Inhalt | 6 |
Was kommt nach dem Feminismus? | 8 |
Das Fräuleinwunder ist tot – es lebe das Fräuleinwunder | 14 |
Literaturgeschichtliche Zusammenhänge | 17 |
Traditionslinien | 22 |
Themen und Stilmittel | 24 |
Kurskorrektur der Literaturkritik | 33 |
Schluss und Ausblick | 37 |
Das 'literarische Fräuleinwunder' – Inszenierungen eines Medienphänomens | 40 |
Karen Duve – 'Emanze mit spitzer Feder' oder 'neue Wilde der Erzählkunst'? | 43 |
Alexa Hennig von Lange – jung, frech, Szenefrau? | 50 |
Resümee | 57 |
Eine 'Generation, die lustvoll erzählt'? | 60 |
Rückkehr des Epischen | 60 |
Das literarische Ich | 62 |
Hier und Jetzt | 64 |
Ein neuer Realismus? | 65 |
Die Bedeutung des Autobiographischen und Authentischen | 71 |
Vom 'Fräuleinwunder' zur neuen Schriftstellerinnengeneration | 74 |
Die gender-orientierte Erzähltextanalyse | 90 |
Einleitung | 90 |
Von der feministischen Literaturwissenschaft zur gender-orientierten | 91 |
Erzähltextanalyse – Voraussetzungen | 91 |
Die gender-orientierte Erzähltextanalyse | 94 |
Beispielanalysen | 95 |
Gender-orientierte Erzähltextanalyse zwischen Anspruch und Wirklichkeit | 105 |
Vom Stiften und Hinterfragen einer Gedächtnisgemeinschaft in Ostdeutschland | 108 |
Einleitung | 108 |
Kurze Übersicht zur Literatur der Wendezeit | 110 |
Auftakt – Jana Hensels | 111 |
'Generation Trabant' versus 'Generation Golf' | 113 |
Hensels Bestseller | 115 |
Aufgewachsen im oppositionellen Familienkreis | 117 |
Das Land, das uns 'gefangen' hält | 119 |
Höhepunkt im (ostdeutschen) Leben – die Jugendweihefeier | 120 |
Schizophrenie im täglichen Leben | 122 |
Zusammenfassung | 123 |
Ostdeutsche Literatur | 126 |
Über Produktion und Verwaltung der Vergangenheit – die 90er Jahre | 126 |
Bewegungen und Gegenbewegungen im Leseland Ost – Willkommen im 21. Jahrhundert | 131 |
Erinnerungs- und Gedächtnismuster: Angela Krauß – Jana Hensel | 134 |
Versuch über einen Verlust – Schwierigkeiten mit der Identität | 140 |
Das Wörterbuch | 142 |
Worte sprechen aus ihr heraus | 145 |
Diktaturen | 149 |
'Was bleibt?' | 151 |
"Niemand, den ich kenne, hat Träume wie ich" | 154 |
'In-der-Fremde-Sein' – Fremdsein – Anderssein | 154 |
Rahmung und Spiegelung: Kompositionsprinzipien in | 157 |
Selbst- und Fremdbilder – Gewalt und Lakonik | 161 |
Das Sprachengenie Abel Nema in Moras Roman Alle Tage | 168 |
Alle Tage und Seltsame Materie als komplementäre Entwürfe | 174 |
Die literarische Ethik Terézia Moras | 177 |
Liebe als Utopie? | 180 |
Pathos der Distanz | 183 |
Sex als Platzhalter | 186 |
Leiden, Ablehnung, Tod | 188 |
Öffentliche Einsamkeit | 189 |
'So-ein-Leben-leben' | 191 |
Liebe als Utopie | 194 |
"... scheiß neue Lust am Erzählen!" | 198 |
Terézia Moras 'Labyrinth' | 198 |
Antje Rávic Strubels 'Schacht' | 207 |
Deutschsprachige Gegenwartsdramatik: Ohne Fräulein? Ohne Wunder? | 216 |
Deutschsprachige Gegenwartsdramatik von Autorinnen: ein 'Waisenkind' in der literaturwissenschaftlichen Forschung | 218 |
Thematische Schwerpunkte und formalästhetische Konzepte in zeitgenössischen Dramen von 'jungen' Autorinnen | 219 |
Jelineks Tochter und das Medienspiel | 230 |
Ein Roman in indirekter Rede | 231 |
Das Theaterstück einer "Sprachverschieberin" | 240 |
Substanz und Stimme – zu Hörbuch und Hörspiel | 243 |
Der mediale Echo-Raum | 245 |
Die Autorinnen dieses Bandes | 248 |