Sie sind hier
E-Book

Institutioneller Wandel im Bildungswesen

Facetten, Analysen und Kritik

AutorBjörn Hermstein, Nils Berkemeyer, Veronika Manitius
VerlagBeltz Juventa
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl326 Seiten
ISBN9783779943624
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis36,99 EUR
In diesem Band analysieren namhafte Experten den institutionellen Wandel im Bildungsbereich. Dabei steht die Frage der Kritik und der Kritikfähigkeit der Reformen im Vordergrund. Bildungssysteme und ihre Institutionen unterliegen einem fortwährenden Wandel. Erneuerungen von Bildungsbegriffen, Steuerungsstrukturen und Organisationsformen werden im Spannungsfeld gesellschaftlicher, bildungspolitischer sowie akademischer Auseinandersetzungen um zeitgemäße Bildungssysteme erzeugt und implementiert, dabei häufig auch kritisiert. Diesem Themenfeld widmet sich der vorliegende Band. Neben juristischen und institutionentheoretischen Reflexionsangeboten beleuchten die Beiträge ausgewählte Beispiele des Wandels von Steuerungsstrukturen und institutionellen Elementen der Lehrerbildung. Fokussiert werden zudem die aktuellen Fragen, wie Bildungsforschung diese Prozesse in kritischer Manier begleiten kann und welche Formen gesellschaftlicher Kritik bildungssystemischen Wandels bereits vorliegen.

Dr. des. Björn Hermstein, Leiter des Fachbereichs Bildungssystementwicklung im Bereich Schule der Stadt Oberhausen. Prof. Dr. Nils Berkemeyer lehrt und forscht am Institut für Erziehungswissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Bereich Schulpädagogik. Veronika Manitius, Dr., ist Mitarbeiterin der Qualitäts- und Unterstützungsagentur - Landesinstitut für Schule des Landes Nordrhein-Westfalen (QUA - LiS NRW).

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
I Einleitung8
DenWandel von Bildungssystemenbeobachten9
1. Tendenzen einer Gegenwartsfokussierung der Bildungsforschung? Einige Hinweise im Anschluss an ausgewählte Selbstbeschreibungen10
2. Perspektiven und theoretische Ergänzungsbedarfe von Bildungsforschungssträngen mit veränderungsorientierten Problembezügen13
3. Bildungssysteme im (institutionellen) Wandel? Vorschläge einiger theoretischer Beobachtungskategorien19
4. Perspektiven für Forschungen zum institutionellenWandel von Bildungssystemen – Zum Aufbau und zu den Beiträgen dieses Bandes26
II Stabilität undWandel institutioneller Strukturen im Bildungssystem – rechtliche und institutionentheoretische Perspektiven36
Neue Strukturen, veränderte Handlungsweisen, gewandelte Steuerungsformen, neue Praxis – und was bedeutet dies rechtlich?37
1. Neue Strukturen37
2. Veränderte Handlungsweisen42
3. Gewandelte Steuerungsformen44
4. Neue Praxis44
Stabilität und Wandel der Schulstruktur aus neoinstitutionalistischer Perspektive48
1. Einleitung48
2. Potentiale des Neoinstitutionalismus für die Schulpolitikforschung49
3. Pfadabhängigkeit und die Persistenz institutioneller Entwicklungspfade50
4. Kritische Weggabelungen der Schulstrukturentwicklung: erste Überlegungen53
5. Jenseits exogener Schocks – das Problem derKonzeptualisierung institutionellen Wandels55
6. Reproduktionsmechanismen der Schulstruktur und mögliche Quellen ihrer Erosion57
7. Zusammenfassung und Ausblick67
III Transformationen von Steuerungsstrukturen des Schulsystems und ihre Folge72
Querschnittsthema oder Aufgabeneben anderen?73
1. Einleitung73
2. „States parties shall ensure an inclusive educationsystem“ – Zur Auslegung des Artikel 24 der UN-BRK75
3. Forschungsstand zur Umsetzung des Artikel 24 der UN-BRK in den Bundesländern77
4. Educational Governance als analytische Perspektive: Zum Forschungsdesign80
5. Zur Re-Kontextualisierung der Forderung nach einem inklusiven Bildungssystem84
6. Zusammenfassung und Ausblick88
Verwaltungstypen undVerwaltungsleitbilder92
1. Einleitung92
2. Der Idealtypus: Mittel zur Systematisierung undkritisch-interpretativen Bewertung sozialer Wirklichkeit93
3. Verwaltungstypen und -leitbilder als Idealtypen für Wissenschaft und Politik95
4. Fallstudie: Reform der Hessischen Landesschulverwaltung99
5. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen109
Zur Bedeutung von Legitimität in derReform von Schulinspektionsverfahren113
1. Einleitung113
2. Funktionen von Schulinspektion114
3. Schulinspektion als Institution115
4. Methodisches Vorgehen119
5. Wissenschaft als Legitimitätsinstanzfür Schulinspektion120
6. Wandel der Schullandschaft und Schulpolitik in Niedersachsen122
7. Veränderungen der Schulinspektion in Niedersachsen122
8. Zusammenschau der Legitimationsstrategien für die vorgenommenen Veränderungen130
9. Rückblick, Ausblick und Forschungsperspektiven131
„Schlicht und ergreifend bleibt es eine Prüfung der Schule“137
1. Einleitung137
2. Das Forschungsprojekt „Veränderung unter Druck“139
3. Rekonstruktion eines Fallbeispiels141
4. Fazit151
Beste Lehrer für beste Schulen?155
1. Ökonomisierung als Ausgangspunkt155
2. Ökonomisierung zwischen Entdifferenzierung und politischer Regulation158
3. Merkmale von Ökonomisierung161
4. Zur Inszenierung von Quasi-Märkten im Schulbereich: Das Beispiel „schulscharfes Lehrkräfteeinstellungsverfahren“ im Schulwesen166
5. Fazit und Ausblick176
Schulkultur, Schulentwicklung und Schuleffektivität182
1. Einleitung182
2. Organisationskultur und Schulkultur183
3. Schulkultur: Motor der Schulform oder der Einzelschule?185
4. Empirische Ergebnisse zu Schulkultur, Schuleffektivitäts- und Schulentwicklungsfaktoren186
5. Methode188
6. Ergebnisse191
7. Diskussion195
Referenzsysteme für Schulqualität201
1. Worum geht es?201
2. Welche Zielsetzungen und Funktionen haben Referenzsysteme für Schulqualität?201
3. Wie sind Referenzsysteme für Schulqualität konzipiert?202
4. Welche Vorstellungen von Schule und Unterricht liegen Referenzsystemen zugrunde?210
5. Was sind die Besonderheiten des „HessischenReferenzrahmens Schulqualität“ (HRS)?215
6. Fazit220
IV Neue institutionelle Elemente der Lehrerbildung224
Der Vorbereitungsdienst als Professionalisierungsphase für angehende Lehrkräfte225
1. Organisation der Lehrerausbildung in Deutschland am Beispiel von NRW225
2. Schulpraktische Professionalisierung im Spiegel empirischer Forschung229
3. Mentorierte Lerngelegenheiten im verkürzten nordrhein-westfälischen Vorbereitungsdienst: Eine längsschnittliche Evaluationsstudie238
4. Mentorierte Lerngelegenheiten im verkürzten nordrhein-westfälischen Vorbereitungsdienst: Befunde zu unterrichtsbezogenen Lerngelegenheiten241
Quer- und Seiteneinstieg in den Lehrerberuf – Schnelle Notlösung oder gleichwertige Alternative?252
1. Einleitung252
2. Konjunkturen des Lehrermangels253
3. Lehrkräftebedarf in den ostdeutschen Bundesländern256
5. Reaktionen auf den Lehrermangel: Sondermaßnahmen zum Quer- und Seiteneinstieg259
6. Systematisierende Bestandsaufnahme: Seiteneinstieg, Quereinstieg und Qualifizierter Quereinstieg261
7. Institutionalisierungsprozesse268
8. Potenziale des Quer- und Seiteneinstiegs bei der Lehrkräftegewinnung269
9. Fazit: Schnelle Notlösung oder gleichwertige Alternative?270
V Kritische Bildungsforschung – Bildungsforschung der Kritik276
Wie ist Kritische Bildungsforschungmöglich?277
0. Einleitung277
1. Umgang mit verbreiteten Formen der Kritik278
2. Kritik als Formulierung des Zusammenhangs verschiedener Perspektiven283
3. Kritik als Ermittlung der Konstruktionsbedingungen von Wertmaßstäben288
4. Einbezug wissenschaftlicher Wertmaßstäbe und Gesellschaftstheorie der Bildung292
5. Kritik der Macht als Heuristik alternativer Optionen294
6. Schluss302
Don’t call it „Schnitzel“!307
1. Bildungsreform ohne Kritik? Ein ambivalentes Tagungsthema307
2. „Postdemokratie“ als Beispiel aktueller Systemkritik309
3. Der Studierendenstreik 2009 als Thematisierungsanlass311
4. „Don’t call ist Schnitzel“ als Allegorie313
5. Postdemokratie-Diagnosen als Demokratie-Theorie314
6. Die mediale Rezeption des „Studierendenstreiks 2009“ als Forschungsprojekt – eine Probebohrung317
7. Erste Befunde der medialen Rezeptionsanalyse319
8. Zusammenfassung und Ausblick322
Die Autorinnen und Autoren325

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...