Sie sind hier
E-Book

Innovationsmanagement im Bereich der Medien

AutorJennifer Sielaff
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl33 Seiten
ISBN9783836625692
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis28,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: „Heute ist Innovation in aller Munde, aber noch lange nicht in allen Köpfen“. Viele Unternehmen in den unterschiedlichsten Branchen stellen sich die Frage, wie sie ihre Position im stetig wachsenden Wettbewerb in Zukunft behaupten oder verbessern können. Als ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die Differenzierung eines Unternehmens gegenüber der Konkurrenz im Markt wird die Fähigkeit zur Innovationshervorbringung angesehen. Innovationen werden vom Management nicht mehr als zufälliges Unternehmensglück, sondern als einen aktiv zu beeinflussenden Hebel der Unternehmensentwicklung angesehen. Problemstellung: In den letzten Jahren hat sich bereits ein Wandel der Bedeutung von Innovationen vollzogen, doch die gesättigten Märkte machen es immer schwieriger, die Menschen mit neuen Produkten zu beeindrucken. Diese Problematik betrifft besonders die im Folgenden betrachteten Medienunternehmen. Dort wird zwar nach neuartigen Problemlösungen gesucht, doch ein Management von Innovationen ist in vielen Unternehmen besonders im Mediensektor nicht institutionalisiert. Gründe dafür liegen einerseits in der mangelnden Erfahrung, Tätigkeiten zur Innovationshervorbringung in kontrollierte Prozesse zu integrieren, andererseits herrscht die Befürchtung, die in den Medien gelebten kreativen Freiräume durch engstirnige Strukturen einzubüßen. Die Arbeit zeigt auf, wie der Weg zu einer marktfähigen Innovation für Medienunternehmen im schärfer werdenden Wettbewerb optimiert werden kann. Darüber hinaus werden Auswirkungen dargestellt, die sich ergeben, wenn ein Medienunternehmen den Innovationsprozess als einen Teil der Unternehmenskultur kommuniziert. Weiter werden Handlungsempfehlungen für diese Branche präsentiert, die ergänzende unternehmensinterne Innovationsquellen offen legen und dadurch größeres Potenzial für neuartige Problemlösungen schaffen. Gang der Untersuchung: Die Arbeit ist in fünf Kapitel unterteilt. Das erste Kapitel besteht aus einer Einleitung und einem Überblick über die Problemstellung, Zielsetzung sowie der Vorgehensweise. Im zweiten Kapitel werden die Begriffe „Innovation“ sowie „Innovationsmanagement“ definiert und diskutiert. Darüber hinaus wird ein Modell eines beispielhaften Innovationsprozesses sowie Erfolgsfaktoren für das Innovationsmanagement vorgestellt. Das dritte Kapitel behandelt die Medienbranche im Allgemeinen sowie den Fernsehmarkt im Speziellen. Es wird beschrieben, welche Quellen von [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...