | 35 |
Aufbau und Durchführung der rechnerischen Bewertung von Innovationen dargestellt an einem Fallbeispiel aus der Telekommunikationsindustrie | 40 |
2.1 Einleitung | 40 |
2.2 Innovationen | 41 |
2.3 Rechnerische Bewertung von Innovationen | 43 |
2.4 Aufbau und Durchführung der marktorientierten, rechnerischen Bewertung von Innovationen | 48 |
2.5 Fazit | 61 |
Literaturverzeichnis | 61 |
Rating bzw. Bonitätsprüfung als Innovationserfolgsrechnung bei innovativen technologieorientierten ( Gründungs-) Unternehmen ( TU) | 64 |
3.1 Zur wirtschaftlichen Bedeutung von innovativen Existenzgründungen | 64 |
3.2 Zur Entstehung von innovativen TU | 65 |
3.3 Zur Bonitätsprüfung im Rahmen von Kreditentscheidungen | 66 |
3.4 Bonitätsmerkmale und Indikatoren von innovativen TU | 67 |
3.5 Fazit | 85 |
Innovationserfolgsrechnungen bei der Bewertung pharmazeutischer FuE- Projekte | 88 |
4.1 Grundlegende Aspekte | 88 |
4.2 Grundlagen der pharmazeutischen Industrie | 89 |
4.3 Analyse pharmazeutischer FuE-Projekte | 92 |
4.4 Bewertungsverfahren pharmazeutischer FuE-Projekte | 103 |
4.5 Zusammenfassung und Ausblick | 129 |
Literaturverzeichnis | 130 |
Internetverzeichnis | 134 |
Anhang I: Ergänzung zum Risikomanagementprozess | 135 |
Anhang II: Prozess einer FDA/EMEA Zulassung | 136 |
Anhang III: Entscheidungsbaum-Modell nach Stewart et al. | 137 |
Teil II Innovationserfolgsrechnung als Patentbewertung und Bilanzierungsproblem | 138 |
Grundlagen der Bewertung immaterieller Vermögenswerte am Beispiel der Bewertung patentgeschützter Technologien | 140 |
5.1 Einleitung | 140 |
5.2 Grundlagen der Bewertung | 141 |
5.3 Patente als Bewertungsobjekte | 150 |
5.4 Bewertung patentgeschützter Technologien auf der Grundlage des Income Approach | 159 |
5.5 Fallbeispiel | 173 |
5.6 Zusammenfassung | 195 |
Literaturverzeichnis | 196 |
Bilanzierung von F&E-Aktivitäten nach IFRS | 200 |
6.1 Grundlagen | 200 |
6.2 Einführendes Beispiel | 201 |
6.3 Ansatz | 203 |
6.4 Bewertung immaterieller Vermögenswerte | 218 |
6.5 Anhangangaben | 238 |
Literaturverzeichnis | 238 |
Teil III Intellectual Property (IP) Management/ Patentmanagement | 240 |
Strategisches IP Management zum Schutz von Innovationen | 242 |
7.1 Einführung in das Innovationsmanagement | 242 |
7.2 Ganzheitlicher Innovationsprozess als Unternehmensstrategie | 250 |
7.3 Wertschöpfungskette | 263 |
7.4 Zusammenarbeit zwischen Industrie und Wissenschaft | 303 |
Literaturverzeichnis | 305 |
Teil IV Qualitative Vorüberlegungen zur Innovationserfolgsrechnung im Rahmen eines Strategischen Technologiemanagements | 308 |
Technologie-Kostenanalyse | 310 |
8.1 Einführung in die Technologie-Kostenanalyse | 310 |
8.2 Integration von Technologie- und Kostenmanagement | 310 |
8.3 Kostendynamik innovativer Technologien | 311 |
8.4 Technologiekostenanalyse (TKA) | 316 |
8.5 Anwendungsnutzen der Technologiekostenanalyse | 321 |
Literaturverzeichnis | 322 |
Technologie-Bilanzierung | 324 |
9.1 Einführung in die Technologie-Bilanzierung | 324 |
9.2 Notwendigkeit technologischer Unternehmensbeurteilung | 325 |
9.3 Technologie-Beurteilung komplementär zur Finanz- Bewertung | 327 |
9.4 Erstellung einer Technologie-Bilanz | 331 |
9.5 Kennzahlenanalyse einer Technologiebilanz | 337 |
9.6 Unternehmensbeurteilung bedarf der Technologieund der Finanz- Perspektive | 342 |
9.7 Zusammenfassung | 342 |
Literaturverzeichnis | 342 |
Technologie-Portfolio als Methodik der Inventions- und Innovationsbewertung – Prolegomena zu Metriken für Inventionen und Innovationen | 344 |
10.1 Zur Grundidee des Technologie-Portfolios im Zusammenhang mit Innovationen | 344 |
10.2 Anwendungen des Technologie-Portfolios | 348 |
10.3 Technologie-Liste | 355 |
10.4 Kriterien der Technologie-Bewertung | 356 |
10.5 Verknüpfung der Kriterien | 361 |
10.6 Richtungen derWeiterentwicklung des Technologie- Portfolios zur Verbesserung der Metriken | 362 |
Literaturverzeichnis | 364 |
Ressourcen-Bewertung von Innovationsprojekten zwischen „ lean“ und „ slack“ | 366 |
11.1 Forschung und Entwicklung (FuE), Innovation und slack | 366 |
11.2 Definition und Entstehungs-Zusammenhang von slack | 369 |
11.3 Verwendung von slack | 370 |
11.4 Einfluflgröflen von slack | 372 |
11.5 Kombination der technologischen S-Kurve und des technologischen Wertschöpfungs- Netzes als Determinanten von FuE- Budget und slack | 383 |
Literaturverzeichnis | 385 |
Teil V Target Costing und Prozesskostenrechnung als Innovationserfolgsrechnungen des Technologiemanagements und des Innovationsmarketings | 388 |
Conjointbasierte Messung von Nutzenbeiträgen von Produktfunktionen und Generierung von Zielpreisen (Target Pricing) | 390 |
12.1 Einleitung | 390 |
12.2 Target Costing im Überblick | 391 |
12.3 Generierung von Target Prices und Nutzenbeiträgen von Produktfunktionen durch Conjointanalysen | 394 |
12.4 Zusammenfassung | 401 |
Literaturverzeichnis | 402 |
Zur Integration des Target Costing und der Prozesskostenrechnung in den Berliner Balanced Scorecard Ansatz bei Entwicklungs- und Konstruktionsvorhaben in der Automobil- und Maschinenbauindustrie | 406 |
13.1 Weiterentwicklung der Berliner Balanced Scorecard mittels Target Costing | 406 |
13.2 Weiterentwicklung der Berliner Balanced Scorecard mittels Prozesskostenrechnung | 424 |
13.3 Fazit | 439 |
Literaturverzeichnis | 440 |
Teil VI Zur Berechnung von Technologiestrategien und deren Umsetzung als methodisches Gesamtkonzept von Innovationsrechnungen in Form des Berliner Balanced Scorecard Ansatzes | 444 |
Innovationsmarketingerfolgsrechnungen im Rahmen des Berliner Balanced Scorecard Ansatzes aus der Sicht einer finanzorientierten Kundenwertanalyse | 446 |
14.1 Einleitung | 446 |
14.2 Kundenwertmanagement als Instrument zur Bewertung von Kundenbeziehungen | 448 |
14.3 Zum Berliner-Balanced-Scorecard-Ansatz als Grundlage einer wertorientierten Performance Messung unter besonderer Berücksichtigung eines Shareholder Value- orientierten Lösungsalgorithmus | 455 |
14.4 Integration des FuE-Bereiches in das Modell der Berliner Balanced Scorecard | 474 |
14.5 Zur Verbindung von Shareholder Value und Berliner Balanced Scorecard | 489 |
14.6 Fazit | 490 |
Literaturverzeichnis | 490 |
Autorenverzeichnis | 494 |
Sachverzeichnis | 498 |