Inhaltsverzeichnis | 6 |
Vor-Worte | 10 |
I Ausgangspunkte und Grundlagen | 15 |
1 Anmutungen im Sommer 2009: Irritationen | 15 |
2 Der Terrorismus als Weltrisiko – Annäherung I | 17 |
3 Inszenierter Terrorismus – Annäherung II und das zentrale Projektziel | 32 |
3.1 Inszenierung | 33 |
3.2 Terrorismus | 36 |
3.3 Inszenierter Terrorismus | 39 |
II Das Projekt, seine Ziele und die theoretische Konzeption | 43 |
1 Anmutungen im Sommer 2007: Mehrdeutigkeiten und der Projektbeginn | 43 |
2 Ziel- und Fragestellungen, theoretische Grundlagen und methodische Konsequenzen | 49 |
III Mediale Konstruktion I: Methodisches Vorgehen – Inhaltsanalyse der Terrorberichterstattung in deutschen Fernsehnachrichten | 67 |
1 Aufzeichnung und Vorauswahl der Nachrichtenbeiträge | 67 |
2 Einheiten der Inhaltsanalyse der Terrorismusberichterstattung | 69 |
2.1 Untersuchungseinheit | 69 |
2.2 Codier- und Kontexteinheit | 70 |
3 Codierlogik und Kategoriensystem | 71 |
3.1 Formale Kategorien | 71 |
3.2 Inhaltliche Kategorien | 72 |
3.2.1 Kategorien für konkrete terroristische Ereignisse und Sammelereignisse | 72 |
3.2.2 Kategorien für die allgemeine Terrorismusberichterstattung | 73 |
3.2.3 Kategorien für Problemdefinition und Kausal- bzw. Finalattributionen | 73 |
3.2.4 Kategorien für Emotionalisierung | 75 |
3.3 Codierlogik und Kategorien für Visualisierungen | 75 |
4 Codiererschulung und Reliabilitätstest | 76 |
5 Codiermaske und Datensatz | 78 |
6 Wie weiter? | 79 |
IV Mediale Konstruktion II: Die Konstruktion des Terrorismus im deutschen Fernsehen – Ergebnisdarstellung und Interpretation | 80 |
1 Voranalyse – Deskriptive Befunde zur Berichterstattung von ARD, ZDF, RTL, Sat.1, n-tv und ARTE | 81 |
1.1 Berichtsaufkommen nach Sendern und im Zeitverlauf | 81 |
1.2 Themenkomplexe | 84 |
1.3 Zwischenfazit | 86 |
2 Hauptanalyse (Codierungen) – Deskriptive Befunde zur Berichterstattung von ARD, ZDF, RTL und Sat.1 | 86 |
2.1 Datengrundlage | 86 |
2.2 Thematisierter Kontext von Terrorismus und Terroristen | 87 |
2.3 Darstellung von Bedrohungen | 89 |
2.4 Darstellung von Ursachen und Maßnahmen | 91 |
2.5 Visualisierung und Emotionalisierung | 94 |
2.6 Zwischenfazit | 98 |
3 Komplexere Analyseschritte | 98 |
3.1 Faktorenanalytische Suche nach Dimensionen der Berichterstattung | 99 |
3.2 Clusteranalytische Beitragsgruppierung | 102 |
3.3 Inhaltliche und formale sendergruppenspezifische Muster | 108 |
3.4 Sendergruppenspezifische Dramatisierungen im Zeitverlauf | 111 |
3.5 Schlussfolgerungen | 114 |
V Individuelle Interpretationen des Terrorismus I: Interviews und standardisierte Befragung – Die methodischen Grundlagen | 119 |
1 Spezifizierte Fragestellungen | 119 |
2 Methodik | 121 |
2.1 Allgemeines | 121 |
2.2 Stichprobe, Interviewzeitpunkte und Interviewdurchführung | 122 |
2.3 Erstellung der Erhebungsinstrumente | 126 |
2.3.1 Erstellung des Interviewleitfadens (offener und halbstandardisierter Fragebogenteil) | 126 |
2.3.2 Items und Skalen der standardisierten Befragung der Interviewten: Quellen der Operationalisierung, Skalen- und Itemauswahl und Skalengüte | 131 |
3 Wie weiter? | 155 |
VI Individuelle Interpretationen des Terrorismus II: Interviews und standardisierte Befragung – Ergebnisdarstellung und Interpretation | 156 |
1 Darstellungslogik | 156 |
2 Ergebnisse und Interpretation | 158 |
2.1 Individuelle (geschlechterspezifische) Interpretationen von Terrorismus und Terroristen | 158 |
2.2 Der Einfluss ausgewählter soziodemographischer Variablen (Geschlecht, Alter, Bildung, Familienstand) auf das Erleben von Bedrohungen angesichts des Terrorismus | 166 |
2.3 Individuelle Attributionen über Ursachen und Wirkungen bzw. Folgen des Terrorismus | 174 |
2.4 Einfluss ausgewählter soziodemographischer Variablen (Geschlecht, Alter, Bildung, Familienstand) auf die Einstellungen zu Anti-Terror-Maßnahmen | 180 |
2.5 Zusammenhänge von Bedrohungserleben und Einstellungen gegenüber Anti-Terror-Maßnahmen | 190 |
2.6 Zusammenhänge von individuellen Einstellungen (Autoritarismus, Wertorientierungen, politische und religiöse Orientierungen) und Einstellungen gegenüberAnti-Terror-Maßnahmen | 200 |
2.7 Kausale Zusammenhänge zwischen Einstellungen gegenüber Anti-Terror-Maßnahmen, Outgroup-Ablehnung und Bedrohungserleben | 206 |
2.8 Einfluss medialer Berichterstattungen über Terrorismus auf das Bedrohungserleben und auf die Einstellungen gegenüber Anti-Terror-Maßnahmen | 215 |
2.9 Fazit | 227 |
VII Vorstudien und Vertiefungen | 228 |
1 Inszenierungstendenzen der Terrorismusberichterstattung in Fernsehnachrichten (Katharina Wolf) | 229 |
1.1 Einleitung | 229 |
1.2 Mediale Inszenierung in Fernsehnachrichten und deren Formen | 230 |
1.2.1 Visuell-sprachliche Inszenierung | 231 |
1.2.2 Thematische Inszenierung | 235 |
1.3 Methodik | 235 |
1.3.1 Untersuchungsmethode | 236 |
1.3.2 Untersuchungsgegenstand | 236 |
1.4 Ergebnisse | 238 |
1.4.1 Terrorismus in der Berichterstattung | 238 |
1.4.2 Zur visuell-sprachlichen Inszenierungsform | 239 |
1.4.3 Zur thematischen Inszenierungsform | 245 |
1.5 Zusammenfassung der Ergebnisse | 247 |
1.6 Ausblick | 250 |
2 Der Zusammenhang zwischen externer Bedrohung und internen Prozessen – Eine quantitative Analyse im Rahmen der Jenaer Terrorismus Studie(Sandy Schumann) | 251 |
2.1 Ausgangspunkt und Überblick | 251 |
2.2 Terrorismus und mögliche Folgen von Terroranschlägen | 252 |
2.3 Der Zusammenhang zwischen erlebter Bedrohung durch Terrorismus und der Abwertung von Outgroups | 253 |
2.4 Fragestellungen und Hypothesen | 256 |
2.5 Methode | 257 |
2.6 Ergebnisse | 257 |
2.7 Diskussion | 260 |
2.8 Implikationen und Hinweise für zukünftige Studien | 262 |
3 Umgang mit terroristischer Bedrohung in Deutschland. Spezifische Einstellungen unter dem Einfluss von Werthaltungen und generalisierten Einstellungen(Katharina Liborius und Daniel Geschke) | 263 |
3.1 Internationaler Terrorismus – Alte Strukturen in neuem Gewand? | 264 |
3.2 Fragestellungen, theoretischer Hintergrund, Hypothesen | 266 |
3.3 Methodische Umsetzung | 271 |
3.3.1 Struktur des Fragebogens und Untersuchungsverlauf | 271 |
3.3.2 Skalen des Untersuchungsinstrumentes | 272 |
3.4 Darstellung der Untersuchungsergebnisse | 274 |
3.4.1 Beschreibung der Stichprobe | 275 |
3.4.2 Deskriptive Analyse der Skalen und Einzelitems | 275 |
3.4.3 Korrelative Zusammenhänge zwischen den Variablen | 276 |
3.4.4 Explorative Regressionsanalysen | 279 |
3.4.5 Mediationsanalysen | 281 |
3.4.6 Varianzanalysen | 283 |
3.5 Interpretation und Diskussion der Ergebnisse | 286 |
3.5.1 Die Rolle des Terrorismus in Bezug zu anderen weltweiten Bedrohungen | 286 |
3.5.2 Werthaltungen, Autoritarismus und die Befürwortung von Maßnahmen gegen Terrorismus | 286 |
3.5.3 Autoritarismus und wahrgenommene Bedrohung | 288 |
3.5.5 Bedrohungssalienz, wahrgenommene Bedrohung und Befürwortung von Militäreinsätzen/Sicherheitserhöhung | 289 |
3.6 Fazit | 290 |
VIII Terrorismus und Robespierre-Effekt – Mediale Sequenzierung und emotionales Erleben | 292 |
1 Robespierre-Effekt | 292 |
2 Theoretischer Rahmen | 293 |
3 Fragestellung und Hypothesen | 294 |
4 Methode | 296 |
4.1 Stichprobe | 296 |
4.2 Instrumente | 296 |
4.3 Durchführung | 297 |
4.4 Nachrichtenfilmmaterial | 298 |
5 Ergebnisse | 300 |
6 Diskussion und Ausblick | 307 |
IX Schluss? | 310 |
1 Was besagen unsere Befunde? – Eine Zusammenfassung | 310 |
2 Wie verhalten sich mediale Konstruktionen und individuelle Interpretationen des Terrorismus? – Ein Modellvorschlag | 318 |
3 Nichts Neues im Frühjahr 2010? | 325 |
Literaturaturverzeichnis | 327 |
Internetquellen | 352 |
Anhang | 355 |